Die Saison 1999/2000 hat endlich begonnen. Am ersten Spieltag kam es in der Bezirksliga zum Vergleich unserer ersten beiden Mannschaften, in dem sich die erste erwartungsgemäß klar mit 8:0 gegen unsere zweite durchsetzen konnte. In der Kreisliga kam es ebenfalls zum Vereinsderby. Hier konnte unsere neu formierte, aus alten Badmintonhasen und Nachwuchsspielern aus der eigenen Jugend zusammengesetzte, vierte Mannschaft ein verdientes 4:4 Unentschieden gegen unsere dritte Mannschaft erreichen.
Senioren
Saisonvorbereitungsturniere
Turniersieg in Sontheim
Kurz vor Beginn der Spielrunde nutzten noch einmal einige Mitglieder des BC Spöck die Möglichkeit, ihren Leistungsstand zu bestimmen. Beim alljährlichen Sontheimer Turnier, gelang es Stephan Kellner vom BC Spöck, das A-Klasse Turnier im Herreneinzel zu gewinnen. Günther Gotzel schied leider in der Vorrunde aus. Gemeinsam trumpften die beiden dann im Doppel wieder stark auf und erreichten einen hervorragenden dritten Platz.
Platz 3 in Leingarten
Nicht ganz so gut lief es für die Teilnehmer des BC Spöck ein Wochenende später in Leingarten. Beim Heuchelberg Preisgeldturnier schieden sowohl Stephan Kellner als auch Angelika und Lübbe Onken jeweils in der Vorrunde im A-Klasse Einzel aus. Im gemischten Doppel belegten Angelika und Lübbe Onken ebenfalls den undankbaren dritten Platz und konnten sich nicht für das Viertelfinale qualifizieren.
Besser lief es für die unsere Nachwuchsdame Stephanie Adams. Im Einzel ebenfalls in der Vorrunde ausgeschieden, konnte sie mit ihrem Partner Steffen Schwab im gemischten Doppel bis in das Halbfinale vorstoßen. Dort scheiterten die beiden dann an den späteren Turniersiegern. Im Spiel um Platz drei konnten sich Stefanie und Steffen dann nach verlorenem ersten Satz noch gewaltig steigern und nahmen verdient eine Urkunde und ihren Preis in Empfang
Letzte Einzelrangliste vier Spöcker im Halbfinale
Das letzte Einzelranglistenturnier B und C- Klasse der Saison 98/99 fand in Spöck statt. Am Start waren insgesamt 32 Teilnehmer bei den Herren und 8 bei den Damen
Ein herzlicher Dank geht hier an die Teilnehmer des TV Bad Rappenau, die trotz der Verlegung der C-Klasse nach Spöck die Anfahrt auf sich nahmen, um am Samstagnachmittag kleine weiße Bälle durch die Luft zu schlagen.
Dameneinzel B
Unsere beiden Starterinnen Angelika Onken und Carola Langrock konnten sich beide für das Halbfinale qualifizieren, in dem sie gegeneinander antreten mußten. Im Vereinsderby konnte sich Angelika gegen Carola in drei Sätzen mit 11:8, 10:13 und 11:1 behaupten. Das Finale verlor Angelika dann gegen Anni Püschel von Fortuna Schwetzingen, war aber mit ihrem zweiten Platz hochzufrieden.
1. Anni Püschel (Fortuna Schwetzingen)
2. Anglika Onken (BC Spöck)
3. Maren Bugert (BC Viernheim)
4. Carola Langrock (BC Spöck)
Herreneinzel B
Im Herreneinzel B wäre es beinahe zu Spöcker Vereinsmeisterschaften gekommen, aber Lübbe Onken verlor leider im Viertelfinale gegen Michael Schmitt vom BC Viernheim. Zwei anderen Spöckern gelang der Einzug ins Halbfinale, wo auch sie aufeinandertrafen. Hier konnte sich Günther Gotzel gegen Hans Krieger in zwei packenden Sätzen mit 17:14 und 15:11 durchsetzen. Wie Im Dameneinzel gelang es auch den Herren nicht, ihre Plazierungsspiele zu gewinnen, so daß auch hier der zweite und der vierte Platz heraussprangen.
1. Sven König (Post SV Karlsruhe)
2. Günther Gotzel(BC Spöck)
3. Michael Schmitt (BC Viernheim)
4. Hans Krieger (BC Spöck)
7. Lübbe Onken (BC Spöck)
11. Hansjörg Strasser (BC Spöck)
Herreneinzel C
Im Herreneinzel C traten unsere Nachwuchshoffnungen an. In ihrem ersten Ranglistenturnier bei den Senioren erreichten sie folgende Plazierungen: Platz 12 Jochen Fürniß, 14. Markus Kern und 15. Christof Lorenz.
Bericht vom letzten Spieltag
Am letzten Spieltag der Saison hatten noch einmal alle Mannschaften der SG Spöck-Eggenstein Heimrecht. Zu Gast waren der bereits als Aufsteiger feststehende SSV Waghäusel sowie die ESG Karlsruhe. Für Stimmung in der Halle war bestens gesorgt. Vergleichsweise einseitig verliefen die Begegnungen mit der ESG Karlsruhe, die sowohl die erste klar mit 7:1 als auch die zweite mit 6:2 für sich entscheiden konnten.
Die Waghäuseler taten uns die Ehre, trotz des sicheren Aufstiegs in Bestbesetzung anzutreten und konnten nach hartem Kampf ihre Spiele jeweils mit 5:3 gewinnen. Am Ende verloren unsere Mixed jeweils knapp in drei Sätzen, nachdem das erste Herrendoppel das Damendoppel und das zweite Einzel in beiden Mannschaften durch die Spöcker gewonnen wurde und die anderen Spiele an den SSV Waghäusel gingen.
Parallel dazu konnte unsere dritte Mannschaft in der Kreisliga der vierten des SSV Waghäusel, immerhin Tabellenzweiter, ein Unentschieden abtrotzen.
Bericht vom sechsten Spieltag
Am 23.1.1999 ging es zum ersten Mal in diesem Jahr in der Spöcker Sporthalle wieder hoch her. Mit drei Heimmannschaften und vier Gastmannschaften war die Halle gut belegt und es herrschte von Anfang an eine gute Stimmung in der Halle. In der Bezirksliga fand der Vergleich zwischen der SG Spöck-Eggenstein 1 und 2 sowie dem TV Pforzheim 1 und dem BC Schöllbronn 1 statt. In der Kreisliga hatte sich unsere dritte mit den beiden Mannschaften des TV Helmsheim auseinanderzusetzen. Besonders gespannt waren wir auf die Begegnung unserer Zweiten gegen den TV Pforzheim, da es hier für die zweite darum ging, endlich die rote Laterne in der Bezirksliga loszuwerden.
SG Spöck-Eggenstein 3 – TV Helmsheim 2 (8:0)
Wie in der Hinrunde gab es einen deutlichen Sieg für unsere dritte Mannschaft, die damit ihren dritten Tabellenplatz in der Kreisliga festigen konnte.
SG Spöck-Eggenstein 3 – TV Helmsheim 1 (1:7)
Auch im Rückspiel gab es gegen die erste des TV Helmsheim nicht viel zu gewinnen. Obwohl drei Spiele erst im dritten Satz entschieden wurden, konnte nur Alexander Kunze sein Einzel gewinnen und damit den Ehrenpunkt sichern.
SG Spöck-Eggenstein 2 – BC Schöllbronn 1 (6:2)
Vor dem Spiel hatte man noch auf einen Punkt gehofft, da das Hinspiel in Schöllbronn mit 1:7 verloren gegangen war. Nach dem Spiel war man glücklich über einen in dieser Höhe nicht erwarteten Sieg gegen die zugegebenermaßen ersatzgeschwächten Schöllbronner und damit über zwei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg. Lediglich das Dameneinzel und das Mixed mußte man an den BC Schöllbronn abgeben. Alle anderen Spiele wurden sicher gewonnen.
SG Spöck-Eggenstein 2 – TV Pforzheim 1 (6:2)
Mit Spannung erwartet und spannend war es auch, obwohl der 6:2 Erfolg recht deutlich erscheint. Das zweite Herrendoppel (Kleiber / Strasser), gegen Schöllbronn noch souverän siegreich, verlor denkbar knapp und das Damendoppel (Onken / Langrock) mußte in den dritten Satz bevor sie als Sieger das Feld verließen. Nichts anbrennen ließen dagegen Kellner / Münz im ersten Herrendoppel. Während Carola Langrock ihr Einzel sicher gewann, verlor Hansjörg Strasser das dritte Herreneinzel. Das Zittern begann beim Zwischenstand von 3:2, als Thomas Münz nach gewonnenem ersten und verlorenem zweiten Satz humpelnd das Feld verließ und Stephan Kellner im ersten Einzel mit 4:9 zurücklag. Gleichzeitig mußte das Mixed (Peter Kahrau / Angelika Onken) ebenfalls in den Entscheidungssatz, so daß der Ausgang der Partie völlig offen schien. Stephan Kellner hatte seinen Gegner anscheinend genau studiert, denn nach dem 4:9 ließ er ihm keinen Punkt mehr und gewann mit 15:9 15:0. Thomas Münz nutzte die fünf Minuten Pause, um seine verkrampften Waden zu lockern und wirbelte seinen Gegner mit 15:4 im dritten Satz vom Feld. Den Schlußpunkt setzte dann das Mixed, das bei 9:14 Rückstand sechs Matchbälle abwehrte und den Satz noch mit 17:14 in der Verlängerung für sich entscheiden konnte. Damit sind die größten Abstiegssorgen der zweiten zunächst gebannt.
SG Spöck-Eggenstein 1 – TV Pforzheim 1 (6:2)
Mit einem Pflichtsieg startete die erste in diesen Spieltag. Lediglich das Damendoppel und das Mixed wurden abgegeben und das auch jeweils nur nach starker Gegenwehr im dritten Satz.
SG Spöck-Eggenstein 1 – BC Schöllbronn 1 (8:0)
Richtig unter die Räder kam die erste Mannschaft des BC Schöllbronn in Spöck. Nur im ersten Herreneinzel kam kurzfristig Spannung auf, bevor Hans Krieger den Sack zumachen konnte. Alle anderen Spiele wurden klar zu unseren Gunsten entschieden.
Saisonauftakt nach Maß!
Nach der langen Sommerpause hat die Badmintonsaison endlich wieder begonnen. Am ersten Spieltag der neuen Saison kam es in der Bezirksliga mittlerer Oberrhein zum Vergleich unserer ersten und zweiten Mannschaft, den die erste mit 6:2 für sich entscheiden konnte. Am nächsten Spieltag erfolgt dann die Standortbestimmung gegenüber den anderen Vereinen, denn dann geht es für beide Mannschaften auswärts zum Landesligaabsteiger Schöllbronn und zum Aufsteiger TV Pforzheim.
Die dritte Mannschaft der SG Spöck-Eggenstein konnte sich in der Kreisliga gegen den TV Helmsheim mit 5:3 durchsetzen. Am nächsten Spieltag tritt die dritte auswärts gegen die beiden Mannschaften des TV Helmsheim an.
Turniersieg zum Saisonauftakt
Beim ersten Einzelranglistenturnier der neuen Saison in Bad Rappenau konnte sich Stephan Kellner vom BC Spöck den Turniersieg sichern. In drei hart umkämpften Sätzen konnte er sich im Finale gegen Murat Sacan vom BC Schöllbronn durchsetzen.
Bericht vom zweiten Spieltag
In der Bezirksliga hatten sich die ersten beiden Mannschaften der SG Spöck-Eggenstein mit dem Landesligaabsteiger BC Schöllbronn und dem Aufsteiger TV Pforzheim zu tun. Die erste Mannschaft konnte ihre beiden Spiele sicher gewinnen und hat mit 6:0 Punkten die Tabellenführung in der Bezirksliga übernommen. Die zweite Mannschaft verlor leider in Pforzheim äußerst knapp mit 5:3 sowie deutlich mit 7:1 in Schöllbronn und befindet sich nun am Tabellenende.
In der Kreisliga konnte die dritte Mannschaft mit einem Sieg und einer Niederlage gegen die beiden Helmsheimer Mannschaften ihren Platz im Mittelfeld bestätigen.
Am 7. November steht für die erste Mannschaft der SG Spöck-Eggenstein die erste harte Bewährungsprobe auf dem Programm. Mit dem Post SV Karlsruhe ist einer der beiden Aufstiegsfavoriten zu Gast in Spöck.
Die Ergebnisse
BC Schöllbronn 1 – SG Spöck-Eggenstein 1 2:6
TV Pforzheim 1 – SG Spöck-Eggenstein 1 1:7
TV Pforzheim 1 – SG Spöck-Eggenstein 2 5:3
BC Schöllbronn 1 – SG Spöck-Eggenstein 2 7:1
TV Helmsheim 1 – SG Spöck-Eggenstein 3 8:0
TV Helmsheim 2 – SG Spöck-Eggenstein 3 2:6
Markgröningen macht Spaß….
Diese Erfahrung machten neben vielen anderen Mannschaften auch Spieler der SG Spöck-Eggenstein. Zum wiederholten Male trafen sich Sportler aus Hamburg, Giessen, München, Spöck und Eggenstein, um für das Markgröninger Turnier ein Team zu bilden.
Das Turnier selbst ist allgemein beliebt und von vielen Vereinen, vornehmlich aus dem Stuttgarter Raum, stark frequentiert. Sehr gut organisiert, vom sportlichen Ablauf bis hin zur Samstagabendparty, war es in diesem Jahr die 6. Auflage des zweitägigen Barthel-Cups. Insgesamt fast vierzig Mannschaften (also ca. 250 Sportler) nahmen teil, und viele waren bereits das sechste Mal dabei.
Vom sportlichen her klappte es bei uns nicht so rosig, hatten doch einige von uns etliches an Trainingsrückstand aufzuweisen oder spielten, weil wieder Stammspieler fehlten, als Ersatz und reinste ‚Amateure‘ in der Mannschaft mit. Unsere Gegner aus Plankstadt, Ludwigsburg, Wendlingen und Offenau hatten es da besser, denn sie waren auf fast allen Positionen durchweg gut besetzt. Dies drückte sich in den Spielergebnissen teilweise deutlich aus: das Herren- und Mixed-Doppel wurde über-wiegend gewonnen, dafür die Einzelspiele (3 HE, 1 DE) und das Damendoppel überwiegend verloren. In der Endabrechnung konnte daher ‚nur‘ der sechste Platz belegt werden. Damit erreichten wir in der Besetzung Claudia Böttcher, Tanja Schaede, Peter Kahrau, Alexander Kunze, Michael Stephan und Gerd Trasak die Schnapszahl 666 (sechs Spieler, sechster Barthel-Cup, sechster Platz) und waren so gesehen besser als im Vorjahr mit der Zahl 552 (man kann ja allem eine gute Seite abgewinnen!). Jeder war zufrieden, die erreichte Plazierung war eigentlich Nebensache. Einziger leidtragender war Hund Samson, der sich mit einem Sport, wo man mit ‚Knüppeln‘ drohte und mit dem blöden Rumgehetze in der Halle überhaupt nicht anfreunden konnte und dies auch lautstark zum Ausdruck brachte. Während sich seine Freunde in den Spielpausen von ihren körperlichen Anstrengungen erholten blühte er aber auf mit balljagen und spazierengehen.
Am liebsten hätten sich viele Vereine schon jetzt für den 7. Barthel-Cup im nächsten Jahr angemeldet. Doch Anmeldungen nahmen die Veranstalter noch nicht entgegen; so trennte man sich in der Hoffnung auf ein nächstjähriges Wiedersehen, denn, wie eingangs bereits erwähnt, …Spaß hat’s gemacht in Markgröningen.
— Kap (Peter Kahrau)
Winterfest
Das Winterfest des BC Spöck vor 14 Tagen war ein voller Erfolg. Zum sportlichen Teil am Nachmittag war eine Mannschaft aus Nackenheim eingeladen. Nach ausgeglichenem Spielverlauf trennte man sich freundschaftsspielgemäß mit 4:4. Gleichzeitig war die Halle durch Hobbyspieler und Jugendliche des BC Spöck, die die Zeit nutzten, um sich sportlich zu betätigen, gut gefüllt. Im Anschluß an die „ernsten“ Spiele wurden noch bunt gemischte Doppel (Gäste, Hobby, Jugend) ausgetragen, bevor die ganze Bande sich in der Spöcker Festhalle zum gemütlichen Teil wieder traf. Es wurde noch lange und ausgiebig gefeiert…
Bericht vom sechsten Spieltag
Am Samstag fand in der Halle in Spöck der sechste Spieltag statt. In der Bezirksliga hatten es die ersten beiden Mannschaften der SG Spöck-Eggenstein mit der ESG Karlsruhe zu tun. Ebenso klar wie die erste sich durchsetzen konnte verlor die ersatzgeschwächte zweite Mannschaft.
In der Kreisliga wäre es der dritten Mannschaft beinahe gelungen, dem Tabellenführer TV Helmsheim ein Bein zu stellen, insgesamt verlor sie jedoch zwei Mal unglücklich mit 3:5.
Die Ergebnisse
SG Spöck-Eggenstein 1 – ESG Karlsruhe 3 7:1
SG Spöck-Eggenstein 2 – ESG Karlsruhe 3 1:7
SG Spöck-Eggenstein 3 – TV Heidelsheim 1 3:5
SG Spöck-Eggenstein 3 – TV Helmsheim 1 3:5
Bericht von der zweiten Rangliste im Doppel / Mixed
Kurz vor Weihnachten fand in Mörsch das zweite Ranglistenturnier im Doppel und Mixed statt. Bei den Herren waren zwei Doppel am Start. Hans Krieger und Jürgen Bertsch verloren nur ein Spiel und erreichten Platz neun. Dabei warfen sie auch ihre Vereinskameraden Günther Gotzel und Lübbe Onken aus dem Rennen, die auf Platz dreizehn kamen. Peter Kahrau und Alexander Kunze erreichten Platz zwanzig.
Angelika Onken und Ulrike Peters traten zum ersten Mal in der A-Klasse an und mußten nach Ihrem Sieg beim letzten Turnier in der B-Klasse feststellen, daß die Trauben bei den A-Turnieren doch etwas höher hängen. Nachdem sie in einem knappen Dreisatzmatch den Einzug ins Viertelfinale verpaßten, erreichten sie immerhin noch Platz 10.
Am Sonntag war dann das gemischte Doppel angesagt. Angelika und Lübbe Onken verloren nur im Halbfinale gegen die späteren Turniersieger und erreichten mit Platz drei ihre beste Plazierung im Mixed überhaupt. Abgerundet wurde das hervorragende Ergebnis durch Iris Reinhardt und Peter Kahrau, die auf Platz sechs kamen und damit ebenfalls ihre bisher beste Turnierplazierung erreichten.