Am 1.11. bleibt die Sporthalle in Spöck wegen des Feiertags geschlossen. Am Freitag, den 3.11. können wir wieder zu den üblichen Zeiten trainieren.
Bitte denkt daran, dass sich der Trainingsbeginn für die Jugend am Mittwoch um eine halbe Stunde nach hinten verschoben hat. Jugendtraining Mittwochs ab November von 18:30-20:00 Uhr.
Erfreulicherweise haben wir für den Montagabend noch eine Trainingszeit bekommen können. Montags von 19:30-21:30 dürfen wir ab jetzt in Spöck die Schläger schwingen.
Zwei Siege und vier knappe Niederlagen am vierten Spieltag
Der vierte Spieltag, zugleich letzter Spieltag der Hinrunde, war leider der einzige, an dem alle drei Mannschaften gleichzeitig Heimspiel hatten. Dementsprechend war die Vorfreude groß, denn nicht nur war die Halle voll, es wurde auch der Aufstieg unserer ersten Mannschaft, zwar spät, aber gebührend nach Abschluss der Spiele gefeiert. Da die Mannschaft von Xxam Karlsdorf ebenfalls ihr Heimspiel in Spöck ausrichtete, waren stets acht Mannschaften plus Zuschauer in der Halle.
BC Spöck 1 – SG Walldorf 1 (6:2)
Mit dem Tabellenletzten war ein, auf dem Papier einfacher, Gegner zu Gast. Der Spielverlauf und das Endergebnis war jedoch knapper, als es manchem lieb war. Zunächst verloren Janosch Bentzen/Jan Weickert das erste Doppel in drei Sätzen mit 21:12, 17:21, 14:21 und bei Nina Finster/Finnja Fluhrer im Damendoppel verlief der Start ebenfalls nicht verheißungsvoll, denn der erste Satz ging mit 15:21 nach Walldorf. Die beiden fanden jedoch dann zu ihrem Spiel und holten die nächsten Sätze deutlich mit 21:10, 21:8. Frando Sinaga/Toni Fan holten im zweiten Doppel das 2:1 für Spöck.
Sowohl Janosch im ersten, als auch Nina im zweiten Einzel gewannen ihre Spiele deutlich, während Finnja und Jan das Mixed abgeben mussten. Bei 4:2 ging es in die letzten Einzel. Frando verlor den ersten Satz, steigerte sich danach und gewann 19:21, 21:13, 21:11. Gewohnt souverän gewann Toni das dritte Einzel und damit den letzten Punkt für Spöck.
BC Spöck 1 – BSpfr. Neusatz 2 (3:5)
Unter anderen Vorzeichen ging es dann gegen den verlustpunktfreien Tabellenführer aus Neusatz. Dinesh Poola/Frando Sinaga verloren das erste Doppel knapp. Jan und Toni sahen im zweiten Doppel kein Land. Eine richtig enge Kiste war das Damendoppel, welches Finnja und Nina mit 21:17, 19:21, 21:19 unter großem Jubel gewinnen konnten.
Janosch spielte ein gutes Einzel, verlor aber knapp mit 20:22, 14:21. Frando kämpfte sich nach Rückstand wieder heran, musste sich dennoch mit 16:21, 22:24 äußerst knapp geschlagen geben. Nina spielte ein solides Dameneinzel und gewann in zwei Sätzen. Dinesh und Finnja gaben nach gewonnenem ersten Satz das Spiel noch mit 21:16, 15:21, 12:21 aus der Hand. Die Ehre der Spöcker Herren rettete Toni mit einem 21:10, 21:18 im dritten Einzel.
Damit belegt unsere erste Mannschaft als Aufsteiger zum Abschluss der Hinrunde der Verbandsliga einen hervorragenden dritten Platz.
BC Spöck 2 – BV Rastatt 2 (3:5)

Biju, Tanmay, Manuel, Priyanka, Samuel, Yifei, Jens, Sarah, Tianran
Nachdem die zweite Mannschaft in der Bezirksliga am letzten Spieltag mit durchwachsenen Leistungen und zwei Auswärtsniederlagen zurückkehrte, waren heute die beiden ungeschlagenen, punktgleichen Tabellenführer zu Gast. Trotz oder gerade wegen dieser dicken Brocken zeigte die Zweite ein ansprechende Leistung, musste sich aber leider beide Male knapp geschlagen geben. Die Punkte gegen Rastatt holten Tanmay Mane/Biju Kishore im zweiten Doppel, noch einmal Tanmay im zweiten Einzel sowie Jens Münch im dritten Einzel.
BC Spöck 2 – SG Waghäusel-Rot 1 (3:5)
Gegen Waghäusel-Rot gingen beide Herrendoppel klar verloren, dafür durften sich die Sarah Bentzen/Priyanka Weickert über einen Sieg im Damendoppel freuen. Samuel Hecht und Priyanka Weickert standen in ihren Einzeln auf verlorenem Posten. Manuel und Tanmay wechselten Mixed und Einzel, was sich auszahlte, denn Sarah/Tanmay gewannen das Mixed in drei und Manuel das zweite Einzel in zwei Sätzen. Biju hatte dann im dritten Einzel den Big-Point in der Hand, musste sich seinem erfahrenen Gegner dann leider mit 22:20, 12:21, 17:21 geschlagen geben.
Da war in beiden Spielen ein Untenschieden drin und diese beiden fehlenden Punkte können am Ende der Saison noch sehr schmerzen, denn dadurch ist unsere Zweite auf den vorletzten Platz zurückgefallen und befindet sich in akuter Abstiegsgefahr.
BC Spöck 3 – PS Karlsruhe 4 (8:0)

Marco, Biju, Zeshan, Priyanka, Lübbe, Jiasi, Tianran, Yifei, Ernesto
In der Kreisliga legte unsere dritte gleich einen guten Start hin. Ernesto Alvarez/Marco Klipfel gewannen das zweite Doppel souverän. Yifei Yu und Jiasi Xu holten das Damendoppel nach einem zwischenzeitlichen Durchhänger mit 21:12, 19:21, 21:10 nach Spöck. Tianran Wei/Lübbe Onken ließen sich im ersten Doppel dann nicht lumpen und gewannen ebenfalls.
Im Einzel kämpfte sich Ernesto über drei Sätze durch und holte den vierten Punkt. Yifei legte im Dameneinzel nach und sorgte für die Entscheidung. Zeshan Rafique gewann das zweite Einzel ebenso in zwei Sätzen, wie Jiasi/Tianran das Mixed und Marco das dritte Einzel.
BC Spöck 3 – PS Karlsruhe 3 (3:5)
Gegen die dritte Mannschaft des PSK legten Tianran/Lübbe im ersten Doppel mit einem Sieg vor. Leider verloren Jiasi/Yifei das Damendoppel in zwei und Ernesto/Marco das zweite Doppel in drei Sätzen.
Ernesto spielte ein starkes erstes Einzel, verlor aber knapp in zwei Sätzen. Marco verlor das dritte Einzel ebenfalls in zwei. Jiasi und Lübbe spielten das erste Mal zusammen Mixed und manchmal merkte man die fehlende Abstimmung. Mit 18:21, 16:21 schlugen sie sich achtbar, aber leider ohne Erfolg. Damit war das Spiel bereits zugunsten des PSK entschieden, aber Yifei und Tianran ließen sich davon nicht entmutigen und holten nacheinander mit 21:16, 19:21, 22:20 (Tianran) und 20:22, 21:18, 21:12 (Yifei) noch zwei Punkte für Spöck.
Mit diesem “typisch” ausgeglichenen Spieltag belegt unsere Dritte mit 7:7 Punkten den fünften Platz in der Kreisliga.
Meisterfeier
Im Anschluss an den Spieltag gab es noch eine ausgedehnte Meisterfeier mit allen Spielern, Angehörigen und Freunden, die sich am Abend in der Sporthalle eingefunden hatten. Bei leckerem Essen und kühlen Getränken verbrachten wir einen sehr schöne gemeinsamen Abend. Vielen Dank an Günther für die Organisation!
E-Rangliste in Mörsch
Am Samstag, den 18.11. fuhren sechs Jugendliche des BC Spöck zur E-Rangliste nach Mörsch. Julia Müller und Nikhil Kishore spielten ihr erstes Turnier überhaupt, Leander Beecroft und Alex Shikunov hatten jeweils schon auf ein, zwei Turnieren Erfahrung gesammelt und die “alten Hasen” waren mit Sarah und Lukas Hänßler ausgerechnet die jüngsten Teilnehmer.



Mädchen U15
Sarah spielte wieder bei den U15er Damen mit, weil die Herausforderung in U11 doch zu gering war. In ihrer Vorrundengruppe konnte sie zwei Spiele deutlich gewinnen und verlor das Spiel gegen die spätere Zweitplatzierte nur knapp in drei Sätzen. Das Spiel um Platz drei ging dann knapp aber verdient an Sarah.
Mädchen U17
Unerwarteterweise hatte Julia gleich im ersten Spiel ihr “Endspiel”. Ihre Gegnerin aus Pforzheim bestritt ebenfalls ihr erstes Turnier und die Nervosität war beiden deutlich anzumerken. Zu Anfang waren sie mehr mit sich selbst als mit der Gegnerin beschäftigt. Den besseren Start erwischte die Pforzheimerin, die den ersten Satz gewann. Mit ein paar taktischen Tipps, die Julia gut umsetzte wuchs das Selbstbewusstsein und bis auf einen kleinen Durchhänger im dritten Satz konnte Julia das Spiel mit 15:21, 21:15, 21:16 nach Hause bringen. In den beiden folgenden Spielen gab es nichts zu holen, bis es, nach viel zu langer Wartezeit, mit eingerosteten Knochen, im letzten Spiel noch einmal ausgeglichen zuging. Dieses Spiel ging zwar verloren, aber das Minimalziel, ein Spiel zu gewinnen, war mit Platz vier zum Abschluss erreicht.
Jungen U15
Die vier Jungs traten alle in der gleichen Altersklasse an. Auch Lukas (U13) startete bei den älteren. Das führte dazu, dass sich Lübbe als Betreuer manchmal vierteilen musste, denn sie spielten leider meist gleichzeitig.
In der ersten Runde traf Nikhil gleich auf den späteren Turniersieger, womit über den Spielverlauf schon alles gesagt ist. Leander und Alex spielten gut mit, verloren aber ebenfalls, während Lukas sein Spiel deutlich gewann.
Die zweite Runde verlief genau andersehrum. Alex, Leander und Nikhil gewannen ihre Spiele und Lukas verlor. Damit spielte Lukas um die Plätze 5-8 und die anderen drei um 9-12. Naturgemäß kam es dabei zu zwei Vereinsderbys. Das erste gewann Alex mit 21:23, 21:17, 21:14 gegen Leander, während Nikhil sich auf dem Nachbarfeld ebenfalls in drei Sätzen behauptete. In den Platzierungsspielen besiegte Leander Nikhils Gegner und Alex setzte sich gegen Nikhil durch.
Lukas fehlten in seinem “Halbfinale” beim 21:18, 18:21, 13:21 hinten heraus etwas die Körner, aber das Spiel um Platz sieben gewann er dann wieder sicher. Somit lauteten die Abschlussplatzierungen: 7. Lukas, 9. Alex, 10. Nikhil, 11. Leander.
Fazit: es hat allen viel Spaß gemacht. Jede(r) hat mindestens ein Spiel gewonnen und alle haben viel dazugelernt.
Dritter Spieltag mit Licht und Schatten
Während die erste und zweite Mannschaft auswärts unterwegs waren, hatte die dritte zwei Heimspiele in Spöck auszutragen.
SSV Ettlingen 2 – BC Spöck 1 (2:6)
Nach den Doppeln stand es bereits 3:0 für unsere erste Mannschaft. Dinesh Poola und Frando Sinaga setzten sich im ersten Doppel mit 21:18, 21:13 durch. Finnja Fluhrer und Nina Finster drehten nach verlorenem ersten Satz das Spiel und gewannen 8:21, 21:9, 21:16. Jan Weickert und Toni Fan mussten sich gar nicht anstrengen, denn das zweite Herrendoppel wurde von Ettlingen abgeschenkt.
Janosch Bentzen verlor das erste Einzel klar in zwei Sätzen. Nina Finster gewann dafür das Dameneinzel souverän, ebenso wie Sarah Bentzen und Jan Weickert das Mixed, jeweils in zwei Sätzen.
Frando fand im zweiten Einzel anfangs überhaupt nicht ins Spiel und musste dem Gegner die Punkte überlassen. Im zweiten wurde es besser, aber der Sieg ging nach Ettlingen. Toni fegte über seinen Einzelgegner hinweg und holte den abschließenden Punkt.
SSV Waghäusel 1 – BC Spöck 1 (4:4)
Im zweiten Spiel ging es nach Waghäusel. Dort verloren Frando und Dinesh das erste Doppel klar mit 16:21, 12:21. Finnja und Sarah sowie Jan und Toni holten Damendoppel und zweites Doppel sicher nach Spöck.
Dinesh konnte das erste Einzel ausgeglichen gestalten, musste sich aber mit 16:21, 16:21 geschlagen geben. Finnja gewann das Dameneinzel kampflos. Janosch verpasste den Start im zweiten Einzel komplett, machte es dann total spannend, um schließlich mit 9:21, 21:23 zu verlieren. Umgekehrt lief es bei Toni, der den ersten Satz haushoch gewann und dann wohl einen Gang zu weit zurückschaltete. 21:4, 21:18 hieß es am Ende. So hatten Jan und Sarah im Mixed bei 4:3 die Chance auf den Siegpunkt. Es entwickelte sich ein spannendes Spiel, das mit 13:21, 22:20, 18:21 an die Waghäuseler Paarung ging.
TV Mörsch 1 – BC Spöck 1 (6:2)
Für unsere zweite Mannschaft ging es zunächst nach Mörsch, wo es nach den Doppeln bereits 3:0 für den Aufsteiger stand. Die Herren hatten leider nicht alle ihren besten Tag erwischt und waren zum Teil angeschlagen. Samuel Hecht/Biju Kishore verloren das erste Doppel ebenso wie Yifei Yu/Priyanka Weickert das Damendoppel in zwei Sätzen. Manuel Fichtl/Tanmay Mane kämpften über drei Sätze, mussten sich aber mit 21:15, 20:22, 16:21 geschlagen geben.
Samuel holte im ersten Einzel den ersten Punkt für Spöck während Yifei, trotz großer Gegenwehr, das Dameneinzel mit 21:23, 15:21 verlor. Das Mixed mit Priyanka und Tanmay verlief ausgeglichen, aber leider mit dem besseren Ende für Mörsch.
Im zweiten und dritten Einzel ging es jeweils über drei Sätze. Manuel verlor mit 21:9, 15:21, 13:21, Biju gewann 21:12, 18:21, 21:14.
Karlsruher TV 1 – BC Spöck 1 (6:2)
Beim KTV verlief der Start etwas besser. Manuel und Samuel verloren das erste Doppel, Priyanka und Yifei das Damendoppel. Dafür holten Tanmay und Biju das zweite Doppel in drei Sätzen nach Spöck.
Samuel fehlte im ersten Einzel die Power und er verlor in zwei Sätzen. Yifei hielt wieder gut mit und verlor leider mit 16:21, 17:21. Priyanka und Tanmay waren dieses Mal im Mixed erfolgreich. Bei Manuel lief im zweiten Einzel nichts mehr zusammen. Biju hielt sein Spiel ausgeglichern, er verlor aber trotzdem mit 16:21, 18:21.
BC Spöck 3 – BSV Eggenstein-Leopoldshafen 5 (6:2)
Unsere Dritte hatte an diesem Spieltag leider wieder nur eine Dame zur Verfügung und musste das Damendoppel zweimal kampflos abgeben. Dafür gewannen die beiden Marcos (Klipfel und Hänßler) das erste Herrendoppel in drei Sätzen. Tianran Wei und Zeshan Rafique ließen im zweiten Doppel nichts anbrennen.
Marco H. konnte auch das erste Einzel für Spöck gewinnen, wogegen die Eggensteiner Einzeldame für Jiasi Xu zu stark war. Dafür gewannen Jiasi und Tianran das Mixed in drei Sätzen. Die weiteren Punkte holten Zeshan und Marco K. im zweiten und dritten Herreneinzel.
BC Spöck 3 – SG Waghäusel-Rot 2 (4:4)
Gegen den Tabellenzweiten aus Waghäusel gelang dann ein unverhoffter Punktgewinn. Das Damendoppel ging kampflos an Waghäusel und das zweite Herrendoppel kampflos an Spöck, da die SG nur mit drei Herren angetreten war. Günther Gotzel/Tianran Wei gewannen das erste Doppel in zwei Sätzen und brachten den BC Spöck in Führung. Diese hielt leider nicht lange, denn Marco Hänßler verlor das erste Einzel in drei und Jiasi Xu das Dameneinzel in zwei Sätzen. Das Mixed wurde von der SG aufgegeben, so dass bei 3:3 noch zwei Punkte zu verteilen waren. Marco Klipfel setzte sich im dritten Einzel knapp mit 22:20, 21:14, durch während Günther das zweite Einzel verlor womit am Ende mit 4:4 die Punkte geteilt wurden.
Südostdeutsche Meisterschaften U13-U19 # jeweils 2 Titel für Smilla und Nina
Am 28./29.10.23 fanden in Augsburg die Südostdeutschen Meisterschaften der Altersklassen U13 bis U19 statt. Begonnen wurde mit mit den Mixedwettbewerben. Nina trat mit Adi als amtierende Baden-Württembergische Meister an und waren an 4 gesetzt. Das Achtelfinale und Viertelfinale konnten sie souverän jeweils in 2 Sätzen gewinnen. Im Halbfinale trafen sie dann an die an 1 gesetzten Lenz/Zheng. In einem ausgeglichenen Spiel konnten sie aber am Ende mit 21:18, 18:21 und 21:17 die Oberhand behalten. Im Finale trafen sie dann auf Wolber/Belobrajdic. Dieses Spiel konnten sie dann wiederum souverän in 2 Sätzen mit 21:14 und 21:15 gewinnen und der erste Meistertitel für Nina war gesichert!



Smilla spielte im Mixed U17 mit Kian Tiegs wie bereits bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften. Das Achtelfinale konnten sie sicher in 2 Sätzen gewinnen. Im Viertelfinale ging es dann deutlich enger zu. In zwei engen Sätzen konnten sich Smilla und Kian aber mit 24:22 und 21:19 durchsetzen. Im Halbfinale gegen die an 1 gesetzten Sjöblom/Mader wäre sogar auch etwas drin gewesen, aber sie verloren mit 18:21 und 17:21 und erreichten einen guten 3. Platz.
Danach ging es mit dem Einzelwettbewerb U15 weiter. Smilla, an 1 gesetzt, und auch Nina, an 4 gesetzt, erreichten beide locker mit Zweisatzsiegen das Halbfinale, in dem sie dann leider aufeinandertrafen. Dieses konnte Smilla sicher in 2 Sätzen gewinnen. Auch das Finale gegen die an 2 gesetzte Ailin Zheng gewann Smilla deutlich in 2 Sätzen. Somit kürte sich Smilla im Einzel zur Südostdeutschen Meisterin und Nina erreichte einen guten 3. Platz.
Sonntags wurde dann der Doppelwettbewerb gespielt. Nina und Smilla waren an 1 gesetzt und konnten ihrem Setzplatz am Ende auch gerecht werden. Auch wenn sie nicht ihren besten Tag erwischt hatten und die Fehlerquote insgesamt viel zu hoch war, konnten sie das Achtel- und Viertelfinale sicher in 2 Sätzen gewinnen. Im Finale mussten sie dann aber über drei Sätze gehen um sich den Meistertitel mit 16:21, 21:11 und 21: 18 zu holen.
Somit hatten sich beide zusammen den zweiten Meistertitel erspielt! Herzlichen Glückwunsch dazu und zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften am 01.-03.12.2023 in Gera!
E-Rangliste in Weinheim
Am 29.10. ging es dann mit Sarah, Lukas und Will zur E-Rangliste nach Weinheim. Die Starterfelder waren deutlich größer als zuvor in Bad Herrenalb und durch die vielen Teilnehmer aus Hessen gab es auch einige neue Kinder kennenzulernen.
Jungen U15

Lukas spielte dieses Mal in U15 mit, was eine gute Entscheidung war, denn so wurde er richtig gefordert. Nach einem sicheren Sieg in der ersten Runde traf er im Viertelfinale auf einen der beiden späteren Finalisten. Es entwickelte sich ein tolles, technisch gutes Spiel, in dem Lukas absehbar den Kürzeren zog, sich aber so teuer wie möglich verkaufte und gut mithielt. In den Platzierungsspielen von 5-8 gab es dann noch eine Niederlage und einen Sieg, so dass am Ende Platz sieben heraussprang
Jungen U13
Will nahm zum ersten Mal seit langer Zeit wieder an einem Turnier teil und das merkte man ihm auch an. Lief es im ersten Spiel noch gar nicht so recht, wurde er von Runde zu Runde besser und hätte den Gegner aus dem ersten Spiel später sicherlich geschlagen. So gab es auch für Will zwei Siege und zwei Niederlagen mit Platz sieben als Abschluss.
Mädchen U13
Bei zehn Teilnehmerinnen wurden zunächst zwei Fünfergruppen gespielt. Sarah, an zwei gesetzt, gewann ihre Vorrundengruppe haushoch. Im Endspiel ging es dann knapper zu, aber mit 15:8, 15:12 konnte sich Sarah den Turniersieg sichern.
Herzlichen Glückwunsch.
Zweiter Spieltag – Trotz Ersatz gut gepunktet
Auch an diesem Spieltag fehlten wieder einige Stammspieler hochzeits-, urlaubs-, arbeits-, oder krankheitsbedingt, so dass besonders bei den Herren die Personaldecke sehr dünn war. Dafür hatten unsere Nachwuchstalente Nina und Smilla an diesem Wochende kein Jugendturnier und spielten zum ersten Mal in der Erwachsenenmannschaft mit. Die Vorfreude war riesig und die Ergebnisse der beiden konnten sich sehen lassen.
BC Spöck 1 – TSG Weinheim (4:4)

Ein am Ende etwas unglückliches Unentschieden, das bei etwas mehr 3G (Glück, Gesundheit, geschickterer Aufstellung) auch ein Sieg hätte werden können. Finnja war nach ihrer Infektion noch nicht wieder ganz fit, wollte aber unbedingt mit ihrer Schwester Doppel spielen. Sie probierten es, aber am Ende war die Luft raus und das Damendoppel ging in zwei Sätzen verloren.
Frando ging ebenfalls angeschlagen in den Spieltag. Im zweiten Doppel mit Toni schlugen sich die beiden wacker, verloren aber knapp in zwei Sätzen. Drama dann am Ende des ersten Doppels von Dinesh und Jan. Nach zwei eindeutigen Sätzen (11:21, 21:9) ging es im dritten hin und her. Jan und Dinesh hatten bei 21:20 Matchball – und der Feueralarm in der Halle ging los! Da es sich um einen Fehlalarm handelte konnte bald weitergespielt werden, jedoch waren unsere beiden Herren so von der Rolle, dass sie die nächsten drei Punkte abgaben und noch mit 21:23 verloren.
Mit 0:3 zu beginnen ist selten gut, aber zum Glück gewannen sowohl Janosch sein erstes Einzel, als auch Smilla das Dameneinzel souverän. Frando fehlte erkennbar die Fitness und er musste sein Einzel in zwei Sätzen abgeben. Toni gewann das dritte Einzel sicher und Dinesh ließ zusammen mit Nina nach zwei ausgeglichenen Sätzen im Entscheidungssatz nichts anbrennen. Mit 21:18, 17:21, 21:7 sicherten sie das Unentschieden.
BC Spöck 1 – TSG Dossenheim 2 (7:1)
Im zweiten Spiel des Tages war die TSG Dossenheim zu Gast. Dieses Mal spielten Dinesh und Janosch das erste Doppel und gewannen das Spiel in drei Sätzen mit 21:18, 19:21, 21:11. Zum Glück waren mit Finnja, Nina und Smilla drei Damen da, so daß Finnja aussetzen konnte und die beiden Youngster übernehmen mussten. Als gut eingespieltes Doppel ließen sie ihren Gegnerinnen keine Chance und gewannen in zwei Sätzen. Leider konnten Frando und Toni nach gewonnenem ersten Satz nicht durchziehen und unterlagen mit 21:18, 18:21, 17:21. So stand es nach den Doppeln 2:1.
Nina gewann das Dameneinzel souverän in zwei Sätzen. Inzwischen war auch die dritte Mannschaft von ihrem Auswärtsspiel eingetroffen und feuerte die erste und zweite Mannschaft bei ihren letzten Spielen an. Dinesh und Smilla benötigen einen Satz, um sich auf den Gegner einzustellen und ab dann ging es flott. 21:19, 21:8 lautete das Endergebnis. Parallel dazu sorgte Jan im ersten Satz des dritten Einzels für klare Verhältnisse, um sich dann im zweiten gerade noch so mit 21:9, 25:23 über die Ziellinie zu retten. Janosch gewann sicher in zwei Sätzen, nur Toni machte es nach verlorenem ersten Satz noch einmal spannend. Mit 16:21, 21:12, 21:3 holte er den letzten Punkt.
BC Spöck 2 – BSG Sinzheim-Bühl 2 (7:1)
Zu einem souveränen Erfolg kam die zweite Mannschaft gegen den Aufsteiger aus Sinzheim. Manuel Fichtl/Jens Münch gewannen das erste Doppel, Sarah Bentzen/Priyanka Weickert, das Damendoppel und Biju Kishore/Tianran Wei das zweite Doppel jeweils in drei Sätzen.
Einen kleinen Dämpfer nach diesem Traumstart gab es durch die Niederlage von Jens im ersten Einzel, die Yifei Yu durch ihren Sieg im Dameneinzel gleich ausbügelte. Sarah und Manuel spielten ein solides Mixed und gewannen in zwei Sätzen. Biju musste im ersten Satz kämpfen, setzte sich am Ende aber klar mit 25:23, 21:19 durch. Tianran verwies seinen Gegner deutlich in die Schranken und holte im dritten Einzel den siebten Punkt.
BC Spöck 2 – PS Karlsruhe (4:4)
Mit dem PS Karlsruhe stand im Abendspiel ein anderes Kaliber auf der Matte. In Kurzform: Die Damen und Tianran retteten den Tag. Über die Herrendoppel breiten wir den Mantel des Schweigens. Beide gingen deutlich in zwei Sätzen verloren. Dafür gewannen Sarah und Priyanka das Damendoppel.
Jens fand im ersten Einzel zunächst kein Mittel. Der zweite Satz wurde spannend, ging aber auch nach Karlsruhe (10:21, 21:23). Yifei gewann erneut das Dameneinzel in zwei Sätzen (21:17, 21:8). Biju verlor das zweite Einzel knapp in zwei (17:21, 18:21). Sarah und Manuel hielten die Hoffnung auf ein Unentschieden durch ein 22:21, 21:16 im Mixed am Leben. Während dieser beiden Spiele lieferte sich Tianran auf dem Nachbarfeld ein dramatisches drittes Einzel mit seinem Gegner. Der Schweiß floß in Strömen und am Ende hatte er mit 23:25, 21:14, 24:22 der Mannschaft das Unentschieden gerettet.
TV Helmsheim 3 – BC Spöck 3 (2:6)
Mit einer Notbesetzung reiste die dritte nach Helmsheim, in der Hoffnung, dort nicht unterzugehen. Am Ende wurde sogar Zählbares mitgenommen, denn überraschenderweise konnten alle drei Doppel gewonnen werden. Lübbe Onken/Zeshan Rafique holten das erste Doppel mit 21:15, 22:20, nachdem sie im zweiten Satz mehrere Satzbälle abwehren konnten. Manu Opiela/Jiasi Yu gewannen das Damendoppel mit 21:14, 21:19 und Marco Hänßler/Xavier Mol fanden nach verlorenem ersten Satz zusammen und punkteten mit 19:21, 21:14, 21:13 ebenfalls.
Manu drehte nach verlorenem ersten Satz das Dameneinzel in einen 10:21, 21:16, 21:19 Erfolg. Lübbe gelanng im ersten Einzel zwar ein Satzgewinn, aber dabei blieb es dann auch. Zeshan startete stark, aber dann stellte sich sein Gegner besser auf Zeshans Spiel ein und es wurde beim 21:6, 21:18 noch einmal knapp. Andersherum verlief Marcos zweites Einzel, der mit 21:17, 21:7 sicher punktete.
Im Mixed fanden Jiasi und Xavier kein Rezept gegen die erfahrenen Gegner und verloren in zwei Sätzen.
TV Helmsheim 2 – BC Spöck 3 (6:2)
Da Helmsheims zweite nur eine Dame am Start hatte landete das Damendoppel kampflos auf unserer Habenseite. Zeshan und Lübbe hatten im ersten Doppel nichts zu melden. Knapper ging es bei Marco und Xavier zu, die trotzdem mit 19:21, 16:21 verloren. Für Manu war im Dameneinzel nichts zu holen, ebenso wie für Lübbe im ersten Einzel, der sich zwar steigerte, aber trotzdem mit 8:21, 17:21 verlor.
Jiasi und Xavier spielten gegen die stärkeren Gegner deutlich besser als im ersten Spiel, mussten aber beim 11:21, 14:21 die Überlegenheit der Helmsheimer anerkennen. Währenddessen drehte Marco sein zweites Einzel herum und holte mit 17:21, 21:15, 21:11 den zweiten Punkt für Spöck. Zeshan spielte konstant, lief aber immer hinterher und verlor folgerichtig in zwei Sätzen.
YONEX German Ruhr Internationals 2023
Vom 11. bis 15. Oktober fanden in Mülheim an der Ruhr zum vierten Mal die YONEX German Ruhr Internationals statt. In drei Disziplinen U15, U17 und U19 traten 500 junge Badmintonspielerinnen und –spieler aus 27 Nationen an, um um Weltranglistenpunkte zu kämpfen.
German Ruhr U17 International
Für Smilla ging es nach sehr kurzer Erholungspause bereits am Dienstag nach den Austrian Open wieder mit dem Verband nach Mülheim zu den German Ruhr U17 Internationals. Ihr erstes Spiel fand dann am Mittwoch in der Round of 64 im Mixed statt. Mit ihrem Partner Jarno trafen sie auf eine französische Paarung. Den ersten Satz konnten sie 21:17 gewinnen, den zweiten mussten sie leider mit 17:21 abgeben. Im dritten Satz konnten sich Jarno und Smilla dann aber mit 21:14 durchsetzen. Donnerstags ging es dann mit der ersten Runde (Round of 64) im Einzel weiter. Smilla tat sich aufgrund einer Erkältung etwas schwer und musste auch hier über drei enge Sätze gehen gegen eine französische Gegnerin. Am Ende konnte sie das Spiel aber mit 21:16, 20:22 und 24:22 für sich entscheiden. Anschließend ging es mit der nächsten Runde im Mixed weiter. Smilla und Jarno spielten gegen eine an 3 gesetzte tschechische Paarung. Sie starteten super und konnten den ersten Satz direkt für sich entscheiden. In einem starken Spiel konnte die tschechische Paarung aber immer mehr die Oberhand gewinnen und am Ende ging das Spiel mit 21:12, 13:21 und 13:21 verloren. Smilla und Jarno konnten mir ihrer Leistung aber absolut zufrieden sein, wenn man sieht, dass die tschechische Paarung danach ungefährdet mit klaren Zweisatzsiegen bis ins Halbfinale einzog, wo sie erst durch die späteren Sieger aus Indonesien gestoppt wurden. Freitagmorgens ging es dann mit der Round of 32 im Doppel weiter. Smilla und ihre Partnerin Yuliia Fomina konnten zwar ein gutes Spiel zeigen, verloren aber am Ende in 2 Sätzen mit 20:22 und 12:21 gegen eine schweizerische Paarung. Somit war Smilla nur noch im Einzelwettbewerb vertreten, wo sie aber noch von sich hören lassen sollte. In der Round of 32 traf sie auf die an 15 gesetzte Schweizerin Laura Vègh. In diesem Spiel war Smilla klar überlegen und sie gewann mit 21:12 und 21:10. Somit hatte Smilla als einzige deutsche Spielerin das Achtelfinale erreicht. Auch dieses konnte sie samstagmorgens wiederum gegen eine Französin klar in 2 Sätzen mit 21:15 und 21:8 gewinnen. Somit erreichte Smilla innerhalb 1 Woche ihr zweites Viertelfinale bei einem internationalen U17 Turnier! Hier traf sie nun aber auf eine von 2 Indonesierinnen, die am Ende das Turnier unter sich ausmachen sollten. Smilla hatte großen Respekt, konnte auf alle Fälle aber erste Erfahrungen machen, wie man im professionellen Badminton spielt. Den ein oder anderen schönen Punkt konnte sich Smilla erspielen, aber am Ende verlor sie das Spiel klar mit 7:21 und 12:21. Aber das Erreichen des Viertelfinales war schon ein großer Erfolg!
German Ruhr U15 International
Nina reiste donnerstags mit dem Verband und anderen U15ern aus Baden-Württemberg für das U15er Turnier an. Das Turnier ging dann freitags los. Begonnen wurde mit dem Einzelwettbewerb, der zuerst mit einer Gruppenphase startete. Nina an 9/16 gesetzt wurde der Gruppe 13 zugelost und hatte eine Niederländerin und eine Schweizerin in der Gruppe. Gegen die Niederländerin musste Nina den ersten Satz mit 17:21 abgeben. Danach entwickelte sich ein ganz enges Spiel, in dem Nina am Ende die Sätze 2 und 3 haarscharf mit 23:21 und 21:19 für sich entscheiden konnte. DAs zweite Spiel gegen die Schweizerin war dann deutlich entspannter und Nina gewann mit 21:15 und 21:15. Somit hatte Nina sich für das Achtelfinale qualifiziert. Dieses fand dann samstagmorgens statt. Hier traf sie an die an 5/8 gesetzte Julika Block. Leider hatte Nina dieser in diesem Spiel nichts entgegenzusetzen und folgerichtig verlor sie mit 8:21 und 12:21. Somit hatte sie einen 9. Platz erreicht. Danach ging es mit dem Mixed Wettbewerb weiter. Nina startete mit Aditya (Adi) Gahirwal aus Schorndorf. Die Round of 64 konnten sie locker mit 21:13 und 21:10 gewinnen. In der Round of 32 trafen sie an die an 9/16 gesetzten Block/Ruberg. Den ersten Satz konnten sie souverän mit 21:15 gewinnen. Im zweiten Satz wurde es nochmal richtig eng, aber auch diesen konnten sie in der Verlängerung mit 25:23 für sich entscheiden. Das Achtelfinale konnten Adi und Nina dann wiederum souverän in zwei Sätzen mit 21:17 und 21:14. Im Viertelfinale gegen eine an 3/4 gesetzte belgische Paarung starteten sie stark, aber am Ende reichte es noch nicht ganz, verlor man doch mit 19:21 und 12:21. Somit hatten sie aber einen sehr guten 5. Platz erreicht! Sonntags fand dann noch der Doppelwettbewerb statt. Nina spielte mit Iva Belobrajdic zusammen. Die Round of 32 konnten sie souverän in 2 Sätzen gewinnen, hatten dann aber das Pech direkt im Achtelfinale auf die an 1/2 gesetzten Nedelcu/Nickel zu treffen. Dieses Spiel ging dann leider mit 17:21 und 11:21 verloren. Mit zweimal Platz 9 und einem 5. Platz konnte Nina aber absolut zufrieden sein!
D-Rangliste in Bad Herrenalb
Am Samstag, den 14.10. fuhren Sarah und Lukas Hänßer mit Mutter Anke sowie Trainer Lübbe nach Bad Herrenalb. Im Mädcheneinzel U13 erreichte Sarah in einer Fünfergruppe einen sehr guten zweiten Platz. Bei den Jungs U13 waren neun Teilnehmer am Start und so wurde in drei Dreiergruppen gespielt. Lukas konnte seine Vorrundengruppe gewinnen und dabei zum ersten Mal seinen “Angstgegner” schlagen. In den Spielen um Platz 1-3 besiegte er erst die Nr 1 der Setzliste souverän. Im Endspiel gegen die Nr. 2 gewann er den ersten Satz sicher. Im zweiten ging es mit 8:11 in die Pause. Danach legte Lukas eine super Serie bis 16:11 hin, bevor er etwas den Faden verlor und sogar bei 19:20 Satzbälle gegen sich hatte. Unter den Anfeuerungsrufen von der Tribüne raffte er sich wieder zusammen und gewann den zweiten Satz noch mit 23:21.




Anschließend wurde Doppel gespielt. Sarah spielte mit Jin Liu vom BSV Eggenstein-Leopoldshafen. Da nur zwei Doppel gemeldet waren, gab es ein Hin- und ein Rückspiel, welche Sarah und Jin beide gewinnen konnten.
Lukas spielte mit Lionel Gärtner vom BV Rastatt, der noch U11 ist. Die beiden harmonierten von Anfang an sehr gut miteinander, nahmen der Nr. 2 der Setzliste einen Satz ab, gestalteten das Spiel gegen die Nr. 1 ausgeglichen und gewannen das letzte Spiel, was ihnen schlußendlich Platz drei bescherte.
6. A-Rangliste U15 in Bonn-Beuel
Zeitgleich zu den U17 Austrian International fand in Bonn-Beuel die 6. und letzte A-Rangliste U15 des Jahres statt. Gespielt wurde Einzel und Mixed und Nina war auch mit dabei. In Abwesenheit vieler Konkurrentinnen, die in Österreich waren, hatte sich Nina im Einzel einen guten Setzplatz 2 ergattert. Ihre Gruppenspiele gegen Johanna Grube aus Landau und Youran Xu vom German Chinese SCC konnte sie beide sicher und deutlich in zwei Sätzen gewinnen. Durch ihren Setzplatz 2 war Nina somit für das Viertelfinale am Sonntagmorgen gesetzt.
Weiter ging es mit der Gruppenphase im Mixed. Nina spielte wieder mit Aditya Garhirwal aus Schorndorf. Leider hatten sie etwas Lospech und wurden in die Gruppe der an zwei gesetzten Luo/Reiter gelost. Ihr erstes Spiel gegen Schloßer/Meinhardt konnten sie sicher mit 21:5 und 21:12 gewinnen. Im zweiten Spiel gegen Luo/Reiter blieben sie im ersten Satz sehr lange dran, bevor er leider doch noch mit 19:21 verloren ging. Auch der zweite Satz ging mit 12:21 verloren. Als Gruppenzweite hatten sie einen 11. Platz erreicht. Im Viertelfinale im Einzel traf Nina dann Sonntagmorgens auf Laira Röhl aus Berlin, die aufgrund eines langen Auslandaufenthalts nicht viele Ranglistenpunkte hat und dadurch nur an 10 gesetzt war, aber deutlich stärker einzuschätzen ist. Nina konnte sich gut behaupten, musste das Spiel aber leider mit 12:21 und 17:21 verloren geben. Somit hatte sie im Einzel einen guten 5. Platz erreicht.