Am 29.6. fand in Schwetzingen der Spargelcup statt, eines jener Turniere, die unseren Jugendlichen vor Beginn der neuen Saison die Möglichkeit einer Standortbestimmung geben. Mit dabei waren, wie schon sechs Wochen zuvor in Hemsbach, Christopher Blau, Samuel Hecht und Jan Weickert in der Altersklasse bis 15 Jahren.
Christopher und Jan konnten sich souverän für das Viertelfinale qualifizieren, während Samuel, der in Hemsbach Fünfter geworden war, an dieser Hürde scheiterte. Nun ergab sich die bange Frage, ob es denn wieder ein Spöcker Junge ins Halbfinale schaffen würde. Zur großen Freude schafften es sowohl Christoper als auch Jan und ein reines Spöcker Finale schien im Bereich des möglichen. Im Halbfinale bekamen dann jedoch beide ihre Grenzen aufgezeigt so dass sie sich im Spiel um Platz drei wiederfanden. Hier konnte sich Jan gegen Christopher durchsetzen und erreichte zum zweiten Mal innerhalb von sechs Wochen Platz drei bei einem Turnier. Christopher freute sich über seine erste Urkunde, die er für Platz vier bekam und Samuel war am Ende über Platz zehn zwar nicht glücklich, aber auch nicht allzu enttäuscht, wusste er doch, dass er es jederzeit wieder in die Top acht schaffen kann.
Turnier
Super Platzierungen beim Hemsbacher Jugendturnier
Am Sonntag, den 11. Mai trafen sich einige umtriebige Gestalten um kurz nach acht vor der Sporthalle in Spöck, um die Reise nach Hemsbach anzutreten. Es waren dies Christopher Blau, Jan Weickert, sein Vater Dieter sowie Trainer Lübbe Onken.
In Hemsbach eingetroffen, stellten wir fest, dass das Turnier mit über 80 Teilnehmern gut besucht war. In der Altersklasse U15 in der unsere Jungs antraten, waren sogar die meisten Teilnehmer gemeldet.
Das Turnier begann gleich mit einer angenehmen Überraschung, denn alle Spöcker bestritten ihr erstes Vorrundenspiel erfolgreich. In der Vorrunde wurde nur ein langer Satz bis 21 Punkte gespielt. Christoper und Samuel konnten sogar ihre Vorrundengruppen gewinnen, wobei Samuel in seinem Spiel um den Gruppensieg nach 10:0 Führung noch hart kämpfen musste, bevor er seinen Gegner mit 21:16 niedergerungen hatte. Lediglich Jan verlor ein Vorrundenspiel und wurde nur Gruppenzweiter.
Dies führte leider dazu, dass Jan und Samuel im Viertelfinale aufeinander trafen. Hier konnte sich Jan nach ausgeglichener erster Hälfte (11:10 beim Seitenwechsel) am Ende mit 21:16 durchsetzen. Im Halbfinale das über zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte ging fehlte ihm dann allerdings der rechte Biß und er verlor mit 8:15, 6:15, obwohl er den Gegner „drauf hatte.“ Christopher verlor sein Viertelfinale relativ glatt gegen Jans späteren Gegner im Spiel um Platz drei.
Superspannend verlief dann das kleine Finale. Es gab ständige Aufschlagwechsel und keiner der Kontrahenten konnte sich einen nennenswerten Vorsprung erspielen. Bei 14:13 hatte Jan dann den ersten Satzball, den er nicht verwandeln konnte. Sein Gegner, Daniel aus Neusatz, schaffte den Ausgleich und es ging in die Verlängerung. Hier hatte Daniel das glücklichere Händchen und gewann mit 17:15. Im zweiten Satz dann das gleiche Bild, nur diesmal mit dem besseren Ende (17:15) für Jan. In der Coaching Pause nach dem zweiten Satz erklärte Lübbe dann Jan die taktische Marschroute für den Entscheidungssatz und siehe da, auf einmal war das Spiel ganz einfach. Da zudem Daniels Kräfte spürbar nachließen, konnte Jan das Spiel mit 15:17, 17:15 und 15:3 für sich einscheiden und zum ersten Mal in seiner Badmintonkarriere auf das Siegertreppchen steigen.
Nicht vergessen wollen wir die übrigen Spöcker Platzierungen, denn mit Rang fünf für Samuel und Rang sechs für Christopher, erreichten die beiden ebenfalls ihr bisher bestes Turnierergebnis. Mit einem „Siegereis“ wurde dann der erfolgreiche Tag in Spöck abgeschlossen
Saisonvorbereitungsturniere
Turniersieg in Sontheim
Kurz vor Beginn der Spielrunde nutzten noch einmal einige Mitglieder des BC Spöck die Möglichkeit, ihren Leistungsstand zu bestimmen. Beim alljährlichen Sontheimer Turnier, gelang es Stephan Kellner vom BC Spöck, das A-Klasse Turnier im Herreneinzel zu gewinnen. Günther Gotzel schied leider in der Vorrunde aus. Gemeinsam trumpften die beiden dann im Doppel wieder stark auf und erreichten einen hervorragenden dritten Platz.
Platz 3 in Leingarten
Nicht ganz so gut lief es für die Teilnehmer des BC Spöck ein Wochenende später in Leingarten. Beim Heuchelberg Preisgeldturnier schieden sowohl Stephan Kellner als auch Angelika und Lübbe Onken jeweils in der Vorrunde im A-Klasse Einzel aus. Im gemischten Doppel belegten Angelika und Lübbe Onken ebenfalls den undankbaren dritten Platz und konnten sich nicht für das Viertelfinale qualifizieren.
Besser lief es für die unsere Nachwuchsdame Stephanie Adams. Im Einzel ebenfalls in der Vorrunde ausgeschieden, konnte sie mit ihrem Partner Steffen Schwab im gemischten Doppel bis in das Halbfinale vorstoßen. Dort scheiterten die beiden dann an den späteren Turniersiegern. Im Spiel um Platz drei konnten sich Stefanie und Steffen dann nach verlorenem ersten Satz noch gewaltig steigern und nahmen verdient eine Urkunde und ihren Preis in Empfang
Bericht vom 1. Regionalranglistenturnier der Jugend
Am 18.10.1998 fand in Spöck das erste Regional RLT der Saison 1998/99 statt. Am Start waren insgesamt 78 Jungen und Mädchen in jeweils fünf Altersklassen, darunter auch sieben Teilnehmer(innen) des BC Spöck. Turnierbeginn war um neun Uhr morgens. Die Spiele liefen obwohl es für alle um Ranglistenpunkte ging in lockerer, fairer Atmosphäre ab, wobei ein Teil der anwesenden Eltern, wie es bei Jugendturnieren oft der Fall ist, mehr Ehrgeiz an den Tag legte, als seine Sprößlinge. Gegen 15:00 standen dann nach 124 Spielen die Sieger fest.

Leider nicht mehr als Original, sondern nur in „Zeitungsqualität“
Der jüngste Spöcker Teilnehmer war Jan-Nicolas Bentzen, der im größten Starterfeld der Altersklasse bis 13 Jahren unter zwölf Teilnehmern einen sehr guten siebten Platz belegen konnte.
In der Altersklasse U17 konnte sich Tobias Lorenz für das Halbfinale qualifizieren, das er leider gegen den späteren Turniersieger verlor. Im kleinen Finale ließ Tobias dann nichts mehr anbrennen und erreichte einen hervorragenden dritten Platz.
In der Altersklasse U19 hängen die Trauben erfahrungsgemäß am höchsten. Diese Erfahrung mußten auch Rüdiger Fetzner und Manuel Bentzen machen, die schließlich mit den Plätzen acht und neun das Ende des Feldes zierten.
Bei den Damen U17 verlor Julia Peidelstein ihre beiden Vorrundenspiele, konnte dann aber das Spiel um Platz fünf sicher gewinnen.
Den größten Erfolg erreichten Stefanie Adams und Silke Günther, die sich in der Altersklasse U17 beide für das Halbfinale qualifizieren konnten. Da beide in verschiedene Halbfinalen standen war ein Spöcker Traumendspiel durchaus möglich. Während Silke nach verlorenem ersten Satz ihr Halbfinale noch umdrehen konnte, verlor Stefanie leider ihr Spiel gegen Irene Straub vom TV Pforzheim. Im Endspiel entpuppte sich Irene dann auch als zu stark für Silke, so daß sie als verdiente Turniersiegerin den Preis für den ersten Platz in Empfang nehmen konnte. Stefanie verlor ihr Spiel um Platz drei nur äußerst knapp in der Verlängerung, konnte sich nach einer Weile aber auch über den vierten Platz freuen.
Insgesamt kann man aus Spöcker Sicht mit den Ergebnissen zufrieden sein, da bis auf das schwache Abschneiden der älteren Jungen, sich alle Teilnehmer gegenüber dem Vorjahr verbessert haben.
Markgröningen macht Spaß….
Diese Erfahrung machten neben vielen anderen Mannschaften auch Spieler der SG Spöck-Eggenstein. Zum wiederholten Male trafen sich Sportler aus Hamburg, Giessen, München, Spöck und Eggenstein, um für das Markgröninger Turnier ein Team zu bilden.
Das Turnier selbst ist allgemein beliebt und von vielen Vereinen, vornehmlich aus dem Stuttgarter Raum, stark frequentiert. Sehr gut organisiert, vom sportlichen Ablauf bis hin zur Samstagabendparty, war es in diesem Jahr die 6. Auflage des zweitägigen Barthel-Cups. Insgesamt fast vierzig Mannschaften (also ca. 250 Sportler) nahmen teil, und viele waren bereits das sechste Mal dabei.
Vom sportlichen her klappte es bei uns nicht so rosig, hatten doch einige von uns etliches an Trainingsrückstand aufzuweisen oder spielten, weil wieder Stammspieler fehlten, als Ersatz und reinste ‚Amateure‘ in der Mannschaft mit. Unsere Gegner aus Plankstadt, Ludwigsburg, Wendlingen und Offenau hatten es da besser, denn sie waren auf fast allen Positionen durchweg gut besetzt. Dies drückte sich in den Spielergebnissen teilweise deutlich aus: das Herren- und Mixed-Doppel wurde über-wiegend gewonnen, dafür die Einzelspiele (3 HE, 1 DE) und das Damendoppel überwiegend verloren. In der Endabrechnung konnte daher ‚nur‘ der sechste Platz belegt werden. Damit erreichten wir in der Besetzung Claudia Böttcher, Tanja Schaede, Peter Kahrau, Alexander Kunze, Michael Stephan und Gerd Trasak die Schnapszahl 666 (sechs Spieler, sechster Barthel-Cup, sechster Platz) und waren so gesehen besser als im Vorjahr mit der Zahl 552 (man kann ja allem eine gute Seite abgewinnen!). Jeder war zufrieden, die erreichte Plazierung war eigentlich Nebensache. Einziger leidtragender war Hund Samson, der sich mit einem Sport, wo man mit ‚Knüppeln‘ drohte und mit dem blöden Rumgehetze in der Halle überhaupt nicht anfreunden konnte und dies auch lautstark zum Ausdruck brachte. Während sich seine Freunde in den Spielpausen von ihren körperlichen Anstrengungen erholten blühte er aber auf mit balljagen und spazierengehen.
Am liebsten hätten sich viele Vereine schon jetzt für den 7. Barthel-Cup im nächsten Jahr angemeldet. Doch Anmeldungen nahmen die Veranstalter noch nicht entgegen; so trennte man sich in der Hoffnung auf ein nächstjähriges Wiedersehen, denn, wie eingangs bereits erwähnt, …Spaß hat’s gemacht in Markgröningen.
— Kap (Peter Kahrau)
Bericht vom zweiten Jugendranglistenturnier
Am 16.11.97 traf sich die Jugendmannschaft des BC Spöck zum 2. Badminton Ranglistenturnier in Bad Herrenalb. Gemeldet hatten dieses Mal: Jan-Nicolas Bentzen (U11), Manuel Bentzen und Tobias Lorenz (beide U17), Christof Lorenz (U19) und Stefanie Adams (U17).
Nachdem sich alle aufgewärmt hatten, ging es schon mit den ersten Spielen los. Jeder versuchte wie immer sein Bestes zu geben. Dies gelang jedem auch recht gut. Am Schluß waren Manuel Bentzen auf Platz 11, Tobias Lorenz auf Platz 12 und Christof Lorenz erreichte Platz 11. Die beste Plazierung gelang Stefanie Adams mit Platz 7. Unser jüngster Spieler Jan-Nicolas Bentzen erreichte den 12 Platz.
Das zweite Turnier hatte wieder mal rieseigen Spaß gemacht und die Jugendmannschaft bedankt sich bei ihrem Trainer Lübbe Onken für die Organisation, Training und die komplette Betreuung auf diesem Turnier.
Bericht vom ersten Regionalranglistenturnier Schüler / Jugend
Am 26.10.97 fand das erste Regionalranglistenturnier des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes für Schüler und Jugendliche in Bad Herrenalb statt. Vom BC Spöck gingen fünf Jugendliche an den Start. Christof Lorenz mußte in der Altersklasse U19 antreten, während Stefanie Adams, Silke Günther, Manuel Bentzen und Tobias Lorenz in der Altersklasse U17 an den Start gingen.

Da alle zum ersten Mal an einem offiziellen Wertungsturnier teilnahmen, hatten sie keine Setzpunkte und mußten dementsprechend weit hinten im Feld anfangen. Da in insgesamt fünf Altersklassen weit über einhundert Teilnehmern am Start waren, zog sich das Turnier über den ganzen Tag hin. Am Ende sprangen für die Spöcker „Frischlinge“ einige beachtliche Plazierungen heraus. Im Herreneinzel U19 erreichte Christof Lorenz Platz 10. In U17 kamen Tobias Lorenz auf Platz 16 und Manuel Bentzen auf Platz 14. Im Dameneinzel U17 wurde Stefanie Adams neunte und Silke Günther scheiterte im Viertelfinale nur knapp in drei Sätzen an der Nummer eins der Rangliste. Am Ende wurde Silke sechste. Nach einem ereignisreichen Tag wurden die Erfolge noch ausgiebig in
Viel Spaß beim Markgröninger Barthel-Cup
Am 14. und 15. Juni fand in Markgröningen der fünfte Barthel-Cup statt. Es handelt sich dabei um ein Mannschaftsturnier für Freizeitspieler und Spieler der unteren Klassen. Von der SG Spöck-Eggenstein war eine Mannschaft in der Kreisliga mit dabei. Nachdem im letzten Jahr der siebte Platz erreicht wurde, waren in diesem Jahr Claudia Böttcher, Iris Reinhardt, Peter Kahrau, Alexander Kunze, Michael Stephan und Gerd Trasak deutlich erfolgreicher. In ihrer Vorrundengruppe konnten sie alle drei Spiele sicher gewinnen und sich damit für das Halbfinale qualifizieren. Gegner im Halbfinale war der Vorjahressieger TSG Plankstadt, der knapp mit 4:3 bezwungen wurde. Im Finale wartete dann der VfL Gemmrigheim auf uns, gegen den es leider eine 2:5 Niederlage gab. Neben dem Badmintonturnier gab es noch ein Rahmenprogramm mit Jazzfrühstück am Sonntagmorgen und Party am Samstagabend, deren Nachwehen bei einigen Leuten die Spielstärke während des Sonntags doch ziemlich in Mitleidenschaft gezogen hat.
Alles in allem hat es mal wieder riesig Spaß gemacht und mit dem zweiten Platz war der sportliche Erfolg auch gegeben.
Beim ersten Turnier gleich auf das Treppchen
Am Sonntag den 20.4 war frühes Aufstehen angesagt, denn ein Teil unserer neu formierten Jugendmannschaft fuhr zu seinem ersten Turnier. Um viertel nach acht trafen sich sieben verschlafene Gestalten in Spöck und machten sich auf den Weg nach Illingen zum Stromberg Jugendturnier. Turnierbeginn war offiziell um zehn, dank der Verspätung einiger anderer Teilnehmer konnte es allerdings erst um elf so richtig losgehen. Gespielt wurde zunächst Einzel in den Altersklassen U13, U15, U17 und U19. In allen Disziplinen wurde zwecks Verkürzung der Turnierdauer nur ein langer Satz bis 21 Punkte gespielt.
Nicht viel zu gewinnen hatten die Jungs, denn sowohl Carsten Stehli in U17 als Tobias Lorenz und Manuel Bentzen in U15 hatten es mit einem bärenstarken Teilnehmerfeld zu tun und kamen selten über sieben Punkte pro Spiel hinaus. Besser mithalten konnten Silke Günther und Stefanie Adams in U17, die ihre Spiele ausgeglichen gestalteten und beide nur knapp an der Halbfinalteilnahme scheiterten.
Nach den Einzeln wurde dann Doppel gespielt wobei die „kleinen“ Altersklassen mit U17 zusammengefaßt wurden. Manuel und Tobias hatten es in ihrer Vorrundengruppe mit einem U15 und zwei U17 Doppeln zu tun. Dementsprechend fielen auch die Ergebnisse aus. Gegen die „Großen“ gab es maximal drei Punkte zu gewinnen, gegen die gleichaltrigen Gegner entwickelte sich nach verschlafener erster Hälfte (0:11) ein ausgeglichenes Spiel. Manuel und Tobias konnten den Rückstand konstant halten und ihre Gegner mußten sich mächtig anstrengen, um am Ende mit 21:9 zu gewinnen.
Den Vogel abgeschossen haben jedoch Silke und Steffi, die sich in ihrer Vorrundengruppe durchsetzen konnten und damit für das Halbfinale qualifizierten. Dort waren sie dann, mit der Finalteilnahme vor Augen, völlig von der Rolle und verloren gegen einen durchaus schlagbaren Gegner deutlich. Im Spiel um Platz drei war die alte Stärke wieder da und die beiden konnten sich mit einem 21:4 Erfolg in ihrem ersten Turnier ihre erste Urkunde sichern.
Dank dieses unerwarteten Erfolges mußten wir noch zwei Stunden bis 8:00 Uhr abends auf die Siegerehrung warten. Nach einem langen Tag gab es dann zur Belohnung für jeden noch ein großes Eis. Spaß gemacht hat es trotz der teilweise deutlichen Niederlagen allen, denn die häufigste Frage im nächsten Training war: „Wann ist das nächste Turnier?“
Erfolgreicher Saisonabschluss
Mit einem Sieg beim letzten Bezirksranglistenturnier im Doppel / Mixed krönten unsere Damen Angelika Münch und Ulrike Peters am letzten Samstag ihre hervorragende Saisonleistung. Durch sichere Siege gelangten sie ins Finale, in dem sie dann gegen ein Doppel aus Plankstadt zum ersten Mal richtig gefordert wurden. Im ersten Satz hatten Münch / Peters nachdem sie die ganze Zeit einem Rückstand hinterherliefen und mehrere Satzbälle abwehren konnten in der Verlängerung mit 18:17 die stärkeren Nerven. Der zweite Satz ging klar mit 15:8 an die Plankstädter. Im Entscheidungssatz dann ein Blitzstart von Münch / Peters die mit einem 8:0 Vorsprung die Seiten wechselten. Bis 14:4 reichte der Schwung, dann schlichen sich Konzentrationsfehler ein, ihre Gegnerinnen konnten sich wieder steigern und wehrten mehrere Matchbälle ab. Bis 14:11 kamen sie heran, bevor unsere Damen – endlich – mit 15:11 den Sack zumachten.
Im Herrendoppel waren Hans Krieger und Lübbe Onken nicht ganz so erfolgreich, konnten sich aber immerhin noch unter 28 gestarteten Herrendoppeln auf Platz 10 vorarbeiten. Im Mixed, das am Sonntag ausgetragen wurde, kamen Hans Krieger und Ulrike Peters ebenfalls auf Platz 10.