Am ersten Märzwochenende fand in Schorndorf die erste BWBV Rangliste der Jugend statt. Hier wird nur Einzel gespielt und in jeder Altersklasse dürfen 25 Teilnehmer starten. Die ersten 16 qualifizierern sich für die weiteren BWBV Ranglisten, in denen dann auch Doppel und Mixed gespielt wird. Vom BC Spöck waren insgesamt sechs junge Damen am Start, die Jungs hatten die Qualifikation leider nicht geschafft. Bei strahlendem Sonneschein, der zum Teil für schwierige Sichtverhältnisse sorgte, ging es in zwei Hallen zur Sache.
Mädchen U11
Unsere drei jüngsten Damen, Smilla Fluhrer, Nina Finster und Zoe Hornaus spielten im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Smilla gewann ihre Vorrunde souverän, verlor dann das Viertelfinale knapp, um die letzten beiden Spiele wieder sicher zu gewinnen und einen tollen fünften Platz mit nach Hause zu bringen. Nina wurde knapp Zweite in der Vorrunde und schaffte es bis in das Spiel um Platz zehn, welches sie knapp verlor. Zoe wurde Letzte in der Vorrunde, packte aber nachdem diese Enttäuschung überwunden war, ihren Kampfgeist aus, gewann alle folgenden Spiele und erreichte Platz 17.
Mädchen U13
Finnja Fluhrer verpasste knapp den Sieg in ihrer Gruppe und zeigte in den Spielen um Platz 9-16 tolle Leistungen, die sie in das Spiel um Platz neun brachten. Dort fehlte im dritten Satz dann die Kraft, um dagegenhalten zu können und Finnja belegte Platz zehn.
Mädchen U15
Aliyah Modl wurde ebenfalls zweite in ihrer Gruppe. Das folgende Spiel verlor sie, so dass bestenfalls noch Platz 13 zu erreichen war. Mit einem hart umkämpften Dreisatzerfolg schaffte es Aliyah auch in dieses Spiel, konnte dort aber nichts mehr zusetzen und belegte Platz 14.
Mädchen U19
Leider hatte Linda in ihrem ersten Spiel mit einer hohen Eigenfehlerquote zu kämpfen, die sie letztlich den Einzug in die Top acht kostete. Im weiteren Turnierverlauf legte sich dann die Nervosität und Linda erreichte noch Platz 11.
Mit der 2. und 3. Bezirksrangliste in Rastatt und Dossenheim konnten sich einige der Spöcker Jugendlichen die Qualifikation für die Baden-Württembergischen Ranglisten sichern. Für andere ging es darum, sich noch etwas zu verbessern und das gelang auch fast allen!
U11
Zoe Hornaus begann ihre Turnierreihe in Rastatt und konnte sich, sichtlich nervös, „nur“ den 7.Platz erkämpfen. In Dossenheim konnte sie dann ordentlich aufholen und erreichte einen tollen Platz 5. Smilla Fluhrer erreicht im Durchmarsch Platz 1 und wurde lediglich im Finale von ihrer Vereinskollegin Nina Finster geärgert. Nina konnte jedes Mal mit viel Kampfgeist das Halbfinale gewinnen. An der letzten Rangliste spielte Smilla dann eine Altersklasse höher. Daher spielte Nina im Finale gegen die Dossenheimerin Leonie Yuxuan. In einem knappen Dreisatz Match konnte sich Nina dieses Mal gegen Leonie nicht durchsetzen und begnügte sich wieder mit einem tollen 2.Platz!
U13
Bei den Mädchen in U13 wurden die Ballwechsel dann schon deutlich länger und es konnte taktische Tipps und Tricks vom Coach umgesetzt werden. Richtig spannend wurde es bei Emilie Moschina und Finnja Fluhrer jeweils erst im Halbfinale. Sie mussten jeweils gegen Feline Stieler und Anna-Lena Zorn antreten. Es fehlte nicht viel und es gab zwischendurch auch eine Führung zu Gunsten der Spöcker, die gegen Satz-/Spielende wieder abgegeben wurde. Im Turnierverlauf kamen sie den beiden insgesamt näher. Wir sind gespannt auf die nächsten Spiele, da sich eine gute Technik mit der Zeit auszahlt! Selina Arbogast konnte leider krankheitsbedingt nicht mitspielen, hätte aber sicherlich durch ihren Spielwitz einen der mittleren Ränge erreicht.
Für Joshua Hornaus war klar, die ersten Spiele gegen die Top-Platzierten wurden schwer. Er wehrte sich jedoch so gut es ging. Leider konnte er durch einen schlecht geplanten Turnierverlauf, nach 3 Stunden Pause und einem kampflosem Sieg, in der spannenden Endphase das letzte Spiel nicht mehr gewinnen.
Nicht zu vergessen, Smilla, die in Dossenheim eine AK höher in U13 spielte. Das erste Spiel konnte Smilla klar gewinnen. Gegen ihre Schwester Finnja musste sie eine deutliche Pleite einfahren. Das nächste Spiel wurde nur knapp in zwei Sätzen verloren. Dafür konnte Smilla das Spiel um Platz 7 mit viel Kampfgeist im dritten Satz gewinnen.
U15
Für eine Überraschung in U15 sorgte Aliyah Modl, die am ersten Turnier noch schulbedingt fehlte. Sie konnte in Dossenheim eine überragende Leistung abrufen. Im Halbfinale schaltete sie Yvonne Geimer (Eggenstein), die zuletzt in Rastatt Turniersiegerin wurde, in zwei Sätzen aus! Das Spiel gegen Charlotte Gräßle (Heilbronn) im Finale wurde dann knapper. Doch Aliyah konnte sich dieses Mal in drei Sätzen durchsetzen und errang den ersten Platz! Somit führt sie über die Gesamtleistung der Turniere den ersten Platz der Endrangliste im Bezirk Nordbaden, was bei der hohen Leistungsdichte in U15 wirklich beachtlich ist!
U17
Linda Metz erreichte in Rastatt nach vielen harten Spielen den vierten Platz. Vor allem das Viertelfinale war ein spannendes knappes Spiel, das im dritten Satz entschieden wurde. Leider konnte Linda in Dossenheim ebenfalls krankheitsbedingt nicht antreten.
Die Jungs Dennis Moschina und Sean Modl konnten sich über die Turnierreihe um ein paar Plätze verbessern. Ein Platz 10 und 11 in der Endrangliste ist eine super Leistung, wenn man bedenkt, dass Sean sich nur knapp und Dennis nur als Nachrücker für die Bezirksrangliste qualifiziert haben.
Leider konnte sich keiner der Jungs für die BWBV-RLT qualifizieren. Bei den Mädels heißt es am 03/04.März ab nach Schorndorf!
Hier gibt es noch alle Ergebnisse der Bezirksranglisten in der Übersicht:
Zum Abschluss des Jahres wollten wir mit unseren Jugendlichen einmal gemeinsam einen anderen Hallensport erleben und fuhren zusammen in die Boulderhalle nach Karlsruhe Durlach. Mehr als zwanzig Kinder und einige Eltern folgten dem Aufruf. Vor Ort wurde fast zwei Stunden lang ausgiebig geklettert und es kamen einige verborgene Talente zum Vorschein. Am Anfang wurden noch die einfachen Strecken gewählt, später stieg mit dem Selbstvertrauen auch der Schwierigkeitsgrad. Selbst wenn es beim ersten, zweiten oder fünften Versuch nicht klappte, mit großer Beharrlichkeit schafften es die meisten dann auch, die schwierigeren Strecken zu durchsteigen oder Überhänge zu meistern.
Nach dem sportlichen Teil wurde dann noch gemeinsam mit den Eltern bei Pizza und Getränken im Restaurant der gelungene Abend gefeiert. Eine kleine Verlosung von Geschenken für die Kinder sorgte für viel Spaß unter den Teilnehmern.
Die PokaleAm 17. Dezember fand in Waghäusel die erste Bezirksrangliste statt. Hier kam es für unsere Jugendlichen zum ersten Zusammentreffen mit den stärkesten Spielern aus dem Raum Mannheim/Heidelberg. Besonders unsere jungen Damen taten sich durch starke Platzierungen hervor, während die beiden Jungs mit Plätzen im Hinterfeld vorlieb nehmen mussten.
Mädchen U11
Platz 1&2 für Smilla und NinaSmilla Fluhrer und Nina Finster konnten beide ihre Vorrundengruppe gewinnen. Smilla gelang dies sogar ohne einen Satz abzugeben, während Nina in einem Spiel schwer zu kämpfen hatte bis sie sich schließlich in drei Sätzen behaupten konnte. Im Finale hielt Nina zwar kräftig dagegen, letzendlich setzte sich Smilla doch in zwei Sätzen durch.
Mädchen U13
Platz 3&4 für Finnja und EmilieEmilie Moschina und Finnja Fluhrer konnten sich beide souverän bis ins Halbfinale durchspielen. Dort mussten sie, trotz guter Leistungen beide eine Niederlage einstecken und trafen im Spiel um Platz drei aufeinander. Hier setzte sich Finnja in zwei Sätzen durch.
Mädchen U17
Platz 2&4 für Linda und MiriamIn dieser Altersklasse waren Miriam Ohlenroth und Linda Metz am Start. Auch diese beiden konnten ohne Satzverlust bis ins Halbfinale vordringen. Während Miriam trotz starker Gegenwehr in zwei Sätzen verlor, gewann Linda ihr Spiel und traf im Endspiel auf Miriams Halbfinalgegnerin. Diese war heute auch für Linda nicht zu schlagen. Leider verlor Miriam das kleine Finale ebenfalls, aber die Plätze zwei und vier in dieser Altersklasse können sich wirklich sehen lassen.
Jungen U17
Dennis Moschina und Sean Modl trafen gleich in ihren ersten Spielen auf die Nummern zwei und drei der Setzliste. Für beide setzte es eine deutliche Niederlage und das Turnier ging mit den Spielen um die Plätze 9-16 weiter. Sean konnte sein nächstes Spiel gewinnen, Dennis verlor leider knapp. Ab dann lief es umgekehrt. Sean verlor zwei enge Spiele, Dennis holte zwei knappe Siege und sie liefen auf den Plätzen 12 (Sean) und 13 (Dennis) ins Ziel ein.
Bei der nächsten Bezirksrangliste gilt es dann die Platzierungen zu bestägigen und sich wenn möglich noch ein wenig zu verbessern. Gespielt werden dann Doppel und Einzel.
Die dritte und letzte Regionalrangliste in Eggenstein stand unter einem ganz besonderen Stern. Eine der beiden Eggensteiner Hallen war für das Spiel der Regionalligamannschaft (dritte Liga) des BSV Eggenstein-Leopoldshafen vorbereitet, in der anderen Halle fand die Jugendrangliste statt. Eigentlich eine tolle Sache denn sowohl Kinder als auch Betreuer hatten die Möglichkeit, in den Pausen zwischen ihren Spielen, gutes Badminton zu sehen. Dadurch, dass aus unsere großen Truppe (17 Kinder insgesamt!) stets mehrere gleichzeitig spielten, wurde die Gelegenheit leider nur selten genutzt.
Schwierig wurde die Turnierabwicklung dadurch, dass es durch das undichte Dach der Halle auf mehrere Felder tropfte und deshalb nur sechs der zehn Felder in der Halle bespielbar waren. Die Turnierleitung managte das Chaos so gut es ging und baute, nachdem das Regionalligaspiel beendet war, diese Halle sofort für die Jugendrangliste um, so dass nach anfänglich starken Verzögerungen, das Turnier noch einigermaßen im zeitlichen Rahmen beendet werden konnte.
Unsere Kinder schlugen sich erneut wacker und deckten das ganze Leistungsspektrum ab. Vom ersten bis zum letzten Platz war alles dabei. Mittlerweile gibt es auch auf der Webseite des BWBV einen Bericht zum Turnier.
Altersklasse U11
Mädcheneinzel U11
Bei den Jüngsten waren erneut sieben Mädchen am Start. Das ist sehr erfreulich, denn vor ein paar Jahren musste Linda Metz (jetzt U17) als einziges Mädchen bei den Jungen mitspielen (was für einige Jungen recht frustrierend war ;-)). Nina Finster konnte sich erneut unangefochten durchsetzen und alle drei Regionalranglisten gewinnen. Stella Arbogast hatt sich vorgenommen, dieses Mal aufs Treppchen zu kommen. Leider fehlte ihr dazu in der Vorrunde ein Sieg, das Spiel um Platz fünf konnte sie jedoch souverän für sich entscheiden. Zoe Hornaus belegte dieses Mal Platz sieben.
Linus Lindenfelser war der einzige Spöcker bei den kleinsten Jungs. Nach zwei verlorenen Spielen ging es in einer Dreiergruppe um die Plätze 7-9. In zwei sehr ausgeglichenen Spielen wollte Linus kein Sieg mehr gelingen, so dass er dieses Mal mit dem letzten Platz vorlieb nehmen musste.
Altersklasse U13
Mädcheneinzel U13
Bei den Mädchen U13 war schon richtig Pfeffer im Spiel, denn einige verfügen schon über einen guten Schlag. Mit Selina Arbogast, Finnja und Smilla Fluhrer sowie Emilie Moschina waren vier der zehn Teilnehmerinnen vom BC Spöck. In zwei Fünfergruppen wurde die Vorrunde ausgespielt. Besonders spannend ging es in der Gruppe A zu Emilie Moschina konnte sich mit 4:0 Siegen (8:0 Sätze) durchsetzen. Die drei Mädchen dahinter schlugen sich gegenseitig und hatten 2:2 Spiele (4:4 Sätze) zu Buche stehen. Bei Satzgleichheit wurden schließlich die Spielpunkte ausgezählt. Smilla hatte dort die beste Bilanz und schaffte, als U11 Spielerin, den Einzug in das Spiel um Platz drei. In der Gruppe B gab es mit Anna-Lena Zorn ebenfalls eine klare Siegerin. Nur Finnja konnte ihr Paroli bieten und musste sich ganz knapp geschlagen geben. Beim letzten Turnier noch eine klare Angelegenheit, hat sich Finnja dieses Mal deutlich gesteigert. Das spannendste Spiel in Gruppe B lieferte sich Selina Arbogast. Sie hielt das Spiel gegen Anna-Lena lange offen und verlor nur äußerst unglücklich in drei Sätzen gegen Enya Lotz aus Waghäusel. Emilie zeigte im Finale ein gutes Spiel, musste aber Anna-Lena den Vortritt lassen. Finnja entschied das Schwesterduell gegen Smilla für sich. Selina rannte erneut wie der Teufel, konnte sich beim 14:15, 14:15 aber leider wieder nicht belohnen und belegte Platz acht. Alle vier Mädels haben tolle Leistungen gezeigt: Emilie, Finnja und Smilla fast das Optimum erreicht, Selina wäre mit etwas mehr „Rumms“ im Arm sicherlich auch zwei Plätze weiter vorne gelandet.
Jungeneinzel U13
Sean Bernardin und Joshua Hornaus vertraten den BC Spöck bei den Jungs U15. Beide schafften den Einzug ins Viertelfinale, in dem die Gegner dann doch zu stark waren. In den Spielen um die Plätze 5-8 konnte Joshua mit zwei Erfolgen Platz fünf ergattern. Sean erging es ähnlich wie Selina. Der große läuferische Einsatz konnte die fehlende Schlaghärte nicht kompensieren und mit zwei Dreisatzniederlagen lief Sean auf Platz acht ein. Die zweite war besonders knapp, denn beim 15:10, 14:15, 14:15 fehlte ihm zweiten und dritten Satz nur ein Punkt zum Sieg.
Altersklasse U15
In dieser Altersklasse waren Aliyah Modl und Jan Zehrfeldt am Start. Aliyah schaffte es bis ins Halbfinale, das sie knapp verlor. Im Spiel um Platz drei ließ sie nichts anbrennen und holte sich den letzen Platz auf dem Treppchen.
Jan fightete wie immer, schaffte es aber leider nicht in die Top 10. Im Sechzehnerfeld erreichte er letzlich Platz 13.
Altersklasse U17
Jungeneinzel U17
Ein Coup gelang Sean Modl, der im Viertelfinale die Nummer drei der Setzliste mit Glück und mit 15:14, 15:14 aus dem Turnier warf. Die weiteren Spiele konnte Sean offen halten aber leider nicht gewinnen. Besonders im Halbfinale ging es knapp zu. Mit Platz vier erreichte er sein bestes Ergebnis bei einer Regionalrangliste. Dennis Moschina musste eine Runde vor Sean die Segel streichen und belegte Platz sechs. Marc Eberhardt wurde zwölfter.
Mädcheneinzel U17
Linda Metz und Miriam Ohlenroth traten wieder im gemischen U17/U19 Feld bei den Damen an. Da nur drei ältere Mädels am Start waren, wurden die beiden Altersklassen zusammengelegt und getrennt gewertet. Linda war im ersten Spiel noch nicht ganz wach und verlor gegen eine eigentlich schlagbare Dame. Miriam versuchte trotz starker Erkältung ihr Glück, zog dann aber nach dem ersten Spiel zurück und wurde als Fünfte gewertet. Linda schaffte es in das Spiel um Platz drei und traf dort auf ihre Dauerrivalin Isabel Veres aus Rastatt. Wie stets ging es bei den beiden knapp zu. Das Ergebnis von 15:14, 14:15, 15:14 für Linda spricht Bände.
Bericht von der 2. Regionalrangliste am 22.10.17 in Mörsch. Mit 16 Jugendlichen, davon vier Neulingen, fuhren wir an diesem Sonntag nach Mörsch. Hier galt es die guten Ergebnisse vom ersten Turnier zu bestätigen bzw. verbessern. Die Neulinge sollten erste Turniererfahrungen sammeln.
Altersklasse U11
Linus Lindenfelser, einer der Neulinge, startete bei U11 und belegte von zehn Starten den neunten Rang. Immerhin nicht Letzter, was Linus persönlich schon als Erfolg wertete. Zwei knappe Niederlagen zeigten, dass auch ein bis zwei Plätze weiter vorne möglich gewesen wären.
Bei den Mädels der gleichen Altersklasse kamen von sieben Starterinnen drei aus Spöck. Zoe Hornaus spielte ebenfalls ihr erstes Turnier verlor ziemlich nervös die beiden ersten Spiele, konnte danach die Nervosität ablegen und gewann zwei Mal, was zu Platz fünf reichte. Stella Arbogast gewann diese Mal ebenfalls zwei Spiele was ihr Platz vier einbrachte. Nina Finster konnte mit vier ungefährdeten Siegen ihren Turniererfolg vom ersten Turnier wiederholen.
Altersklasse U13
Gleich vier Mädels starteten bei U13. Smilla Fluhrer (eigentlich noch U11) leistete den teilweise drei Jahren älteren Mädels hartnäckig Widerstand was letztendlich zu Rang sieben reichte. Rang sechs erreichte Selina Arbogast die noch fehlende Technik durch Spielwitz und Laufbereitschaft wett machte. Für Finnja Fluhrer reichte es nach dem Turniersieg in Neusatz dieses Mal zu Rang vier. Zu groß war die körperliche Überlegenheit der Gegnerin im HF. Genau so erging es Emilie Moschina im anderen HF. Die Gegnerin ebenfalls 1½ Köpfe größer. Sie hatte im Spiel um Platz drei dann noch etwas mehr Reserven. Starterinnen = 12.
Joshua Hornaus, ebenfalls ein Neuling starte bei den Jungs U13. Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen spielte er um Platz fünf, welches er auch sicher gewann. Ebenfalls eine gute Leistung.
Altersklasse U15
Aliyah Modl gewann die Altersklasse U15 mit drei Siegen souverän. Keine der Gegnerinnen kam in die Nähe eines Satzgewinnes. Prima Leistung. Hier nahmen 13 Spielerinnen teil.
Mit Jan Zehrfeldt hatten wir in der gleichen Altersklasse auch einen Jungen am Start. Durch einen Fehler im Turnierplan wurde sein erstes Spiel, welches er unter großen Anstrengungen gewann, leider annulliert. Nachlassende Kräfte wurden ihm dann zum Verhängnis, so dass es dann leider nur zum zehnten Rang bei 15 Teilnehmern genügte. Zwei bis drei Plätze weiter vorne wären ohne den Lapsus der Turnierleitung sicher möglich gewesen.
Altersklasse U17
Miriam Ohlenroth und Linda Metz vertraten unsere Farben in U17. Nach zum Teil ganz engen Spielen wurde Miriam zweite gefolgt von Linda auf Platz drei. Hier starteten elf Mädels.
Sean Modl, Dennis Moschina und Marc Eberhardt starteten bei den Jungs U17. Gleich im ersten Spiel trafen Sean und Dennis aufeinander mit dem besseren Ende für Sean. Dieser erreichte dann nach zwei Niederlagen und einem Sieg Rang sieben. Bei Dennis lief es an diesem Tag leider nicht so rund. Zu oft machte der Gegner den entscheidenden Punkt und es langte leider nur zu Rang 12. Marc spielte heute ebenfalls sein erstes Turnier. Er gab sich zwar viel Mühe und ein Sieg lag im Bereich des Möglichen, aber es sollte an diesem Tag einfach nicht sein und so blieb ihm nur der letzte Platz von 15 Startern.
Fazit: alle gaben ihr Bestes und keine(r) ließ den Kopf hängen, egal wie das Spiel stand. Von den 16 Teilnehmern haben zwölf bereits die Qualifikation für die Bezirksrangliste in der Tasche, was als großartiges Ergebnis zu bewerten ist.
Am 01.10.17 fand in Bad Herrenalb-Neusatz die erste Regionalrangliste für Jugendliche statt. Der BC Spöck war mit zehn Teilnehmern am Start. Die erste Rangliste dienst immer als Standortbestimmung nach den großen Ferien. Möchten sich doch die meisten Teilnehmer für die Bezirksranglisten oder BW-Ranglisten qualifizieren. Entsprechen motiviert gingen alle ans Werk. Nina Finster u. Stella Arbogast spielten ihr erstes Turnier und entsprechen groß war die Nervosität. Allerdings hatten ihre Gegnerinnen auch recht wenig Turniererfahrung und so spielten alle fünf Mädchen der Altersklasse U11 auf etwa gleichem Niveau. Während Stella leider alle fünf Spiele, zum Teil recht knapp verlor, gelang Nina das Kunststück alle fünf zu gewinnen und der BC Spöck belegte in dieser Altersklasse die Plätze eins und fünf. Bei den Mädels U13 starteten mit Finnja Fluher und Emilie Moschina zwei „alte Häsinnen“ und mit Selina Arbogast ein Neuling. Finnja und Emilie wurden ihren Favoritenrollen gerecht und fanden sich im Endspiel wieder. Hier behielt Finnja in zwei knappen Sätzen die Oberhand. Selina zeigte einigen etablierten was sie innerhalb eines Jahres gelernt hat und konnte am Ende einen tollen vierten Platz mit nach Hause nehmen. Hier waren sieben Spielerinnen am Start. Aliyah Modl ging bei der U15 an den Start. In der ersten Runde hatte sie Freilos. In Viertel- u Halbfinale musste sie jeweils gegen Jahrgangs Ältere ran, gegen welche sie dann auch durch gute Leistungen gewinnen konnte. Im Finale trafen dann zwei gleich starke Spielerinnen aufeinander, leider mit dem glücklicheren Ende für die Gegnerin aus Eggenstein welche mit 15:13 u. 15:14 gewann. Trotzdem ein tolles Ergebnis für Aliyah, bei insgesamt 13 Teilnehmerinnen. Bei den Mädels U17 waren Linda Metz u. Miriam Ohlenroth am Start. Durch das Zusammenlegen mit der Altersklasse U19 gab es hier leider ein etwas konfuses Spielsystem. Beide spielten recht gut und erreichten die Plätze eins (Linda) und zwei (Miriam) ohne dass sie im Finale gegeneinander gespielt hätten. Miriam spielte im Halbfinale gegen ein U19 Mädel und verlor. Linda verlor das Finale gegen die gleiche Spielerin. Da diese dann separat gewertet wurde, rutschten unsere Mädels immer einen Platz nach vorne. Teilnehmerinnen = 12. Es nahmen aber nicht nur Mädels Teil, sondern mit Dennis Moschina und Sean Modl zwei Jungs bei U17. Hier hängen die Trauben bekanntlich etwas höher, was beide dann auf dem Feld auch zu spüren bekamen. In zwei Fünfergruppen mussten Sie sich gegen starke Konkurrenz zur Wehr setzen. Sean schloss seine Gruppe nach zwei Siegen und zwei Niederlagen als Dritter ab und spielte um Platz fünf wo er dann verlor und sechster wurde. Dennis gewann leider nur ein Gruppenspiel und wurde nach einem weiteren Sieg siebter. Fazit: die Mädels fast mit dem Maximum. Bei den Jungs ist doch noch einiges an Luft nach oben. Trotzdem – weiter so. Insgesamt ein Klasseergebnis.
Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften waren erfreulich viele Kinder und Jugendliche am Start. Bei den Mannschaftsspielern krönte sich Janosch Bentzen vor Jan Weickert zum Vereinsmeister. Im Doppel sicherte sich dafür Jan mit Jens Münch den Titel vor Samuel Hecht / Lübbe Onken. Das Elternturnier gewann Beatrix Fluhrer mit Werner Moschina vor Michael Modl / Susanne Arbogast. Die Jugendlichen spielten in drei Leistungsklassen. Die A-Klasse gewann Sean Modl vor Dennis Moschina, die B-Klasse Aliyah Modl vor Emilie Moschina, die C-Klasse Selina Arbogast vor Sean Bernadin. Im Doppel der A-Klasse konnte Linda Metz die meisten Siege vor Dennis Moschina erringen.
Mitte und Ende Mai fanden das zweite und das dritte Turnier der Einsteigerranglisten statt. Bei den jüngsten Teilnehmern konnte Sean Bernadin seinen achten Platz aus dem ersten Turnier nicht wiederholen, schaffte aber erneut den Einzug in die Top-10. Joshua Hornaus gelang bei seinem ersten Turnier sogar ein toller fünfter Platz.
Aliyah Modl schaffte es beim zweiten Turnier sogar ins Finale der höheren Altersklasse, das sie leider nicht gewinnen konnte. Im letzten Turnier gelang es Aliyah aber, diesen tollen zweiten Platz zu bestätigen. Nicht ganz so gut lief es für Finnja Fluhrer und Emilie Moschina, die ebenfalls eine Altersklasse höher antraten und dort die Plätze neun und dreizehn erreichten.
Sean Modl konnte sich ebenfalls gegenüber dem ersten Turnier steigern und erreichte mit den Plätzen drei und vier jeweils das Halbfinale. Jan Zehrfeldt hingegen musste mit dem 24. Platz vorlieb nehmen. Der größte Sprung nach vorne gelang Lars Helfrich, der sich über Platz 20 auf Platz 8 verbessern konnte.
Konkurrenzlos war Linda Metz, die, eine Altersklasse höher, erneut das Turnier ohne Satzverlust gewinnen konnte.
Am 13. und 14.5. fand die letzte Baden-Württembergische Rangliste im Einzel und Doppel in Heilbronn statt. Wie bereits bei der letzten Rangliste traten Smilla Fluhrer mit Cilia Firl aus Sindelfingen in U11, Emilie Moschina mit Finnja Fluhrer sowie Aliyah Modl mit Lisa Gradwohl aus Schöllbronn in der Altersklasse U13 an. Unsere kleinsten Damen traten in einer Vierergruppe an. Leider verloren sie jedes Spiel, waren aber trotzdem mit viel Spaß bei der Sache. Die beiden Paarungen in U13 mussten sich im ersten Spiel jeweils geschlagen geben. In den Spielen um die Plätze 5-8 trafen sie dann auf gleich starke Gegnerinnen. Aliyah und Lisa erreichten mit einem knappen Sieg und einer knappen Niederlage Platz sechs, Emilie und Finnja liefen mit zwei knappen Niederlagen auf Platz acht ein.
Nachmittags wurde dann Einzel gespielt. Smilla konnte im Sechzehnerfeld zwei Spiele gewinnen und erreichte einen tollen sechsten Platz. Leider war das Turnier so ungeschickt geplant, dass die Jüngsten in der letzten Runde des Tages ihre Platzierungsspiele hatten und erst gegen 21:30 die Halle verlassen konnten. An dieser Stelle sollte sich die Turnierleitung vielleicht doch überlegen, ob sich das nicht besser organisieren lässt. Emilie und Finnja schafften die Qualifikation für das Achtelfinale leider nicht und trafen im Spiel um Platz 16 aufeinander. Hier konnte sich Finnja in zwei Sätzen behaupten. Aliyah schaffte hingegen die Qualifikation und war nach einer Niederlage im Achtelfinale dann auch am Sonntag in den Spielen um Platz 9-16 gefordert. Hier zeigte sie zwei sehr starke Spiele, gewann diese und schaffte den Einzug in die Top 10. Im Spiel um Platz neun reichte die Kraft dann nicht mehr. Mit Platz zehn erreichte Aliyah ihre beste Platzierung auf Baden-Württembergischer Ebene.