Am letzten Oktoberwochenende fuhren unsere Mädels, mit Eltern und Betreuer nach Markkleeberg bei Leipzig, um die Südostdeutschen Meister/innen zu ermitteln. Hierzu trafen sich die Besten Spieler/innen aus BaWü, Bayern und Sachsen.
Da Finnja Fluhrer auf Grund ihrer Beinverletzung leider nicht antreten konnte blieben noch Nina Finster und Smilla Fluhrer übrig. Aber beide gaben das Wochenende über alles und so konnte man am Sonntagnachmittag, mit sehr erfreulichen Ergebnissen in der Tasche, die weite Heimreise antreten.
Los ging es am Samstag mit dem Mixed. Nina spielte wieder mit Fridolin Heintze aus Konstanz und Smilla mit Mika Lenz aus Reutlingen. Beide Paare erreichten sicher das Halbfinale. Hier mussten sich Nina u. Fridolin leider in zwei Sätzen einer bayrischen Paarung geschlagen geben und schieden aus. Somit belegten sie den dritten Platz. Besser erging es Smilla mit Mika. Das Halbfinale gewannen sie sicher und auch im Finale gegen die Bayern lagen sie ständig knapp in Führung, welche auch bis zum Schluss Bestand hatte.
Smilla+Mika Platz 1 / Nina + Fridolin Platz 3
Smilla Platz 1 / Nina Platz 3
Smilla + Nina Platz 1
Anschließend begann das Einzel. Auch hier marschierten beide im Gleichschritt ins Halbfinale, in dem sie dann leider aufeinandertrafen. Smilla wurde hier ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann in zwei Sätzen. Somit belegte Nina auch im Einzel den dritten Platz. Das Finale war dann an Dramatik kaum zu überbieten. Smilla spielte sehr nervös und machte für ihrer Verhältnisse sehr viele einfache Fehler. Folglich ging der erste Satz mit 16:21 an die Gegnerin aus Bayern. Im zweiten Satz konnte sie sich dann steigern, musste aber dennoch in die Verlängerung. 22:20. In Satz drei führte Smilla ständig mit drei Punkten, lag dann aber plötzlich 18:20 zurück. Nachdem diese beiden Matchbälle und noch zwei weitere, mit Bravour abgewehrt waren hatte sie selbst zwei, wovon der zweite dann das Spiel entschied. 25:23 – mehr Spannung war nicht mehr möglich!
Entspannt starteten beide dann am Sonntag ins gemeinsame Doppel. Auch hier hatten alle Gegnerinnen in zwei Sätzen das Nachsehen und somit gewann auch Nina ihren ersten Südost-Meistertitel.
Smilla war mit drei Meistertiteln auch erfolgreichste Spieler/in der Meisterschaft. Aber auch Nina kann mit einem ersten und zwei dritten Plätzen sehr gut leben.
Beide sind durch diesen Erfolg für die Deutschen Meisterschaften, Anfang Dezember, in Bonn, qualifiziert. Freuen wir uns drauf.
Anfang Oktober standen in Konstanz die BaWü Meisterschaften der Jugend an. Die drei Teilnehmerinnen des BC Spöck schlugen sich hier sehr gut.
Finnja Fluhrer (U17) ging durch eine Beinverletzung gehandicapt ins Turnier, was sich vor allem im Einzel bemerkbar machte. Konnte sie hier läuferisch nicht mithalten und verlor in Runde eins in drei Sätzen gegen eine Gegnerin, welche im Normalzustand sicher zu schlagen gewesen wäre.
Besser lief es dann im Mixed mit ihrem Partner aus Waghäusel (Jan Huttenloch). Sie spielten sich souverän ins Halbfinale und trafen hier auf eine Paarung welche sie erst wenige Wochen vorher sicher besiegen konnten. Allerdings spielte der Gegner dieses Mal wesentlich cleverer, worauf Finnja und vor allem ihr Partner oft keine Antwort parat hatten. So ging dieses Match verloren und sie belegten den dritten Platz.
Das Doppel wurde in einer 5-er Gruppe ausgespielt. Mit ihrer Partnerin aus Altshausen (Amelie Steinmann) startete sie nervös ins Turnier, konnte aber die ersten drei Spiele jeweils in zwei Sätzen gewinnen und spielte im letzten um die Meisterschaft. Hier trafen sie dann auf ein sehr gut eingespieltes Offenburger Paar gegen welches sie leider in zwei Sätzen verloren. Somit wurde Finnja Baden-Württembergische Vizemeisterin.
Nina Platz 1 in U13
Smilla Platz 2 in U15
Nina+Fridolin Platz 2 / Smilla+Mika Platz 1 in U13
Finnja+Jan Platz 3 in U17
Nina+Smilla Platz 3 in U15
Finnja Platz 2 in U17
Besser lief es für Nina und Smilla im Mixed U13. Im Gleichschritt marschierten sie durchs Feld und trafen im Finale aufeinander. In einem gutklassigen Spiel konnte sich Smilla, zusammen mit ihrem Partner aus Reutlingen (Mika Lenz), in zwei Sätzen, durchsetzen. Nina spielte, wie meistens, mit Friedolin Heintze aus Konstanz.
Um mehr gefordert zu werden traten beide gemeinsam im Doppel eine Altersklasse (U15) höher an. Auch hier wurde in einer 5-er Gruppe gespielt. Die ersten beiden Spiele gewannen sie sicher. Dann mussten sie gegen die Top gesetzten antreten. Beide hielten gut dagegen mussten sich aber letztendlich der größeren Erfahrung beugen. Nach dieser zwei Satz Niederlage war aber immerhin noch Platz zwei möglich. In diesem „Finale“ ging der erste Satz sicher an die Gegnerinnen. Im zweiten Satz konnten sie sich eine 18:13 Führung erspielen, doch dann war der Wurm drin und beide machten leider keinen Punkt mehr. Somit sprang ein guter dritter Platz heraus.
Im Einzel spielte Nina in U13, Smilla U15. Nina hatte mit keiner Gegnerin Mühe und gewann alle Spiele in zwei Sätzen und wurde somit BW- Meisterin.
Smilla gewann das erste Spiel locker und überrollte die Gegnerin in Satz eins des HF förmlich. In Satz zwei lag sie schnell 1:8 hinten kämpfte sich aber nach und nach heran und gewann 22:20. Man merkte nun doch, dass sie eine zweiwöchige Trainingspause einlegen musste. Im hochklassigen Finale musste sie Satz eins mit 14:21 abgeben. In Satz zwei lag sie bereits mit 17:11 in Front, doch plötzlich schwanden die Kräfte und die Gegnerin konnte diesen noch mit 21:18 für sich entscheiden. Somit belegte Smilla einen tollen zweiten Platz.
In der Endabrechnung bedeutete dies zwei Mal Platz eins, drei Mal Platz zwei und zwei Mal Platz drei. Ein Ergebnis über das man sicher nicht meckern kann.
Am ersten Juliwochenende ist die Nachwuchselite aus Deutschland in Spöck zu Gast. Zirka 90 Mädchen und Jungen haben sich bereits angemeldet und mit Nina Finster und Smilla Fluhrer sind auch zwei Talente vom BC Spöck in der Altersklasse U13 am Start.
Leider sind aufgrund der Coronapandemie keine Zuschauer in der Halle zugelassen. Es dürfen nur Sportler und ihre Betreuer die Halle betreten. Wir freuen uns darauf, trotz aller Widrigkeiten ein schönes Turnier in Spöck ausrichten zu dürfen und hoffen auf schönes Wetter, um die Gäste vor der Halle sowie im Foyer bewirten zu können.
Die besten Spieler/innen aus BaWü trafen sich am 26.9.2020 in Dossenheim. um ihre Meister zu küren. Von uns traten an: Nina + Smilla U13, Finnja U15, Aliyah U17, sowie Linda und Sean in U19. Samstags wurde Doppel und Mixed in zwei Hallen, getrennt nach Altersklassen, gespielt. Da aufgrund der Coronabeschränkungen nur ein Betreuer pro Verein und Sporthalle zugelassen war, froren einige Eltern bei nasskaltem Wetter draußen vor den Hallen und fieberten mit den Spielen ihrer Kinder mit. Bei der Schauenburghalle war es immerhin durch die Glasfassade möglich, die Spiele zu beobachten, in der Jahnhalle konnte nur ein Blick durch die Eingangstür erhascht werden.
Mixed U13-U19
Smilla und ihr Partner, Mika Lenz vom PSV Reutlingen, hatten in der ersten Runde ein Freilos was ihnen aber augenscheinlich nicht so gut tat. Obwohl im ersten Satz ständig in Führung liegend kam keine Sicherheit ins Spiel und sie verloren diesen, trotz zweier Satzbälle mit 22:24 gegen das Herrenberger Mixed. Das machte die Verunsicherung im zweiten Satz noch größer und dieser ging gar mit 12:21 an die Gegner. Somit war das Mixed für Smilla im Viertelfinale beendet. Besser lief es für Nina mit ihrem Partner, Fridolin Heinze vom PTSV Konstanz. In Runde eins konnten sie sich locker in zwei Sätzen durchsetzen. Im anschließenden Halbfinale trafen sie auf die Nr.1 der Setzliste Stellmacher/Riedel (Steinenstadt/Lörrach). Beide waren gleich hellwach und sie konnten die Gegner ständig unter Druck setzen. Folglich gewannen sie Satz eins mit 21:18. Bloß nicht nachlassen war die Devise für Satz zwei. Und diesen Rat konnten sie auch in die Tat umsetzen. Es wurde um jeden Punkt gekämpft und schließlich ging auch dieser Satz mit 21:18 an Nina und Partner. Finale erreicht.
Hier trafen sie auf das Mixed aus Herrenberg. Und auch Nina und Fridolin konnten diese nicht stoppen. Trotz guten Spiels mussten sie sich in zwei Sätzen (14+15) geschlagen geben. Trotzdem für Nina der Vizemeistertitel mit dem sie nicht unbedingt gerechnet hatte.
In der AK U15 trat Finnja zusammen mit Jan Huttenloch (SSV Waghäusel) an. In Runde eins hatten sie keine Schwierigkeiten ein Mixed aus Freiburg/Offenburg zu besiegen. Dann wartete aber ein dicker Brocken auf die Beiden. Felix Ma, dt. Meister U13 und Melissa Schmidt, Top 3 Spielerin in BaWü. Hier galt es sich teuer zu verkaufen, was beim 15:21 + 10:21 auch ganz gut gelang. Aber die Gegner waren einfach zu stark. Trotzdem Viertelfinale erreicht!
In U19 trafen Linda Metz/Sean Modl auf Dennis Moschina/Alina Stieler (Eggenstein/Hemsbach). In einem durchwachsenen Spiel behaupteten sich Linda und Sean in zwei Sätzen und zogen in das Viertelfinale ein. Dort trafen sie auf die Nr. 1 der Setzliste, spielten erheblich besser, als in der ersten Runde, hatten aber letzlich keine Chance, das Spiel zu gewinnen.
Einzel U13-U19
Platz eins und zwei für Smilla und Nina
Finnja hatte in Runde eins ein Freilos und traf im 1/8 Finale auf eine Spielerin aus Zizenhausen welche sie jederzeit im Griff hatte. 21:13 + 21:11 war der Endstand. Im VF traf sie wieder auf Melissa Schmidt, die Nr.2 der Setzliste. Finnja gab alles und konnte das Spiel jederzeit offen gestalten. Aber zum Ende von Satz eins, ein zwei leichte Fehler und der Satz war weg (20:22). Im zweiten Satz konnte sie ihr Niveau nicht mehr halten, aber sie sammelte beim 15:21 trotzdem noch tolle Punkte ein.
Nina hatte in der ersten Runde ebenfalls ein Freilos und traf dann auf Finja Zeller aus Eimeldingen. Dies wurde dann doch zu einer recht einseitigen Angelegenheit für Nina. Zu sechs und acht gewann sie das Spiel. Im Halbfinale traf sie dann auf Fiona Habeck aus Lörrach. Es entwickelte sich ein nervöses und ausgeglichenes Spiel mit wechselnder Führung und dem besseren Ende für Nina in Satz eins (21:19). In Satz zwei konnte sich die Gegnerin steigern und sich zum Ende hin einen kleinen Vorsprung herausspielen (17:21). Satz drei lief bis zum Seitenwechsel noch recht ausgeglichen aber dann konnte sich Nina mit einem kleinen Zwischenspurt absetzen und doch deutlich gewinnen (21:10). Finale erreicht! Nur gegen wen?
Smilla an Pos.1 gesetzt hatte ebenfalls in Runde eins ein Freilos und machte im ersten Spiel kurzen Prozeß. Drei und vier Punkte gönnte sie ihrer Gegnerin aus Offenburg. Im Halbfinale wartete dann mit Ann-Kathrin Graf aus Herrenberg die Dame gegen welche Smilla im Mixed ausgeschieden war. Diese war auch hier hoch motiviert und gab alles, so dass Smilla auf der Hut sein musste. Einen engen Satz gewann Smilla dann mit 21:16. In Satz zwei hatte Smilla dann leichtes Spiel. Die Gegnerin war völlig platt und machte noch ganze sechs Punkte.
Nina gegen Smilla lautete somit das Finale in U13!
Dass Smilla die beste Spielerin in BaWü des Jahrgangs 2009 ist musste auch Nina anerkennen. Auch im Finale benötigte Smilla nur zwei Sätze um sich zur Baden-Württembergischen Meisterin zu krönen.
Für Nina ein weiterer toller zweiter Platz und es folgte am Sonntag noch das Doppel.
In U17 fand Aliyah Modl im ersten Satz gegen eine Dame aus Konstanz nicht ins Spiel und verlor diesen folgerichtig. Ab dem zweiten Satz waren Tempo und Präzision dann da und sie drehte das Spiel in beeindruckender Manier. 13:21, 21:15, 21:5 lautete das Endergebnis. Im Viertelfinale gegen die Nr. 2 der Setzliste hielt Aliyah zwar gut mit, musste sich aber in zwei Sätzen mit 15:21, 12:21 geschlagen geben.
Fü Linda Metz verlief das Turnier in U19 ähnlich. Im Gegensatz zu Aliyah legte sie einen Blitzstart hin und überrollte ihre Gegnerin beim 21:11, 21:8 förmlich, um dann im Viertelfinale mit 15:21, 12:21 gegen die Nr. 1 der Setzliste auszuscheiden. Sean Modl hatte in der ersten Runde ein hartes Los gezogen. Sein Gegner war zwar „nur“ auf Position 6 gesetzt, hatte aber die letzten Turnier gewonnen und sollte auch dieses Turnier ohne Satzverlust gewinnen. So konnte Sean nur den ersten Satz offen gestalten, im zweiten war beim 17:21, 10:21 die Luft raus.
Doppel U13-U19
In der AK U19 trat Sean Modl zusammen mit Dennis Moschina vom BSV Eggenstein an. Gegen schier übermächtige Gegner ging es darum Erfahrung zu sammeln. Trotz heftiger Gegenwehr mussten sie sich dem an Nr. 3 gesetzten Doppel in zwei Sätzen geschlagen geben. Somit war im Achtelfinale leider Schluß.
Linda spielte in der gleichen Altersklasse mit Anggia Nurdin vom PS Karlsruhe. Gleich im ersten Spiel tragen sie auf die Nr.4 der Setzliste. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel und Satz eins konnte mit 24:22 gewonnen werden. Dann riss aber der Faden total und beide trafen keinen Ball mehr. Das 8:21 spricht Bände. Nun galt es sich für Satz drei neu aufzustellen. Der Anfang misslang allerdings wieder gründlich und man lief ständig einem Rückstand hinterher. Leider bis zum Schluss, denn sie zogen auch hier mit 16:21 den Kürzeren. Schade, denn hier wäre deutlich mehr zu holen gewesen. In der Endabrechnung waren sie nun Fünfte.
Platz drei für Aliyah und Finnja
In U17 spielte Aliyah Modl zusammen mit Finnja die ja eigentlich noch Jahrgang U15 ist.
Leider gingen hier nur acht Doppel an den Start. Somit stand man mit einem Sieg bereits im HF. Dies wussten natürlich auch ihre Gegnerinnen, Berthold/Kleber, aus Konstanz. Und so wurde um jeden Punkt gekämpft. In Satz eins machten die Gegnerinnen leider zwei mehr (22:24). Im zweiten Satz erspielten sich Aliyah und Finnja gleich einen leichten Vorsprung, welchen sie auch ins Ziel bringen konnten (21:19). Auch im Dritten ging es eng zu. Ständig wechselte die Führung, aber zum Ende hin machten die Gegnerinnen doch die entscheidenden Fehler und der Satz ging mit 21:18 nach Spöck. HF erreicht!
Hier wartete die Nr.1 der Setzliste, ein Doppel vom SSV Ulm.
Die Devise war „keine Angst vor großen Namen und den Gegner ärgern wo es nur ging“. In Satz eins gelang dies allerdings nur selten, da man doch mit etwas zu viel Respekt ans Werk ging. Der zweite Satz verlief dann schon ausgeglichener, aber die Gegnerinnen erwiesen sich in den entscheidenden Momenten als etwas cleverer und so ging dieses Spiel mit 10:21 + 15:21 nach Ulm.
Trotzdem Glückwunsch an Finnja und Aliyah zum Erreichen des dritten Platzes.
Nina und Smilla waren in U13 auf Pos 1 gesetzt. Auf Grund der geringen Zahl Teilnehmerinnen musste sie erst im HF ran. Gegen ein Doppel aus Eggenstein/Affaltrach gab es den erwarteten Zweisatz-Sieg. Im Finale warteten dann mit Habeck/Riedel zwei „alte Bekannte“ gegen die man noch nie gewinnen konnte. Entsprechend war die Nervosität. Schöne Ballwechsel wechselten sich mit leichten Fehlern ab. Aber man merkte unseren Mädels an, dass sie dieses Spiel unbedingt gewinnen wollten. Mit 21:17 ging Satz eins nach Spöck. Im Zweiten konnten sich die Gegnerinnen dann steigern und auch dieser Satz wogte hin und her. Dieses Mal mit dem bessern Ende für Lörrach (19:21). Wie schon so oft musste auch dieses Mal der dritte Satz dieses Duell entscheiden. Nina und Smilla gingen nun noch druckvoller gegen die Aufschläge der Gegnerinnen was dort eine erhebliche Verunsicherung hervorrief. So konnte man sich gleich zu Beginn einen schönen Vorsprung herausspielen, welcher dann auch den ganzen Satz hindurch Bestand hatte. Mit 21:12 ging dieser dann zu Ende und Nina konnte sich nur auch über ihren ersten BaWü Meistertitel freuen.
Man kann allen Teilnehmern/innen bescheinigen alles gegeben zu haben, was sich ja auch in den Ergebnissen widerspiegelt. Die Mädels erreichten in allen Disziplinen mindestens das Viertelfinale. Dass Sean, unserem einzigen Teilnehmer, dies nicht gelingt war fast zu erwarten. Zu stark ist dieser Jahrgang besetzt.
Die Ergebnisse im Einzelnen
Sean Modl, AK U19: Platz 9 im Einzel und Doppel sowie Platz 5 im Mixed mit Linda. Linda Metz, AK U19: Jeweils Platz 5 im Einzel, Doppel und Mixed mit Sean. Aliyah Modl, AK U17: Platz 3 im Doppel mit Finnja, Platz 5 im Einzel. Finnja Fluhrer, AK U15: Platz 3 im Doppel U17 mit Aliyah, Platz 5 im Einzel und Mixed U15. Nina Finster, AK U13: Platz 1 im Doppel mit Smilla, Platz 2 im Einzel und Mixed. Smilla Fluhrer, AK U13: Platz 1 im Doppel mit Nina und im Einzel.
Ein Verein, zwei Mädels (Nina Finster und Smilla Fluhrer), drei Pokale, so könnte die Überschrift über dieses Turnier lauten.
Strahlende Gesichter nach der Siegerehrung
Fuhr man am ersten Advent mit berechtigten Hoffnungen in die Hansestadt, sich dort vorne platzieren zu können, musste man feststellen, dass sich die Konkurrenz ebenfalls gut vorbereitet hatte.
Im Einzel war Smilla auf 5 gesetzt. Da nur 21 Mädels teilnahmen wurde Nina, eigentlich Nr.12 einer der sieben Gruppenköpfe zugelost. Hier blieb ihr, wie auch schon in Augsburg und Bonn, das Lospech treu. Erwischte sie doch eine Dreiergruppe mit der Nr. 3 und einer späteren Halbfinalistin.
Gegen die Nr. 3 setzte es eine klare Zweisatzniederlage. Das zweite Spiel entwickelte sich zum längsten des ganzen Turniers (46 Minuten), leider mit keinem Happy End für Nina. Mit 24:22, 18:21 und 19:21 verlor sie das Spiel und war somit bereits nach der Vorrunde ausgeschieden. Diese Enttäuschung musste erst einmal verkraftet werden! In jeder anderen Gruppe hätte sich Nina mindestens als Gruppenzweite für die nächste Runde qualifiziert. Schade!
Platz drei im Einzel für Smilla
Smilla (noch leicht von einer Grippe geschwächt) hingegen konnte ihre beiden Gruppenspiele souverän gewinnen und stand im Achtelfinale. Hier traf sie auf Pia Rappen (TV Refrath) welche ebenfalls in zwei Sätzen besiegt wurde. Im Viertelfinale wartete mit Marie Fein (TSV Heimaterde Mühlheim) eine Gegnerin, welche vor allem über einen sehr guten Clear Spiele entscheiden zu sucht. Smilla musste schon an ihre Grenzen gehen, um Satz eins zu gewinnen (22:20). Aber ab Mitte des zweiten Satzes schwanden bei Marie die Kräfte und ab da hatte Smilla, beim 21:11, leichtes Spiel. Im Halbfinale wartete mit Sarah Nickel (Nürnberg) eine alte Bekannte. Es entwickelte sich ein klasse Spiel der wohl beiden besten Spielerinnen des Jahrgangs 2009. Beim Stand von 9:9 im ersten Satz verlor Smilla aber plötzlich total den Faden und wohl auch den Glauben an die eigene Stärke. Ab da war das Spiel sehr einseitig und ging mit 21:14 und 21:11 verloren. Schade, denn das Finale war sicher in Reichweite – aber ein dritter Platz bei einer DM ist aller Ehren wert.
Im Doppel waren beide an Nr. 4 gesetzt. Entsprechend starteten beide auch ins erste Spiel der 3er Gruppe und gewannen Satz eins mit 21:12. Was in den Sätzen zwei und drei passierte, das lässt sich kaum beschreiben. Pomadig bewegte man sich übers Feld und baute die Gegnerinnen Stück für Stück auf. Am Ende hatte man die Sätze zwei und drei verloren. Somit war das nächste Spiel auch gleich ein Endspiel um den Einzug ins Viertelfinale. Dieses konnte dann mit 23:21 und 21:14 gewonnen werden und sie waren als Gruppenzweite eine Runde weiter.
Platz zwei im Doppel für Nina und Smilla
Einziger positiver Aspekt dieses Ergebnisses war, dass man nun erst im Finale auf die Nr. 1 treffen konnte. Die Viertel- und Halbfinals waren an Spannung kaum zu überbieten. Weder die Nr. 2 im Viertelfinale (Rappen/Röhl) noch die Nr. 3 im Halbfinale (Heiden/Fein) hatten etwas zu verschenken. War das Doppel doch für alle Beteiligten die Chance sich aufs Siegerpodest zu spielen. Glücklicherweise hatten sich Nina und Smilla nach der Vorrunde gefangen, was auch bitter nötig war. Das Viertelfinale wurde mit 21:19, 22:20, das Halbfinale mit 21:19, 21:19 gewonnen.
Endspiel
erreicht!!!
Hier wartete dann die Nummer eins (Bartsch/Nickel) auf die beiden. Es entwickelte sich ein Spiel auf sehr gutem Niveau, allerdings ging Satz eins mit 17:21 verloren. In Satz zwei konnte eine 7:2 Führung nicht gehalten werden und man lief bis zum 18:20 ständig einem Rückstand hinterher. Diesen konnten Nina und Smilla dann noch ausgleichen, aber die beiden nächsten Punkte gingen leider an die Gegnerinnen und das Spiel war somit verloren. In Satz zwei war sicher mehr drin, aber drei Netzroller und ein mit dem Rahmen getroffener Ball in der entscheidenden Phase des Spiels machten hier den Unterschied.
Nach
holprigem Beginn dann doch noch ein starker Auftritt der beiden.
So konnten wir
am
Sonntagmittag mit den bereits erwähnten drei Pokalen die Heimreise
antreten. Für alle,
die dabei waren, sicher ein in Erinnerung bleibendes Erlebnis.
Zu
erwähnen sei noch:
Dass
Hin- und Rückreise ohne Stau verliefen. 1.200 Km ohne Stillstand,
muss uns erst mal einer nachmachen.
Dass
man in Hamburg ohne Reservierung kaum einen Platz im Restaurant
bekommt.
Und
dass sich über die Hamburger Weihnachtsmärkte „halbe Hähnchen“
frei bewegen können. Manch eine/r bekam davon sogar braune Punkte
auf die Brille.
Am letzten Septemberwochenende fanden in Waghäusel die 48. BWBV Meisterschaften der Jugend statt. Samstags wurde Einzel und Doppel U13-U19 bis zum Achtel-/ Viertelfinale sowie Mixed bis einschließlich Finale gespielt. Für die jüngsten Teilnehmer in U11 standen nur Einzel und Doppel auf dem Programm, wurden aber auch samstags bereits abgeschlossen. Die U13-U19er mussten sonntags noch einmal ran, um ab Viertel- und Halbfinale weiterzuspielen.
Altersklasse U11
Hier traten Stella Arbogast und Zoe Hornaus an. Stella konnte ihr Erstrundenmatch für sich entscheiden, Zoe hatte ein Freilos. Im Viertelfinale war dann leider für beide Mädchen Endstation, so dass sie beide Platz fünf belegten. Stella und Zoe traten gemeinsam im Doppel an, wo sie das Halbfinale erreichten. Dieses verloren sie in zwei Sätzen und wurden als dritte gewertet.
Altersklasse U13
Platz 3 für Selina und Simon
Mit Smilla Fluhrer, Nina Finster und Selina Arbogast waren drei junge Damen aus Spöck am Start. Begonnen wurde mit dem Mixed. Hier trat Nina mit Raphael Schreiber aus Wiesloch, Smilla mit Luca König vom PS Karlsruhe sowie Selina mit Simon Lazar von der SpVgg. Mössingen an.
Während Nina und Smilla im Achtelfinale ein Freilos hatten, mussten Selina und Simon gleich gegen die Nr. 4 der Setzliste ran und kegelten sie nach verlorenem ersten Satz mit 14:21,21:19,21:17 aus dem Turnier. Im Viertelfinale schieden sowohl Raphael/Nina (gegen die späteren Turniersieger Tristan Inhoven/Nadja Reihle) als auch Luca/Smilla (gegen die später drittplatzierten Rusli-Geschwister) in zwei Sätzen aus. Simon/Selina setzten noch eins drauf, besiegten auch die Nr. 5 der Rangliste und standen im Halbfinale. Dort setzte es dann eine deutliche Niederlage gegen Inhoven/Reihle. Nichtsdestotrotz ist Platz drei im Mixed eine toller Erfolg, den sich die beiden durch gutes Spiel auch redlich verdient haben.
Platz 3 für Smilla und Nina
Im Doppel trat Selina mit Marlene Kaufmes vom MTV Stuttgart an. Nach ansprechender Leistung schieden die beiden im Viertelfinale aus. Nina/Smilla (Setzplatz 3) erreichten das Halbfinale und verloren dort knapp gegen die Nr. 2 der Rangliste.
Nina und Smilla konnten beide ihre Vorrundenspiele im Einzel gewinnen, für die ungesetzte Selina war in der ersten Runde Endstation. Sonntags im Viertelfinale schied Nina gegen die Nr. 2 der Setzliste aus. Smilla als Nr. 4 hatte es mit der Nr. 5, Linnea Riedel zu tun. Es entspann sich ein ausgeglichenes Spiel, das letzendlich aufgrund der größeren Fehlerquote von Smilla zugunsten von Linnea ausging. Somit zweimal Platz 5.
Altersklasse U15
Platz 3 für Aliyah und Marlene
Finnja Fluhrer trat in allen drei Disziplinen an, für Aliyah Modl hatte sich leider kein Mixedpartner gefunden. Im Viertelfinales des Mixed hatte Finnja und Jan Huttenloch aus Waghäusel ihre Gegner im ersten Satz gut im Griff. Dann kippte das Spiel und ging dramatisch mit 21:8, 15:21, 21:23 aus Spöcker Sicht verloren.
Im Einzel waren beide im Bereich 9/12 gesetzt und trafen im Viertelfinale auf die 7 (Finnja) und 8 (Aliyah) der Setzliste. Aliyah hielt im ersten Satz gut mit, beim 22:24, 8:21 ging ihr im zweiten die Kraft aus. Finnja hatte das ganze Spiel über mit Übelkeit zu kämpfen und verlor, wenig überraschend, mit 11:21, 14:21.
Das anschließende Doppel mit Dorottya Gal-Kovacs vom BC Lörrach-Brombach musste sie leider absagen. Dies führte dazu, dass das Vereinsduell gegen Aliyah mit Marlene Samman vom BSV Eggenstein-Leopoldshafen kampflos entfiel und Aliyah/Marlene im Halbfinale standend. Dort wehrten sich die beiden nach Kräften gegen die Nr. 1 der Setzliste, mussten die Überlegenheit der Gegnerinnen schließlich anerkennen.
Altersklasse U17
Platz 3 für Linda und Anggia
Mit Sean Modl war in dieser Altersklasse der erste Spöcker Herr am Start. Gemeinsam mit Linda Metz erreichte er im Mixed das Viertelfinale. Dort war dann gegen die Nr. 2 der Setzliste Endstation.
Im Einzel spielte Sean stark, verlor sein Erstrundenspiel aber mit 18:21, 22:24. Linda erreichte im Einzel das Viertelfinale und schied dort gegen ihre Doppelpartnerin Anggia Nurdin vom PS Karlsruhe aus.
Gemeinsam gewannen die beiden Mädels dann das Viertelfinale gegen die Nr. 4 der Setzliste, mussten sich im Halbfinale nach starkem ersten Satz der Nr. 1 mit 18:21, 7:21 geschlagen geben.
Altersklasse U19
Dennis Moschina trifft leider bei den BWBV Turnieren stets in der ersten Runde auf den anderen Dennis (Popp), die Nr. 2 der Setzliste. Auch dieses Mal war unserem Dennis kein Erfolg gegönnt.
Im Mixed mit Ilirijana Berisha aus Mössingen zeigten die beiden gute Leistungen, schieden aber im Viertelfinale gegen die Nr. 2 der Setzliste aus.
Im Doppel, gemeinsam mit Sean, war bereits im Achtelfinale gegen die Tausch-Brüder aus Metzingen Feierabend.
Für den obersten Platz auf dem Treppchen hat es für die Spöcker Badmintonjugend dieses Mal nicht gereicht, aber die vielen dritten und fünften Plätze können sich sehen lassen.
Am 30/31.3. fanden in Waghäusel die Bezirksmeisterschaften der Jugend statt. Vom BC Spöck waren fünf junge Damen und zwei Herren in den Altersklassen U11 bis U19 am Start.
Am erfolgreichsten waren unsere jüngsten Damen in U11, die es allesamt in mindestens einer Disziplin auf das Siegertreppchen schafften. Smilla Fluhrer krönte sich sogar zur dreifachen Bezirksmeisterin. Sowohl im Einzel (U13), Mixed (U13) an der Seite von Luca König vom PS Karlsruhe sowie im Doppel U13 mit Nina Finster war sie nicht zu schlagen. Nina belegte, ebenfalls im Einzel U13 einen starken zweiten Platz und im Mixed, zusammen mit Oliver Probst vom SSV Waghäusel Platz vier. Eine tolle Überraschung gelang Stella Arbogast, die erst im Halbfinale ausschied und ebenso wie Zoe Hornaus den dritten Platz im Einzel U11 belegte. Etwas Pech hatte Stellas große Schwester Selina, die im Viertelfinale U13 auf Smilla traf, dieses verlor und Platz fünf erreichte.
In U15 waren Aliyah Modl und Finnja Fluhrer am Start. Aliyah und Finnja erreichten beide im Doppel sowie im Mixed den dritten Platz. Aliyah trat im Doppel mit Lisa Gradwohl vom BC Schöllbronn und im Mixed mit Maximilan Schuber aus Neusatz an, Finnja im Doppel mit Emilie Moschina vom BSV Eggenstein-Leopoldshafen und im Mixed mit Jan Huttenloch vom SSV Waghäusel. Im Einzel konnte Aliyah noch eine weitere Bronzemedaille gewinnen, Finnja kam auf Platz fünf.
Am Sonntag waren dann die älteren Jahrgänge an der Reihe. Linda Metz spielte in U17 mit Alena Stieler von der SG Hemsbach. Die beiden erreichten einen tollen zweiten Platz und verloren das Endspiel nur knapp in drei Sätzen. Sean Modl und Dennis Moschina traten im Doppel U19 gemeinsam an. Mit einem gewonnenem Spiel in der Vorrunde konnten sie sich leider nicht für das Halbfinale qualifizieren und belegten Platz fünf. Im Einzel wurde Linda dritte, Sean fünfter und Dennis neunter.
Als letzte Disziplin stand das Mixed an. Hier spielten Linda und Sean als einziges U17 Mixed in der Altersklasse U19 mit und belegten dort einen hervorragenden dritten Platz. Damit wurden sie automatisch Bezirksmeister in U17. Dennis spielte mit Alena Stieler aus Hemsbach. Es gelang ihnen, manche Gegner ins Wanken zu bringen und sich einen dritten Satz zu erkämpfen, in diesem fehlte dann ab und zu die Cleverness, um auch das Spiel für sich zu entscheiden.
Am ersten Oktoberwochenende fanden in Eggenstein die Baden-Württembergischen Meisterschaften der Jugend statt. Im Einzel wurden diese im KO-System ausgespielt, im Doppel in der Gruppe. Leider waren nur junge Damen vom BC Spöck am Start während die Herren sich schonten. Erfolgreichste Teilnehmerin war Smilla Fluhrer, die im Einzel einen ausgezeichneten dritten Platz erreichte sowie mit Nina Finster im Doppel Silber holte. Die anderen Mädels blieben im Einzel außerhalb der Medaillenränge, schafften es im Doppel aber aufs Treppchen.
Am letzten Wochenende wurden in Waghäusel die Bezirksmeister im klassischen K.O.-System ausgespielt. Gespielt wurden alle Disziplinen in U11-U19, Einzel, Doppel und Mixed.
Nina Finster und Smilla Fluhrer siegten gegen ihre einzigen Konkurrentinnen in U11 mit 21-6 21-11 und holten sich den Titel im Doppel.
Im Einzel überstanden fast alle die Vorrunde. In U11 gewann Nina ihr erstes Spiel deutlich und das Halbfinale in einem spannenden Spiel gegen Leonie Yuxuan (Dossenheim) mit 19-21 21-16 21-13. Smilla gewann ihr Halbfinale deutlich mit 21-7 21-9. Somit war klar, der Titel und die Vizemeisterschaft gingen an den BC Spöck! Smilla holte sich dann den Titel gegen Nina mit 21-14 21-6.
Bei den Mädels U13 konnten sich Emilie Moschina und Finnja Fluhrer den 3.Platz erspielen, der schließlich nicht ausgespielt wurde.
Aliyah Modl musste sich lediglich im Finale geschlagen geben mit 13-21 17-21 und holte sich somit die Vizemeisterschaft!
Bei den „Großen“ (U17) traten Linda Metz und Isabel Veres zusammen im Doppel an und holten sich im Finale mit 21-23 21-14 21-10 den Titel! Im Einzel musste sich Linda mit 17-21 13-21 gegen Maya Schuba (Heilbronn) geschlagen geben und erreichte somit Platz 3. Im Mixed trat Linda mit Sean Modl an, konnten in einer 4-er Gruppe drei schöne Spiele spielen, letztlich hat es für einen Sieg leider nicht gereicht, somit erreichten sie Platz 4.
Bei den Jungen U17 wurde das Doppel in einer 5-er Gruppe ausgespielt. Sean Modl und Dennis Moschina waren nah dran an einem Sieg, konnten aber in einem starken Teilnehmerfeld nicht gewinnen. Im Einzel mussten sie sich in der ersten Runde geschlagen geben und schieden somit aus.
Hier die Ergebnisse:
U11:
1.Platz Smilla Fluhrer
2.Platz Nina Finster
1.Platz im Doppel: Nina und Smilla
U13:
3.Plätze: Emilie Moschina und Finnja Fluhrer
U15:
2.Platz Aliyah Modl
U17:
1.Platz Doppel Linda Metz und Isabel Veres (Rastatt)
Am 18.02. und am 11.03. konnten sich unsere Jugendlichen zum letzten Mal auf Bezirksebene beweisen, um sich einen Startplatz auf der ersten Baden-Württembergischen-Rangliste zu sichern. Smilla Fluhrer in U11 ließ nichts anbrennen und konnte sich ohne Spielverlust jeweils gegen drei Konkurrentinnen den ersten Platz sichern und erreichte somit auch in der Endrangliste den ersten Platz.
In U13 konnte Aliyah Modl all ihr Können zeigen und erkämpfte sich Platz vier, startete dann aber aufgrund eines verpassten Turnieres mit Platz sieben auf der Bezirksmeisterschaft und musste sich im Viertelfinale gegen die Drittplatzierte geschlagen geben, erreichte somit Platz fünf. Finnja und Emilie konnten sich ebenfalls einen guten siebten und achten Platz erspielen. Emilie musste auf der Meisterschaft im Viertelfinale gegen die Erstplatzierte antreten. Finnja konnte krankheitsbedingt an der Meisterschaft nicht teilnehmen und verpasste den somit möglichen fünften Platz, wie ihn Emilie und Aliyah erreicht haben. Emilie und Aliyah konnten sich somit für die erste BW-Rangliste qualifizierten, Finnja bekam den ersten Nachrückerplatz.
Im Doppel konnten Aliyah mit Lisa Gradwohl (Schöllbron) den 2.Platz und Emilie Moschina mit Feline Stieler (Weinheim) den 3.Platz erreichen.
Linda Metz konnte sich in U15 den dritten Platz erkämpfen. Krankheitsbedingt reichten die zwei gespielten Turniere nicht um auf die Endrangliste zu kommen. Im Mixed trat Linda dann mit Sean Modl an und die beiden zeigten eine souveräne Leistung und konnten sich Platz drei holen!
Sean U15 und Dennis U17 konnte sich Platz 16 und Platz 17 erspielen, nicht zu unterschätzen bei den großen Teilnehmerfeldern in diesen Altersklassen.
Platz 1 für Smilla im EinzelPlatz 1 für Smilla im DoppelPlatz 2 für Aliyah und Lisa Platz 3 für Emilie und FelinePlatz 3 für Linda und SeanPlatz 3 für Linda