1. A-RLT DBV in Illmenau

Zur ersten A-Rangliste der Altersklasse U13 mussten Nina und Smilla am deitten Januarwochenende nach Illmenau / Thüringen reisen. Gespielt wurden Einzel, Doppel und Mixed.
Leider wurden im Mixed nur Smilla und ihr Partner Mika Lenz aus Reutlingen angenommen, so dass Nina zum Zuschauen verurteilt war.
Gespielt wurde stets über drei Gewinnsätze bis elf Punkte.

Im ersten Mixed trafen Smilla und Mika auf eine Paarung aus Gittersee/Sachsen, welche in drei Sätzen besiegt werden konnte. Anschließend jedoch traf man gleich auf die Nummer eins der Setzliste. Beide wehrten sich nach Kräften, konnten die knappe Viersatz-Niederlage nicht abwenden, schieden somit aus und wurden als 17. gewertet.

Masskottchen Fridolin ist immer dabei

Danach begannen die Einzel in Dreiergruppen und nur die Gruppensieger konnten sich für das Achtelfinale qualifizieren. Beide starteten mit einem Sieg ins Turnier. Nina musste im nächsten Spiel allerdings gegen die Nummer vier ran und war hier leider ohne Chance. Zu allem Überfluss knickte sie beim letzten Ballwechsel auch noch um und war im Doppel, welches sonntags stattfand, gehandicapt. Durch diese Niederlage schied Nina aus und auch sie belegte Rang 17. Smillas Gruppe war auch nicht von schlechten Eltern und sie musste sich schon mächtig strecken um sich in einem engen Viersatzmatsch für das 1/8 Finale zu qualifizieren. Dieses begann für Smilla äußerst unerfreulich, geriet sich doch mit 0:2 Sätzen in Rückstand. Dann erwachte jedoch Smillas Kampfgeist und sie konnte den Satzausgleich herstellen. Im Entscheidungssatz wogte das zu Spiel Beginn ständig hin und her, jedoch mit der negativen Begleiterscheinung, dass die Gegnerin jede Entscheidung von Smilla, die zu ihren Ungunsten ausfiel, anzweifelte und das Spiel gar mit einem Schiedsrichter zu Ende gespielt werden musste. Dieses fand mit Smilla die verdiente Siegerin.

Am Sonntagmorgen fand das ¼ Finale statt. Hier traf Smilla auf eine Spielerin des Zweitligisten Berliner Brauereien. Es entwickelte sich ein hochklassiges Spiel über fünf Sätze, leider mit dem besseren Ende für die Berlinerin. Somit beendete Smilla das Einzel auf Rang 5.

Danach ging es gleich weiter mit den Doppeln. Auch hier wurde in Dreiergruppen gespielt. Wir waren gespannt wie sich Ninas dicker Knöchel auf die Spiele auswirken würde. Das erste Spiel begann der Spöcker Nachwuchs souverän und gewann in drei Sätzen. Dann ging es gegen die Nummer vier der Setzliste. Satz eins ging verloren und man entschloss sich, den Gegner durch ständige taktische Änderungen zu verwirren. Dies gelang auch sehr gut. Mal spielte Nina eine Zeit nur am Netz um dann plötzlich wieder auf ihrem „normalen“ Platz aufzutauchen. Diese Spielweise brachte die Gegnerinnen total aus der Fassung und die Sätze zwei bis vier gingen nach Spöck. Viertelfinale erreicht. Hier ließen sich die Gegnerinnen jedoch nur in Satz eins verunsichern und mit fortschreitender Spieldauer kippte das Spiel in die andere Richtung. Schließlich unterlagen sie mit 1:3, freuten sich jedoch sehr über den fünften Platz.

Wenn man bedenkt, dass beide dem jüngeren Jahrgang angehören, konnten wir mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein.

1. C-RLT BW in Reutlingen

Am zweiten Januarwochenende ging es für Finnja und Smilla Fluhrer, Nina Finster, Lisa Gradwohl, Linda Metz, Aliyah und Sean Modl sowie Maskottchen Fridolin zur ersten BW-Rangliste im Einzel/Mixed nach Reutlingen. Alle dre traten im Einzel an, Nina außerdem im Mixed U13 mit Fridolin Heintze aus Konstanz. Smilla musste mit ihrem Mixedpartner, Luca König vom PS Karlsruhe in U15 ran. Finnja startete mit Jan Huttenloch aus Waghäusel ebenfalls in U15. Gespiel wurde auf zwei Gewinnsätze bis 21.

Platz 1 & 3 für Smilla und Nina

Im Einzel U13 waren Smilla und Nina auf Platz 1 und 2 gesetzt und wurden bis zum Halbfinale ihrer Favoritenrolle gerecht. Beide konnten das Halbfinale ohne Satzverlust erreichen. Hier war für Nina gegen die Nummer drei der Setzliste, Fiona Habeck aus Lörrach, Endstation. Nach einer Zweisatzniederlage konnte Nina das kleine Finale für sich entscheiden und belegte Platz drei. Smilla marschierte auch durch das Halbfinale und war sich im Endspiel gegen Fiona anfangs wohl zu sicher. Nach verlorenem ersten Satz konnte Smilla den zweiten gerade noch so herumbiegen. Im dritten war dann der Widerstand gebrochen und Smilla gewann das Turnier mit 14:21, 23:21, 21:8.

Finnja verlor leider in U15 das erste Spiel äußerst knapp mit 21:18, 14:21, 20:22 und konnte im Anschluss nur noch Platz neun erreichen, was ihr auch souverän gelang.

Für Aliyah Modl und Lisa Gradwohl in U17 war nach gewonnener zweiter Runde im Achtelfinale Endstation. Da nicht alle Plätze ausgespielt wurden, belegten beide Platz 13.

Linda Metz verlor das Achtelfinale unglücklich in drei Sätzen gegen eine spätere Finalistin und belegte am Ende Platz 9.

Sean Modl scheiterte im 20er Feld knapp an der Qualifikation für die ersten 16. Mit Erfolgen im Hinterfeld sicherte er sich noch Platz 17.

Platz 1 für Nina und den doppelten Fridolin

Im Mixed waren Nina und Fridolin bei acht Doppeln ebenfalls auf Zwei gesetzt. Mit zwei Siegen wurde das Endspiel gegen eine Mössinger Paarung erreicht. Nach gewonnenem ersten Satz ging der zweite knapp verloren. Im dritten lief es dann wie am Schnürchen und mit 21:17, 17:21, 21:8 konnten sich Nina und Fridolin ebenfalls über ein Goldmedaille freuen. Da unser Maskottchen Fridolin mit dabei war konnte das Ergebnis ja gar nicht anders lauten ?.

Für unsere beiden U15 Mixed lief es leider im 16er Starterfeld nicht ganz so rund. Smilla und Luca waren auf Platz zehn gesetzt. Nach einer knappen Dreisatzniederlage und zwei Siegen erreichten sie das Spiel um Platz neun, welches mit 17:21, 19:21 knapp verloren ging. Der Setzplatz wurde also bestätigt.

Finnja und Jan gingen von Setzplatz zwei aus ins Rennen. Nach eine deutlichen Auftaktsieg ging das Achtelfinale knapp in drei Sätzen verloren. In den Spielen um die Plätze 5-8 ließen die beiden nichts mehr anbrennen und erreichten souverän Platz fünf.

Linda und Sean trafen nach gewonnenem Auftaktmatch im Viertelfinale auf die Nr 1 der Setzliste und verloren deutlich. In den Spielen um die Plätze 5-8 trafen sie noch auf die Nr 2 und Nr 4. Linda und Sean spielten zwar gut mit, verloren aber beide Spiele und belegten am Ende Platz acht.

Drei Pokale bei der deutschen Meisterschaft

Bericht vom German Masters Finale U11 in Hamburg

(Deutsche Meisterschaft)

Ein Verein, zwei Mädels (Nina Finster und Smilla Fluhrer), drei Pokale, so könnte die Überschrift über dieses Turnier lauten.

Strahlende Gesichter nach der Siegerehrung

Fuhr man am ersten Advent mit berechtigten Hoffnungen in die Hansestadt, sich dort vorne platzieren zu können, musste man feststellen, dass sich die Konkurrenz ebenfalls gut vorbereitet hatte.

Im Einzel war Smilla auf 5 gesetzt. Da nur 21 Mädels teilnahmen wurde Nina, eigentlich Nr.12 einer der sieben Gruppenköpfe zugelost. Hier blieb ihr, wie auch schon in Augsburg und Bonn, das Lospech treu. Erwischte sie doch eine Dreiergruppe mit der Nr. 3 und einer späteren Halbfinalistin.

Gegen die Nr. 3 setzte es eine klare Zweisatzniederlage. Das zweite Spiel entwickelte sich zum längsten des ganzen Turniers (46 Minuten), leider mit keinem Happy End für Nina. Mit 24:22, 18:21 und 19:21 verlor sie das Spiel und war somit bereits nach der Vorrunde ausgeschieden. Diese Enttäuschung musste erst einmal verkraftet werden! In jeder anderen Gruppe hätte sich Nina mindestens als Gruppenzweite für die nächste Runde qualifiziert. Schade!

Platz drei im Einzel für Smilla

Smilla (noch leicht von einer Grippe geschwächt) hingegen konnte ihre beiden Gruppenspiele souverän gewinnen und stand im Achtelfinale. Hier traf sie auf Pia Rappen (TV Refrath) welche ebenfalls in zwei Sätzen besiegt wurde. Im Viertelfinale wartete mit Marie Fein (TSV Heimaterde Mühlheim) eine Gegnerin, welche vor allem über einen sehr guten Clear Spiele entscheiden zu sucht. Smilla musste schon an ihre Grenzen gehen, um Satz eins zu gewinnen (22:20). Aber ab Mitte des zweiten Satzes schwanden bei Marie die Kräfte und ab da hatte Smilla, beim 21:11, leichtes Spiel. Im Halbfinale wartete mit Sarah Nickel (Nürnberg) eine alte Bekannte. Es entwickelte sich ein klasse Spiel der wohl beiden besten Spielerinnen des Jahrgangs 2009. Beim Stand von 9:9 im ersten Satz verlor Smilla aber plötzlich total den Faden und wohl auch den Glauben an die eigene Stärke. Ab da war das Spiel sehr einseitig und ging mit 21:14 und 21:11 verloren. Schade, denn das Finale war sicher in Reichweite – aber ein dritter Platz bei einer DM ist aller Ehren wert.

Im Doppel waren beide an Nr. 4 gesetzt. Entsprechend starteten beide auch ins erste Spiel der 3er Gruppe und gewannen Satz eins mit 21:12. Was in den Sätzen zwei und drei passierte, das lässt sich kaum beschreiben. Pomadig bewegte man sich übers Feld und baute die Gegnerinnen Stück für Stück auf. Am Ende hatte man die Sätze zwei und drei verloren. Somit war das nächste Spiel auch gleich ein Endspiel um den Einzug ins Viertelfinale. Dieses konnte dann mit 23:21 und 21:14 gewonnen werden und sie waren als Gruppenzweite eine Runde weiter.

Platz zwei im Doppel für Nina und Smilla

Einziger positiver Aspekt dieses Ergebnisses war, dass man nun erst im Finale auf die Nr. 1 treffen konnte. Die Viertel- und Halbfinals waren an Spannung kaum zu überbieten. Weder die Nr. 2 im Viertelfinale (Rappen/Röhl) noch die Nr. 3 im Halbfinale (Heiden/Fein) hatten etwas zu verschenken. War das Doppel doch für alle Beteiligten die Chance sich aufs Siegerpodest zu spielen. Glücklicherweise hatten sich Nina und Smilla nach der Vorrunde gefangen, was auch bitter nötig war. Das Viertelfinale wurde mit 21:19, 22:20, das Halbfinale mit 21:19, 21:19 gewonnen.

Endspiel erreicht!!!

Hier wartete dann die Nummer eins (Bartsch/Nickel) auf die beiden. Es entwickelte sich ein Spiel auf sehr gutem Niveau, allerdings ging Satz eins mit 17:21 verloren. In Satz zwei konnte eine 7:2 Führung nicht gehalten werden und man lief bis zum 18:20 ständig einem Rückstand hinterher. Diesen konnten Nina und Smilla dann noch ausgleichen, aber die beiden nächsten Punkte gingen leider an die Gegnerinnen und das Spiel war somit verloren. In Satz zwei war sicher mehr drin, aber drei Netzroller und ein mit dem Rahmen getroffener Ball in der entscheidenden Phase des Spiels machten hier den Unterschied.

Nach holprigem Beginn dann doch noch ein starker Auftritt der beiden. So konnten wir am Sonntagmittag mit den bereits erwähnten drei Pokalen die Heimreise antreten. Für alle, die dabei waren, sicher ein in Erinnerung bleibendes Erlebnis.

Zu erwähnen sei noch:

  • Dass Hin- und Rückreise ohne Stau verliefen. 1.200 Km ohne Stillstand, muss uns erst mal einer nachmachen.
  • Dass man in Hamburg ohne Reservierung kaum einen Platz im Restaurant bekommt.
  • Und dass sich über die Hamburger Weihnachtsmärkte „halbe Hähnchen“ frei bewegen können. Manch eine/r bekam davon sogar braune Punkte auf die Brille.

Bericht von der A-Rangliste in Augsburg

Bei der letzten A-Rangliste vor den German Masters (Deutsche Meisterschaften) ging es für unsere Mädels Nina und Smilla darum sich noch Ranglistenpunkte zu sichern.

Am Samstag ging es los mit den Einzeln. Gespielt wurde in sieben Dreier-Gruppen, über drei Gewinnsätze, von denen sich die Sieger sowie die fünf besten Zweiten für die nächste Runde qualifizierten. Smilla gelang dies mit zwei souveränen Dreisatz Erfolgen, Nina folgte ihr mit einem klaren sowie einem hart erkämpften Viersatz Erfolg.

Platz 1 im Doppel für Nina und Smilla

Hier traf Nina auf die Nr. 3 der Setzliste, Pia Rappen aus Refrath. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, wobei die Gegnerin etwas weniger Eigenfehler produzierte und sich dadurch die entscheidenden Vorteile zum Sieg in vier Sätzen verschaffen konnte. Hier war durchaus mehr drin für Nina, aber Platz fünf ist auch nicht zu verachten.

Smilla hatte in dieser Runde eine sehr unbequeme Gegnerin, konnte sich aber letztendlich auch hier in drei Sätzen durchsetzen. Somit war das HF erreicht. Hier wartete die Nr. 1 in Deutschland, Sarah Nickel aus Nürnberg. In Satz eins war Smilla noch sehr nervös und verlor mit 5:11. Der nächste Satz ging mit 9:11 weg, aber von da an war Smilla im Spiel und sie gewann Satz drei. Im Vierten hatte sie vier Satzbälle, welche sie leider alle nicht nutzen konnte und sie verlor diesen mit 12:14. Somit stand ein guter dritter Platz zu Buche.

Platz 3 im Einzel für Smilla

Zum Doppel am Sonntag traten leider nur sechs Doppel an. Da Nina und Smilla an zwei gesetzt waren mussten sie erst zum HF ran. Dieses konnten sie sicher in drei Sätzen für sich entscheiden. Das Finale war dann schon anspruchsvoller. Die Gegnerinnen, Nr. 1 der Setzliste, gaben alles, aber unsere Mädels hatten immer eine passende Antwort parat. Am Ende hieß es 15:13, 11:8 und 11:8 und sie hatten somit einen weiteren Sieg im Doppel auf ihrem Konto.

Nun freuen sich beide aufs German Masters in Hamburg. Mal sehen, was dort zu erreichen ist.

Dritte Regionalrangliste der Jugend in Spöck

Am ersten Advent fand in Spöck die dritte und letzte Regionalrangliste der Jugend statt. Von ursprünglich 76 Meldungen blieben am Sonntag nach Absagen und Nichterscheinen noch 61 Starter übrig, so dass sich der Trend der geringen Teilnehmerzahlen bei Regionalranglisten bestätigt.

Dies führte auch dazu, dass von den verfügbaren zehn Feldern meistens nur sechs, manchmal sieben belegt werden konnten, da den Kinder sonst zwischen den Spielen gar nicht genügend Zeit zur Regeneration geblieben wäre.

Einige jüngere Spieler nutzten die Gelegenheit eine oder gar zwei Altersklassen höher anzutreten und boten den Größeren kräftig Paroli.
So konnta Jannis Saha (U15) die Altersklasse U17 gewinnen, Nina Finster (U13) wurde Vierte in U17 und Aliyah Modl (U17) belegte Platz 3 in U19.

Je zehn Teilnehmer kamen aus Neusatz, Rastatt und Waghäusel gefolgt von Bietigheim (9), Mörsch (9) und Spöck (8). Die meisten Medaillen errang Neusatz mit acht vor Spöck mit sechs und Rastatt mit fünf.

Die jüngsten Altersklassen befanden sich fest in Neusatzer Hand. Mit drei von sechs bei den Jungen U11 und vier von sechs bei den Mädchen U13 hatte dies schon fast etwas von Vereinsmeisterschaften.

Die Spöcker Mädchen und Jungen schlugen sich allesamt sehr gut. Stella Arbogast erwischte in ihrem ersten Turnier bei U13 eine starke Vorrundengruppe und musste sich mit dem Spiel um Platz fünf zufrieden geben, das sie äußerst knapp mit 19:21, 21:18, 22:24 verlor.
Ihre große Schwester Selina rückte diese Saison ebenfalls eine Altersklasse nach oben. In U15 war in einem Spiel nichts zu holen und ein Spiel ging knapp verloren. Das Spiel um Platz drei konnte Selina für sich verbuchen und somit in die Phalanx aus drei Rastatter Damen einbrechen.

In U17 traten Nina Finster und Lisa Gradwohl vom BC Schöllbronn, die aber häufig in Spöck mittrainiert und somit als halbe Spöckerin zählen kann, an. Leider trafen beide bereits in der Vorrunde aufeinander. Lisa gewann die Gruppe souverän vor Nina.

Die beiden Halbfinals waren dann eine eindeutige Angelegenheit für Lisa und gegen Nina. In einem spannenden Endspiel musste sich Lisa leider in drei Sätzen geschlagen geben. Im kleinen Finale kam Nina nach deutlich verlorenem ersten Satz gut ins Spiel und unterlag knapp in zwei Sätzen (13:21, 21:23). Als Zehnjährige erreichte sie somit einen tollen vierten Platz in U17.

Die spannendste Altersklasse war das Mädcheneinzel U19, das verstärkt durch U17er mit acht Teilnehmerinnen schon in den Gruppenspielen einiges zu bieten hatte.

Dass Isabel Veres (BV Rastatt) als Siegerin des letzten Turniers bereits in der Vorrunde drei Dreisatzspiele zu bestreiten hatte, um sich als Gruppensiegerin durchzusetzen sagt einiges über die Ausgeglichenheit aus. Gruppenzweite wurde Aliyah Modl (U17) vom Heimverein. Etwas leichter hatte es Linda Metz, ebenfalls BC Spöck, die ohne Satzverlust ihre Gruppe vor Anna Geisbauer vom SSV Ettlingen gewann.

Überflüssig zu sagen, dass beide Halbfinals über drei Sätze gingen. Im Vereinsderby zwischen Linda und Aliyah konnte sich Linda nur äußerst knapp mit 18:21, 21:11, 25:23 gegen die Jüngere durchsetzen. Isabel Veres rang Anna Geisbauer ebenfalls in drei Sätzen nieder.

Das Spiel um Platz drei ging mit 21:12, 19:21, 21:16 an Aliyah Modl. Im Endspiel holte sich Linda knapp den ersten Satz. Im zweiten Satz konnte sich Isabel schnell absetzen und diesen für sich entscheiden. Der fünfte dritte Satz war für Isabel dann wohl zu viel und das Spiel endete 23:21, 6:21, 21:9 für Linda.

Jungen waren vom BC Spöck nur in den älteren Altersklassen am Start. In U17 erreichte Ernesto Alvarez souverän das Finale, welches er knapp gegen Jannis Saha (BSpfr. Neusatz) verlor.

Sowohl Dennis Moschina als auch Sean Modl konnten ihre Vorrundengruppen ohne Satzverlust gewinnen. Während Dennis sein Halbfinale in kürzester Zeit gegen Niels Tritsch (TuS Bietigheim) gewann, entspann sich zwischen Sean Modl und Jan Nawrath (Tus Bietigheim) ein ausgeglichenes Duell, das mit 19:21, 24:22, 21:10 an Jan Nawrath ging, nachdem Sean im dritten Satz den Faden verlor. Diesen fand er im Spiel um Platz drei wieder und sicherte sich die Bronzemedaille.

Dennis legte im Endspiel los wie die Feuerwehr und es hatte den Anschein als sollte er Jan überrollen. Doch dieser biss sich, genau wie gegen Sean, in das Spiel und gewann Satz zwei. Im dritten Satz platzierte Dennis dann in der entscheidenden Phase genauer und holte mit 21:13, 19:21, 21:17 die Goldmedaille.

Mädchen U11

keine Meldungen

Jungen U11

  1. Gleb Stepanzow (BSpfr. Neusatz)
  2. David Glinjanko (BSpfr. Neusatz)
  3. Philipp Heinz (BSpfr. Neusatz)
  4. Maximilian Shaik (TV Mörsch)

Mädchen U13

  1. Paula Glasstetter (BSpfr. Neusatz)
  2. Ann-Kathrin van Roode (BSpfr. Neusatz)
  3. Valerie Saha (BSpfr. Neusatz)
  4. Lisa Stepanzow (BSpfr. Neusatz)
  5. Amelie Shaikh (TV Mörsch)
  6. Stella Arbogast (BC Spöck)

Jungen U13

  1. Noah Bauer (BV Rastatt)
  2. Ben Tiede (SSV Waghäusel)
  3. Lasse Klein (SSV Waghäusel)
  4. Marlo Willing (BV Rastatt)

Mädchen U15

  1. Eileen Behrendt (BV Rastatt)
  2. Felicia Veres (BV Rastatt)
  3. Selina Arbogast (BC Spöck)
  4. Sina Schulz (BV Rastatt)

Jungen U15

  1. Gerwin Litschauer (TuS Bietigheim)
  2. Sebastian Wirkner (SSV Waghäusel)
  3. Elias Müller (BSpfr. Neusatz)
  4. Felix Zerr (BV Rastatt)

Mädchen U17

  1. Emilie Moschina (BSV Eggenstein-Leopoldshafen)
  2. Lisa Gradwohl (BC Schöllbronn)
  3. Sarah Kircher (BV Rastatt)
  4. Nina Finster (BC Spöck)

Jungen U17

  1. Jannis Saha (BSpfr. Neusatz)
  2. Ernesto Alvarez (BC Spöck)
  3. Lars Nawrath (TuS Bietigheim)
  4. Felix Linke (BV Rastatt)

Mädchen U19

  1. Linda Metz (BC Spöck)
  2. Isabel Veres (BV Rastatt)
  3. Aliyah Modl (BC Spöck)
  4. Anna Geisbauer (SSV Ettlingen)

Jungen U19

  1. Dennis Moschina (BC Spöck)
  2. Jan Nawrath (TuS Bietigheim)
  3. Sean Modl (BC Spöck)
  4. Niels Tritsch (TuS Bietigheim)

Fünf Podestplätze bei der zweiten Regionalrangliste

Am 13.10. fand in Rastatt die zweite Regionalrangliste der Jugend statt. Vom BC Spöck waren fünf Jugendliche in den Altersklassen U17 und U19 dabei und alle fünf schafften es aufs Siegertreppchen.
Zum Glück für den Veranstalter und die Teilnehmer, die ja gerne spielen wollen, war das Teilnehmerfeld etwas größer, als beim ersten Turnier in Mörsch, aber immer noch weit von dem entfernt, was in den letzten Jahren üblich war.

Mädchen U19

Platz 2&3 für Linda und Aliyah

Hier waren Linda Metz und Aliyah Modl (U17) am Start. Mit den sechs Damen wurden zwei Dreiergruppen gebildet. Während Aliyah ihre Vorrunde ohne Satzverlust gewinnen konnte, hatte Linda mit Isabel Veres vom BV Rastatt eine bärenstarke Gegnerin mit großer Reichweite und starkem Smash in ihrer Gruppe.

Da sowoh Isabel als auch Linda ihr erstes Spiel gewinnen konnten, ging es im direkten Vergleich um den Gruppensieg. Traditionell duellieren sich die beiden über drei Sätze und so geschah es auch dieses Mal. Linda setzte sich in drei knappen Sätzen durch und stand als Gruppenerste im Halbfinale.
Dieses gewann sie in zwei Sätzen.

Aliyah hatte es als Gruppenerste nun im Halbfinale mit Isabel zu tun. Auch dieses Spiel ging über drei Sätze. Aliyah fing stark an und sicherte sich Satz 1. Der zweite ging an Isabel. Im dritten ging es ausgeglichen hin und her und Aliyah erspielte sich bis 15:13 einen kleinen Vorsprung.
Dann ließen die Kräfte nach (oder der Ball wurde langsamer), die Clears flogen zu kurz und fanden in Isabel eine dankbare Abnehmerin, die Punkt auf Punkt machte und den dritten Satz gewann.

Somit wiederholten sich die Gruppenspiele im Finale (Linda – Isabel) und Spiel um Platz 3 (Aliya – Anna Geisbauer aus Ettlingen).
Linda hatte wohl doch etwas mehr Kräfte gelassen, als Isabel und so ging das Endspiel, ganz gegen die Tradition, in zwei Sätzen an Isabel. Aliyah hatte zu Anfang noch etwas unter dem anstrengenden, verlorenen Halbfinale zu leiden, fand aber ihr sicheres Spiel wieder und sicherte sich Platz drei in zwei Sätzen.

Jungen U19

Platz 2&3 für Sean und Dennis

In dieser Altersklasse gingen Dennis Moschina und Sean Modl ins Rennen. Bei sieben Teilnehmern wurden sie leider in die gleiche Vorrundengruppe gelost. Hier entschied das Vereinsderby über die Finalteilnahme, denn es gab kein Überkreuzspiel mit der anderen Gruppe.

Mit einem knappen Dreisatzerfolg gelang Sean der Einzug ins Endspiel. Gegen einen lauffreudigen Gegner musste Sean mit viel Tempo spielen und holte sich nach verlorenem ersten Satz den Satzausgleich. Im Entscheidungssatz häuften sich beim „Sekt oder Selters“ Spiel gegen Ende die Fehler bei Sean und er musste sich mit Platz zwei zufriedengeben. Dennis gewann das Spiel um Platz drei souverän.

Jungen U17

Platz 1 für Ernesto

Nach Platz fünf beim ersten Turnier, war Ernesto Alvarez dieses Mal keine Spur von Nervosität anzumerken. Bis auf ein paar kleine Wackler im Halbfinale gegen einen jüngeren, aber technisch starken Gegner, gewann Ernesto alle Spiele deutlich in zwei Sätzen und sicherte sich souverän den ersten Platz.

Fünf dritte Plätze bei den BWBV Jugendmeisterschaften

Am letzten Septemberwochenende fanden in Waghäusel die 48. BWBV Meisterschaften der Jugend statt. Samstags wurde Einzel und Doppel U13-U19 bis zum Achtel-/ Viertelfinale sowie Mixed bis einschließlich Finale gespielt. Für die jüngsten Teilnehmer in U11 standen nur Einzel und Doppel auf dem Programm, wurden aber auch samstags bereits abgeschlossen. Die U13-U19er mussten sonntags noch einmal ran, um ab Viertel- und Halbfinale weiterzuspielen.

Altersklasse U11

Hier traten Stella Arbogast und Zoe Hornaus an. Stella konnte ihr Erstrundenmatch für sich entscheiden, Zoe hatte ein Freilos. Im Viertelfinale war dann leider für beide Mädchen Endstation, so dass sie beide Platz fünf belegten.
Stella und Zoe traten gemeinsam im Doppel an, wo sie das Halbfinale erreichten. Dieses verloren sie in zwei Sätzen und wurden als dritte gewertet.

Altersklasse U13

Platz 3 für Selina und Simon

Mit Smilla Fluhrer, Nina Finster und Selina Arbogast waren drei junge Damen aus Spöck am Start. Begonnen wurde mit dem Mixed. Hier trat Nina mit Raphael Schreiber aus Wiesloch, Smilla mit Luca König vom PS Karlsruhe sowie Selina mit Simon Lazar von der SpVgg. Mössingen an.

Während Nina und Smilla im Achtelfinale ein Freilos hatten, mussten Selina und Simon gleich gegen die Nr. 4 der Setzliste ran und kegelten sie nach verlorenem ersten Satz mit 14:21,21:19,21:17 aus dem Turnier.
Im Viertelfinale schieden sowohl Raphael/Nina (gegen die späteren Turniersieger Tristan Inhoven/Nadja Reihle) als auch Luca/Smilla (gegen die später drittplatzierten Rusli-Geschwister) in zwei Sätzen aus. Simon/Selina setzten noch eins drauf, besiegten auch die Nr. 5 der Rangliste und standen im Halbfinale. Dort setzte es dann eine deutliche Niederlage gegen Inhoven/Reihle. Nichtsdestotrotz ist Platz drei im Mixed eine toller Erfolg, den sich die beiden durch gutes Spiel auch redlich verdient haben.

Platz 3 für Smilla und Nina

Im Doppel trat Selina mit Marlene Kaufmes vom MTV Stuttgart an. Nach ansprechender Leistung schieden die beiden im Viertelfinale aus. Nina/Smilla (Setzplatz 3) erreichten das Halbfinale und verloren dort knapp gegen die Nr. 2 der Rangliste.

Nina und Smilla konnten beide ihre Vorrundenspiele im Einzel gewinnen, für die ungesetzte Selina war in der ersten Runde Endstation. Sonntags im Viertelfinale schied Nina gegen die Nr. 2 der Setzliste aus. Smilla als Nr. 4 hatte es mit der Nr. 5, Linnea Riedel zu tun. Es entspann sich ein ausgeglichenes Spiel, das letzendlich aufgrund der größeren Fehlerquote von Smilla zugunsten von Linnea ausging. Somit zweimal Platz 5.

Altersklasse U15

Platz 3 für Aliyah und Marlene

Finnja Fluhrer trat in allen drei Disziplinen an, für Aliyah Modl hatte sich leider kein Mixedpartner gefunden.
Im Viertelfinales des Mixed hatte Finnja und Jan Huttenloch aus Waghäusel ihre Gegner im ersten Satz gut im Griff. Dann kippte das Spiel und ging dramatisch mit 21:8, 15:21, 21:23 aus Spöcker Sicht verloren.

Im Einzel waren beide im Bereich 9/12 gesetzt und trafen im Viertelfinale auf die 7 (Finnja) und 8 (Aliyah) der Setzliste. Aliyah hielt im ersten Satz gut mit, beim 22:24, 8:21 ging ihr im zweiten die Kraft aus. Finnja hatte das ganze Spiel über mit Übelkeit zu kämpfen und verlor, wenig überraschend, mit 11:21, 14:21.

Das anschließende Doppel mit Dorottya Gal-Kovacs vom BC Lörrach-Brombach musste sie leider absagen. Dies führte dazu, dass das Vereinsduell gegen Aliyah mit Marlene Samman vom BSV Eggenstein-Leopoldshafen kampflos entfiel und Aliyah/Marlene im Halbfinale standend. Dort wehrten sich die beiden nach Kräften gegen die Nr. 1 der Setzliste, mussten die Überlegenheit der Gegnerinnen schließlich anerkennen.

Altersklasse U17

Platz 3 für Linda und Anggia

Mit Sean Modl war in dieser Altersklasse der erste Spöcker Herr am Start. Gemeinsam mit Linda Metz erreichte er im Mixed das Viertelfinale. Dort war dann gegen die Nr. 2 der Setzliste Endstation.

Im Einzel spielte Sean stark, verlor sein Erstrundenspiel aber mit 18:21, 22:24. Linda erreichte im Einzel das Viertelfinale und schied dort gegen ihre Doppelpartnerin Anggia Nurdin vom PS Karlsruhe aus.

Gemeinsam gewannen die beiden Mädels dann das Viertelfinale gegen die Nr. 4 der Setzliste, mussten sich im Halbfinale nach starkem ersten Satz der Nr. 1 mit 18:21, 7:21 geschlagen geben.

Altersklasse U19

Dennis Moschina trifft leider bei den BWBV Turnieren stets in der ersten Runde auf den anderen Dennis (Popp), die Nr. 2 der Setzliste. Auch dieses Mal war unserem Dennis kein Erfolg gegönnt.

Im Mixed mit Ilirijana Berisha aus Mössingen zeigten die beiden gute Leistungen, schieden aber im Viertelfinale gegen die Nr. 2 der Setzliste aus.

Im Doppel, gemeinsam mit Sean, war bereits im Achtelfinale gegen die Tausch-Brüder aus Metzingen Feierabend.

Für den obersten Platz auf dem Treppchen hat es für die Spöcker Badmintonjugend dieses Mal nicht gereicht, aber die vielen dritten und fünften Plätze können sich sehen lassen.

Jugendturniere zum Saisonstart

Deutsche B-Rangliste in Eggenstein

Eine Woche nach dem Ende der Sommerferien begann die Turniersaison für die Altersklassen U15-U19 mit der deutschen B-Rangliste, die in Eggenstein-Leopoldshafen quasi vor der Haustür ausgerichtet wurde. Qualifiziert waren vom BC-Spöck nur Finnja Fluhrer und Aliyah Modl im Doppel U15.

Überraschenderweise bekam Aliyah am Samstagmorgen die Nachricht, dass sie als Nachrückerin noch im Einzel antreten darf. Da sie von ihrem Glück nichts ahnte, hatte sie sich tags zuvor im Training ziemlich ausgepowert. Die Kraft fehlte ihr dann im Einzel so dass sie mit zwei Niederlagen bereits nach der Vorrunde ausschied.

Sonntags im Doppel lief es dann mit frischen Kräften deutlich besser. Als ungesetztes Paar trafen Aliyah und Finnja in der ersten Runde auf die Nr. 8 der Rangliste, Sarah Firl/Feline Stieler aus Sindelfingen/Hemsbach. Vor den Ferien hatten Aliyah und Finnja die beiden bereits mit viel Glück und Geschick mit 10:21, 22:20, 22:20 geschlagen. Auch in Eggenstein gelang Sarah/Feline der bessere Start und sie sicherten sich den ersten Satz mit 21:15. Dann aber kamen Aliyah/Finnja immer besser ins Spiel und gewannen die Sätze zwei und drei in überzeugender Manier mit 21:13, 21:13.
Im Viertelfinale wartete die Nr 2 der Setzliste Joleen Pfeiffer/Anna-Lena Zorn (Gittersee/Eggenstein-Leop). Aliyah und Finnja spielten im ersten Satz nur mit, steigerten sich im zweiten deutlich, konnten das Spiel aber nicht mehr drehen und verloren 13:21, 19:21.
Das folgende Spiel gegen Carina Karmann/Eline Rusli (Bischmisheim/Herrenberg) ging deutlich verloren (12:21, 9:21), da es Aliyah/Finnja nicht gelang, sich aus dem Druck der Gegnerinnen zu befreien.
Im Spiel um Platz 7 gegen Svea Kleber/Emilie Moschina (Ludwigshafen/Eggenstein-Leop) waren Finnja und Aliyah dann wieder zur Stelle und gewannen mit 21:15, 21:14.

Regionalrangliste in Mörsch

Am folgenden Wochenende fand in Mörsch mit der ersten Regionalrangliste ein Turnier für Einsteiger statt. Leider gibt es in dieser Saison (noch) keine Wertungspunkte für die deutsche Rangliste, was sich deutlich in den Teilnehmerzahlen niederschlug. Anstatt der sonst üblichen 100 Kinder, waren dieses Mal nur knapp über 50 am Start, so dass einige Altersklassen zusammengelegt wurden. Das führt zwar zu einer kürzeren Turnierdauer, ist aber sehr ärgerlich für den Veranstalter, denn die Einnahmen halbieren sich, bei gleichbleibenden Kosten.

Vom BC-Spöck waren mit Mira Benkö, Ernesto Alvarez und Dennis Moschina nur drei Große am Start, da die einzige U11 Spielerin krankheitsbedingt absagen musste.

Bei den Jungs wurden die Altersklassen U17/U19 zusammengelegt, bei den Mädchen U15/U17. Für jede Altersklasse gab es eine getrennte Wertung sowie Urkunden und Sachpreise.

Dennis Platz 1 in U19

Dennis Moschina (U19) konnte die Altersklasse U17/U19 mit 16 Teilnehmern sicher gewinnen. Alle Spiele bis zum Finale waren eine klare Angelegenheit. Im Endspiel sah es zunächst auch nach einem Durchmarsch aus, aber bei 1:0 Satzführung und 18:12 im Zweiten schlichen sich auf einmal Fehler ein und der Gegner witterte Morgenluft. Bis 18:17 kam er heran, bevor Dennis der nächste Punkt gelang. Dann ging es hin und her und Dennis rettete den Satz mit 21:19 über die Ziellinie.

Platz 5 für Ernesto

Ernesto Alvarez (U17) bestritt sein erstes Turnier und startete sehr nervös. Im ersten Satz, gleich gegen die Nr. 1 in U17 reihte er Fehler an Fehler, bevor im zweiten Satz langsam etwas mehr Sicherheit ins Spiel kam. Es reichte zwar nicht, um das Spiel noch zu gewinnen, aber der Spielfluss war da. In den folgenden Spielen steigerte er sich kontinuierlich und wurde souverän „Best of the Rest“. Platz 9 insgesamt, Platz 5 in U17.

Platz 7 für Mira

Mira Benkö (U17), zehn Teilnehmerinnen in U15/U17, verlor ihre vier Vorrundenspiele. Das Spiel um Platz 9 gewann sie in zwei Sätzen und konnte so noch ein kleines Erfolgserlebnis mit nach Hause nehmen. In U17 wurde sie mit Platz 7 gewertet.

Bericht von der A-Rangliste U11 in Bonn-Beuel

Am letzten August – Wochenende traf sich ein Großteil der besten deutschen Spieler/innen der Jahrgänge 2009/10 zur A-Rangliste in Bonn-Beuel.

Aus Spöck nahmen daran Nina Finster und Smilla Fluhrer teil. Aufgrund der Sommerferien konnten beide fast sechs Wochen nicht trainieren und man durfte auf die Leistung der beiden gespannt sein.

Gespielt wurde auf drei Gewinnsätze bis elf Punkte.

Nina, Günther und Smilla

Smilla war an sechs gesetzt Nina an acht. Da aber nur 21 Mädchen gemeldet waren gab es sieben 3er Gruppen, was bedeutete, dass Nina nicht mehr gesetzt war sondern in eine Gruppe zugelost wurde. Leider erwischte sie hier die Nr. eins der Rangliste, gegen welche sie in drei Sätzen verlor. Das zweite Spiel konnte sie dann sicher gewinnen. Somit stand sie im 1/8-Finale.

Smilla hatte nur im ersten Satz des ersten Spiels Anlaufschwierigkeiten und konnte dann sicher in vier Sätzen gewinnen. Spiel zwei stellte sich als recht einfach heraus und konnte in drei Sätzen gewonnen werden. Damit stand Smilla ebenfalls im 1/8-Finale.

Hier blieb Nina das Lospech treu, denn sie traf ausgerechnet auf Smilla. Beide schenkten sich nichts, aber letztendlich konnte sich Smilla in vier Sätzen durchsetzen. Für Nina war das Turnier hiermit beendet und sie wurde als Neunte gewertet.

Im ¼-Finale traf Smilla auf die Nummer drei, Marie Fein aus Mülheim. Nach zwei Sätzen stand es 1:1, aber ab Satz drei übernahm Smilla das Kommando und sie konnte die Sätze drei und vier sicher gewinnen. Im ½-Finale wartete mit Juna Bartsch aus Lüdinghausen eine echte Herausforderung. Die ersten beiden Sätze gingen gleich mal an die Gegnerin, wobei 50% der Punkte Aufschlagfehler von Smilla waren. Ab Satz drei wurde dies dann besser, was sich auch gleich im Ergebnis niederschlug. Mit 11:9, 12:10 und 11:8 konnte sie das Spiel doch noch drehen.

Dass dieses sehr viel Kraft gekostet hatte konnte man dann im Finale sehen. Gegen eine Gegnerin welche im 1/8-Finale ein Freilos hatte und in ¼ und ½-Finale kaum gefordert wurde war leider kein Kraut gewachsen und Smilla verlor mit 0:3 Sätzen.

Platz 2 auf der deutschen A-Rangliste für Smilla

Am Sonntag wurde dann Doppel gespielt. Es gab zwei Dreier-Gruppen. Nina und Smilla gewannen das erste Spiel in drei engen Sätzen und das Zweite recht locker. Somit waren sie für das ½-Finale qualifiziert. Auch hier konnten sie sich souverän durchsetzen und das Finale war erreicht. Hier trafen sie wieder auf die Mädels aus dem ersten Spiel, welche sehr motiviert ins Spiel gingen. Es war ein abwechslungsreiches Spiel und die Führung wogte ständig hin und her. Die Sätze eins und drei gingen nach Spöck, zwei und vier an die Gegnerinnen, wobei unsere Mädels hier zwei Matchbälle versemmelten. So ging es in den fünften Satz. Zur Hälfte stand es 6:5 für Spöck aber dann sorgte ein kurzer Zwischenspurt für eine 10:6 Führung. Der fünfte Matchball wurde dann genutzt und somit ein nicht unbedingt erwarteter Turniersieg eingefahren.

Platz 1 für Nina und Smilla

Fazit: im Doppel zählt man wohl zu den beiden Besten dieser Jahrgänge. Smilla mit großem Trainingsrückstand zweite im Einzel, da kann man wirklich nicht meckern. Für Nina wäre mit etwas mehr Losglück mit Sicherheit ein Platz unter den ersten fünf drin gewesen, hatten sich doch einige schwächere Spielerinnen vor ihr platziert.

Bericht vom Hexen-Cup 2019 in Konstanz

Am WE 20./21. Juli fuhren sechs Jugendliche des BC zum Hexen-Cup nach Konstanz.

Altersklasse U13

In der AK U13 war dies als B-Rangliste ausgeschrieben.

Hier waren unsere Damen Nina und Smilla, eigentlich noch U11, am Start. Smilla erwischte eine Dreier-Gruppe. Das erste Spiel gewann sie problemlos, aber im Zweiten wartete ein Mitglied des Talent Teams Deutschland. Das Ziel war hier pro Satz mindestens zweistellig zu punkten. Smilla gab alles und konnte dieses Ziel auch erreichen. Ähnlich erging es Nina in einer Vierer-Gruppe. Die beiden ersten Spiele konnte sie recht einfach gewinnen, aber dann kam eine echt harte Nuss welche sie leider nicht knacken konnte. Somit waren beide zweite in ihrer Gruppe was gleichzeitig das Aus bedeutete. Sie wurden somit als Neunte gewertet.

Das Doppel begann ebenfalls in einer Dreier-Gruppe und nach einem Sieg und einer Niederlage zogen sie als Zweite in VF ein. Hier konnten sie sich souverän durchsetzen. Im HF wartete die Nummer eins der Setzliste und man ging mit dem Ziel ins Spiel diese zu ärgern – was teilweise auch gelang. Nach dieser Niederlage traf man im Spiel um Platz 3 wieder auf den Sieger der Vorrunden Gruppe. Und wiederum verlor man dieses Spiel (unnötiger Weise) in drei Sätzen.

Beide traten auch im Mixed an. Nina mit Raphael Schreiber aus Wiesloch und Smilla mit Mika Lenz aus Reutlingen. Hier wurde im einfachen KO-System gespielt. Beide konnten das AF sicher gewinnen, aber im VF war dann gegen eingespielte Paarungen leider Schluss. Anschließend hatten beide noch ein weiteres Spiel welche jedoch auch verloren gingen. Somit belegten beide Paarungen Rang 13. Da man doch selten bis gar nicht miteinander trainiert hatte war ehrlich gesagt auch nicht viel mehr drin. Trotzdem eine gute Erfahrung für alle Beteiligten.

Altersklasse U15

Finnja und Aliyah starteten in U15 im Einzel und Mixed. Die Einzelkonkurrenz begann in Vierer-Gruppen. Finnja konnte die beiden ersten Begegnungen recht sicher gewinnen. Im dritten Spiel traf sie dann auf Lina Berger aus Offenburg welche die beiden letzten BW Ranglisten für sich entscheiden konnte. Im ersten Satz hatte Finnja nicht zu bestellen, doch dann besann sie sich ihrer Stärken und sie konnte Paroli bieten. Am Ende entschieden aber Kleinigkeiten zu Gunsten der Gegnerin. Somit belegte Finnja ebenfalls einen neunten Platz. Aliyah hatte lauter Unbekannte in der Gruppe. Gegner aus Italien und Luxemburg darunter, da konnte was kommen. Was dann aber kam war aber wirklich nur unteres Regional Ranglisten Niveau. Es reichte kaum um warm zu werden. Somit erreichte sie ohne größere Gegenwehr das VF. Hier wartete mit Annika Späth eine alte Bekannte und echte Herausforderung. Satz eins gewann Aliyah mit taktisch klugem Spiel 21:19, dann jedoch stellte die Gegnerin ihr Spiel um, ging auf schnelle Punkte und gewann so den zweiten Satz. Im Dritten fand Aliyah dann leider nicht mehr die nötige Ruhe und auch dieser ging leider verloren. Trotzdem eine gute Leistung von Aliyah. Sie wurde somit auf Rang fünf gewertet.

Im Mixed gingen Aliyah mit Maximilian Schuberth aus Neusatz und Finnja mit Jan Huttenloch aus Waghäusel ins Rennen. Bei Aliyah und Maximilian lief es nicht besonders gut und man verlor beide Vorrundenspiele in zwei Sätzen was auch das Aus bedeutete. Hier mangelte es eindeutig an der Abstimmung. Finnja und Jan wirkten wesentlich eingespielter und das spiegelten auch die Ergebnisse wider. In der Dreier-Gruppe gelang ihnen ein leichter Sieg in Spiel eins. In Spiel zwei unterlagen sie im dritten Satz 22:24. Aber das AF war erreicht. Hier konnten sie sich in drei Sätzen knapp (21:19 im Dritten) für das VF qualifizieren. Auch dieses ging, unnötig wie ein Kropf, über drei Sätze und man stand im HF. Doch so langsam schwanden die Kräfte. Jan rannte zwar was das Zeug hielt und Finnja smashte was der Arm noch hergab, aber spätestens im zweiten Satz war der Akku leer. Somit stand man im Spiel um Platz 3. Auch hier wehrte man sich nach Kräften, aber die Gegner wirkten wesentlich ausgeruhter. Somit ging auch dieses Spiel in zwei Sätzen verloren. Trotzdem ein toller vierter Platz, den man nicht unbedingt auf der Rechnung haben musste.

Altersklasse U17

Linda und Sean wollten im Mixed U17 mal schauen was die Konkurrenz so drauf hat und in einer starken Konkurrenz Erfahrungen für die anstehende Saison sammeln. Auch sie begannen in einer Vierer-Gruppe. Nach nervösem Start konnte Spiel eins sicher gewonnen werden. Auch im zweiten Spiel war eine gewisse Anspannung unverkennbar, aber den Gegnern ging es ebenso und es entwickelte sich ein Spiel mit recht vielen einfachen Fehlern welches aber dann doch gewonnen werden konnte. Dann traf man auf die Nummer eins der Setzliste, ein Mixed aus Luxemburg und man war gespannt was da kommen würde. Leider war man auch hier sehr nervös was dem Gegner immer wieder einfache Punkte einbrachte. Dadurch ging dieses Spiel mit 13 und 12 an den Gegner. Aber immerhin war das VF erreicht. Hier wartete ein echter Kracher auf die beiden. Stand doch auf der anderen Seite mit Moritz Miller der Sieger der Einzelkonkurrenz. Aber beide begannen sehr konzentriert, machten kaum Fehler und setzten die Strategie gut um. Satz eins – 21:18. Satz zwei war lange ausgeglichen aber beim Stand von 16:16 konnte man sich entscheidend absetzen und man gewann 21:17. Die Freude war groß. Im HF wartete dann die Nummer zwei der Setzliste. Diese wurden im ersten Satz ihrer Favoriten-Rolle mehr als gerecht. Im zweiten Satz jedoch ein anderes Bild. Beide besannen sich ihrer Stärken und die Führung wogte ständig hin und her. Beim Stand von 17:18 hatte man den Ausgleich auf dem Schläger, aber man schenkte dem Gegner den Punkt. Hiervon erholte man sich leider nicht mehr und man verlor 18:21. Im Spiel um Platz 3 war dann ein bisschen die Luft raus. Auch hier war in Satz eins wenig zu holen. Satz zwei war wieder sehr ordentlich ging aber mit 17:21 verloren.

Aber wirklich ein klasse Turnier von beiden. Und natürlich auch von allen anderen Teilnehmern. Drei Mal Platz vier und einmal Platz fünf kann sich wirklich sehen lassen.

Etwas unverständlich, dass bei den Siegerehrungen kein Platz für die Viertplatzierten war. Immerhin war dieses Turnier als C- bzw. B-Rangliste ausgeschrieben, was mit einer BaWü bzw. SO Rangliste gleich zu setzen ist. Wenigstens eine Urkunde hätte diese Leistung mit Sicherheit verdient gehabt.

Das Hexen-Cup-Team: Spieler, Betreuer und Eltern

Dafür gabs auf dem Campingplatz jede Menge Spaß und Mücken. Danke noch ans Camping Team für die gute Versorgung.

G.G.