Vereinsmeisterschaften und Sommerfest

Am 19.7 richtete der BC Spöck seine diesjährigen Vereinsmeisterschaften aus. Mit acht Damen und fünzehn Herren war das Teilnehmerfeld erfreulich groß. Leider fehlte für die Doppelkonkurrenz eine Person, um eine perfekte, durch vier teilbare Teilnehmerzahl zu haben, so dass in jeder Runde drei SpielerInnen ein Freilos hatten.

Doppel

Begonnen wurde mit dem Doppel, in dem zunächst eine Vorrunde über zehn Sätze mit zufällig ausgelosten Partnern gespielt wurde. Die vier Top-platzierten bestritten das Finale, die nächsten vier das Spiel um Platz drei und so weiter. Im Finale setzten sich Dinesh Poola/Jingui Yang gegen Toni Fan/Bernard Thronicke in zwei Sätzen durch. Das Spiel um Platz drei gewannen Tianran Wei/Tristan Brecht gegen Yuri Ziryukin/Marco Hänßler.

Die Ergebnisse:
1. Dinesh Poola / Yingui Yang
2. Toni Fan / Bernard Thronicke
3. Tianran Wei / Tristan Brecht
4. Yuri Ziryukin / Marco Hänßler
5. Jiasi Xu / Lübbe Onken
6. Priyanka Weickert / Lianxu Hao
7. Katharina Göhrig / Hansjörg Strasser
8. Danqing Liu / Hajo Baader
9. Bee / Yifei Yu
10. Lukas Hänßler / Martin Hohberg

Dameneinzel

Im Einzel gönnten sich ein paar Damen und Herren dann ein Pause. Trotzdem fanden sich sechs Damen und zehn Herren für den Wettbewerb, der im Doppel-KO System gespielt wurde.

Für eine Überraschung sorgte die erst zwölfjährige Sarah, die, nachdem sie im ersten Spiel gegen Bee verloren hatte, alle weiteren Spiele gewann und es bis ins Finale schaffte. Dort stand sie erneut Bee gegenüber und verlor sehr achtbar in zwei Sätzen mit 15:21, 15:21. Somit ging der Turniersieg an Bee. Den dritten Platz erreichte Danqing vor Yifei. Mit Nina Ulmerich erreichte die andere teilnehmende Jugendliche den geteilten fünften Platz.

Die Ergebnisse:
1. Bee
2. Sarah Hänßler
3. Danqing Liu
4. Yifei Yu
5. Nina Ulmerich / Jiasi Xu

Herreneinzel

Im Herreneinzel standen sich Toni Fan und Tristan Brecht im Finale gegenüber. Nachdem das Halbfinale in gleicher Konstellation an Tristan gegangen war schaffte es Toni über die Hoffnungsrunde ins Finale, konnte dort den Spieß umdrehen und mit 21:14, 21:17 gewinnen. Auch in der Herrenkonkurrenz sorgte mit Lukas Hänßler der einzige Jugendliche im Feld für ein Ausrufezeichen, indem er den geteilten Platz fünf erreichte.

Die Ergebnisse:
1. Toni Fan
2. Tristan Brecht
3. Jingui Yang
4. Tianran Wei
5. Yuri Ziryukin / Lukas Hänßler
7. Bernard Thronicke / Lübbe Onken
9. Marco Hänßler / Hajo Baader

Zum Abschluss der Vereinsmeisterschaften wurden noch gemeinsam vor der Halle die Siegerehrungen vorgenommen, gegrillt und der Tag zu einem gemütlichen Ausklang gebracht.

Sarah und Lukas erreichen Top-Platzierungen bei den Bezirksmeisterschaften

In Rastatt war es Lukas, der zuerst in seinen Wettbewerb startete. Sein erstes und zweites Einzel (U15) konnte er mit 21:11 und 21:17 sowie 21:15 und 21:15 für sich entscheiden und damit ins Halbfinale einziehen. Mit 19:21 und 18:21 verlor er dieses gegen den späteren Sieger knapp in zwei Sätzen. Im Spiel um Platz 3 blieb es dann drei Sätze lang spannend. Nach 19:21 und 21:16 ging der dritte Satz dann in der Verlängerung leider mit 22:24 ebenfalls verloren.

Sarah trat im Einzel (U15) in einer Fünfergruppe an. In der ersten Runde musste sie aussetzen, so dass sie erst um 12:30 Uhr in den Wettkampf startete. Dafür ging es dann sechs Runden lang Schlag auf Schlag: Sarah hat ihr erstes Einzel mit 14:21 und 18:21 verloren, anschließend hat sie eine Viertelstunde gezählt, und dann ihr zweites Einzel mit 21:18 und 21:5 gewonnen. Dieses Mal hatte sie 20 Minuten Pause, verlor aber ihr drittes Einzel dennoch erschöpft mit 2:21 und 12:21. Nachdem sie nach 10 Minuten erneut aufgerufen wurde, konnte sie das Spiel aber im beidseitigem Interesse noch einmal 20 Minuten zurückstellen lassen. Ihr viertes Einzel, das trotz Gruppenphase quasi das Spiel um Platz 3 war, konnte sie mit 21:19 und 21:15 dann wieder für sich entscheiden. Gratulation zu dem dritten Platz, den Sarah sich sogar eine Altersklasse höher erkämpft hat.

Nach dem Einzel ging es dann für Sarah nahtlos mit der Doppelkonkurrenz (U13) weiter. Nachdem die anderen Paarungen aber deutlich jünger waren, waren die kurzen Pausen aber kein Problem mehr. Sarah konnte sich mit ihrer Partnerin aus Waghäusel in der Dreiergruppe an die Spitze setzen und Bezirksmeisterinnen im Damendoppel U13 werden. Sie gewannen ihre Spiele mit 21:7, 21:5 und 21:10, 21:11. Herzlichen Glückwunsch.

Lukas dagegen hatte nur in U17 einen Partner gefunden und musste daher eine Altersklasse höher starten. Lukas und sein Partner mussten nach dem Einzel zunächst eine Runde aussetzen, da das Doppel mit zwei Dreiergruppen startete. Ihr erstes Doppel gewannen sie mit 21:13 und 21:13 sicher. Das zweite Spiel mussten sie mit 14:21 und 4:21 an die Gegner abgeben. Der zweite Platz in der Gruppe genügte aber zum Einzug in das Halbfinale.
Nun ging es Lukas wie vorher Sarah. In jeder Runde war ein Spiel für ihn angesetzt, so dass die Pausen alle kurz blieben. Im Halbfinale trafen er und sein Partner auf die späteren Sieger und unterlagen mit 7:21 und 8:21. Das Spiel um Platz 3 konnten sie aber mit 21:14 und 21:18 für sich entscheiden. Eine Altersklasse höher für Lukas eine gute Leistung.

Da bereits die gesamte U15- Mixedkonkurrenz auf Lukas wartete, ging es gleich weiter. Zum Glück wurde trotz der fünf teilnehmenden Paarungen keine Gruppe ausgespielt, so dass Sarah und Lukas sofort für das Halbfinale gesetzt waren. Dieses verloren sie gegen eine Paarung aus Waghäusel leider mit 11:12 und 12:21. Spannend wurde es nach den Doppelsiegerehrungen im Spiel um Platz 3, in dem Sarah und Lukas gegen eine Paarung aus Rastatt antraten. Den ersten Satz gewannen sie mit 22:20. Im zweiten Satz war die Absprache untereinander nicht optimal und sie verloren mit 13:21. es musste ein weiterer Satz gespielt werden.
Inzwischen waren alle anderen Spiele beendet, alle übrigen Siegerehrungen durchgeführt, die meisten Felder abgebaut, und es sammelten sich immer mehr Zuschauer am Spielfeldrand. Einige aus Waghäusel, die selbst im Finale gespielt hatten, und viele aus Rastatt, die ihre Paarung anfeuerten. Der Entscheidungssatz war spannend. Es ging immer hin und her, aber am Ende konnten Sarah und Lukas gegen die Stimmung in der Halle, einen entscheidenden Punkt nicht mehr machen und verloren den Satz mit 23:25. Es war ein tolles Spiel mit einem für den BC Spöck leider unglücklichem Ende und damit dem vierten Platz.

Es war ein langer Badmintontag, bis zu dessen Ende Sarah in acht und Lukas sogar zehn in Spielen, um den Sieg gekämpft hatte.

Sarah erreicht Platz vier bei der B-Rangliste

Am Samstag, den 5.7. nahm Sarah Häßler an der B-Rangliste in Herrenberg teil. Im Mixed (U13) mit ihrem Partner aus Rastatt hat sie ihr erstes Spiel mit 21:14 und 21:17 sicher gewonnen. In der zweiten Partie gegen die an Nummer zwei gesetzte Paarung haben sie hervorragend gespielt und konnten das Spiel ebenfalls in zwei Sätzen mit 21:17 und 21:14 für sich entscheiden, so dass sie im Halbfinale standen.
Leider konnten sie an die sehr gut Leistung aus zweiten Spiel nicht mehr anknüpfen und mussten sich im Halbfinale (18:21, 13:21 ) und im Spiel um Platz 3 (17:21, 14:21) jeweils nach zwei Sätzen geschlagen geben. Trotzdem gratulieren wir zu ihrem vierten Platz.

Sarah gewinnt die C-Rangliste in Mössingen

Am 3.5. fand in Mössingen die dritte C-Rangliste des BWBV statt. Aus Spöck waren mit Sarah und Lukas Hänßler zwei der üblichen Verdächtigen am Start.

Jungeneinzel U15

Bei diesem Turnier spielte Lukas in seiner eigentlichen Altersklasse U15 mit. Durch einen souveränen Zweisatzerfolg erreichte Lukas in einem 32er Feld das Viertelfinale, welches er leider, im zweiten Satz knapp, verlor. Dadurch gelangte er in die Spiele um die Plätze 9-16. Mit zwei weiteren Siegen sicherte sich Lukas noch ein Top-10 Ergebnis, denn die Platzierungsspiele wurden, außer für die Plätze 1-4, nicht ausgespielt. Deswegen wurden beide Teilnehmer als Platz neun gewertet.

Mädcheneinzel U13

In Sarahs Altersklasse waren leider nur fünf junge Damen am Start, so dass in einer Gruppe, jede gegen jede, die Turniersiegerin ausgespielt wurde. Sarah zeigte sich blendend aufgelegt, konnte alle Spiele in zwei Sätzen für sich entscheiden und somit auf dem Treppchen ganz oben stehen.

Sarah hat von Januar bis Mai noch an weiteren Ranglisten (deutsche Rangliste, A-Rangliste, …) in allen Disziplinen teilgenommen, Aufgrund der wesentlich stärkeren Gegner, konnte sie dort zwar einige Spiele gewinnen allerdings keine Podestplätze erreichen.

Lukas gewinnt die E-Rangliste in Neusatz

An der ersten E-Rangliste des Jahres in Neusatz namen Will Wei in U15 und Lukas Hänßler in U17 teil. Lukas‘ Schwester Sarah musste leider krankheitsbedingt absagen.

Jungeneinzel U15

Für Will war es das erste Turnier in der für ihn höheren Altersklasse U15. In einem 17er Starterfeld blieb ihm die Qualifikation für das Hauptfeld erspart. Die ersten beiden Spiele im Hauptfeld verlor Will gegen die größeren Jungs klar, so dass noch die Spiele um die Plätze 13-16 blieben. Diese konnte er dann gewinnen, und belegte somit Platz 13.

Jungeneinzel U17

Bei den Jungs U17 waren insgesamt neun Teilnehmer am Start, so dass in drei Dreiergruppen gespielt wurde. Lukas, an Platz zwei gesetzt, konnte seine Vorrundengruppe sicher gewinnen und qualifizierte sich für die Spiele um Platz 1-3. Auch hier ließ er mit zwei souveränen Siegen nichts anbrennen und gewann das Turnier ohne Satzverlust.

Deutsche Meisterschaften U17 und U19

Smilla holt zweimal Bronze bei den Deutschen Meisterschaften U17 in Bonn und sammelt wertvolle Erfahrungen bei der Deutschen Meisterschaften U19 in Gera

Die U19 Deutschen Meisterschaften wurden in diesem Jahr um eine Woche nach hinten zu den U13 Deutschen Meisterschaften verlegt, da an dem eigentlichen Wochenende der U15-U19 Deutschen Meisterschaften die U19 Europameisterschaften auf Ibiza stattfanden.

Da Smilla in U17 in allen Disziplinen direkt über DBV Ranglistenfreiplätze qualifiziert war, hatte sie die Chance sich über die Südostdeutschen Meisterschaften ebenfalls für die Deutschen Meisterschaften in U19 zu qualifizieren. Und tatsächlich schaffte es Smilla sich ebenfalls in U19 für alle Disziplinen zu qualifizieren.

Deutsche Meisterschaften U17 in Bonn

Aber zuerst standen die Deutschen Meisterschaften U15 und U17 vom 29.11. – 01.12.2024 in Bonn auf dem Programm. Gestartet wurde freitags mit der Mixeddisziplin. Durch die guten Ergebnisse in den letzten Monaten war Smilla mit ihrem Partner Jarno aus Hessen sogar an Setzposition 1 geführt. Sowohl das Achtelfinale als auch das Viertelfinale konnten sie erwartungsgemäß souverän in jeweils 2 Sätzen gewinnen und somit sicherten sie sich bereits eine Medaille. Im Halbfinale gegen die Paarung Zeisig/Röhl aus Berlin erwischten sie dann einen denkbar schlechten Start, es wollte nichts so recht klappen. Schnell war der erste Satz mit 8:21 weg. Auch im zweiten Satz kamen sie lange nicht richtig ins Spiel und am Ende reichte es nicht mehr für den Satzgewinn. Daher wurde Satz 2 auch mit 16:21 verloren und somit das Spiel. Zuerst überwog sicher die Enttäuschung, aber ein 3. Platz bei Deutschen Meisterschaften und somit ein Platz auf dem Treppchen ist aller Ehren wert! Herzlichen Glückwunsch!

Samstags startete Smilla mit Setzplatz 6 in die Einzeldisziplin. Das Spiel im Achtelfinale dominierte sie klar und zog ins Viertelfinale gegen die an 3 gesetzte Sina Otto aus Thüringen ein. Auch hier erwischte Smilla nicht den besten Start. Schnell musste sie einem deutlichen Rückstand hinterherlaufen. Aber sie kam immer mehr ins Spiel. Satz 1 ging zwar noch mit 16:21 verloren, aber es war klar – da ist mehr drin. Und so sollte es kommen. Immer mehr dominierte Smilla das Spiel und Satz 2 und 3 gewann sie dann deutlich mit 21:12 und 21:9. Somit erreichte Smilla das Halbfinale, das dann sonntags gespielt wurde.

Nach dem Einzel ging es mit Doppel weiter. Smilla konnte mit ihrer Partnerin Silke aus Bayern das Achtelfinale souverän gewinnen. Leider war dann im Viertelfinale gegen Fomina/Otto in zwei Sätzen Schluss.

Sonntagmorgens um 9 stand dann direkt das Halbfinale im Einzel an. Smilla musste gegen die an 2 gesetzte und spätere Deutsche Meisterin Lisa Paula Bonnemann antreten. Smilla fand leider kein Konzept gegen ihre Gegnerin und musste sich mit 10:21 und 12:21 geschlagen geben. Aber als einzige Jahrgangsjüngere das Halbfinale erreicht – ein toller Erfolg und nochmals herzlichen Glückwunsch zum Gewinn der zweiten Bronzemedaille!

Deutsche Meisterschaften U19 in Gera

Vier Tage später ging es also bereits wieder nach Gera zu den Deutschen Meisterschaften U19. Der Ablauf in Gera war identisch zu Bonn. Freitags startete das Turnier mit dem Mixed. Smilla und Jarno trafen im Achtelfinale auf eine Paarung, die ihre letzte Jugend-DM spielten. Im ersten Satz starteten sie furios und ließen der gegnerischen Paarung keinerlei Chance. Schnell führten sie mit 20:10 und sie gewannen den Satz letztendlich mit 21:14. Leider drehte sich das Blatt im zweiten Satz völlig – folgerichtig ging dieser deutlich mit 10:21 verloren. Auch im dritten Satz lagen sie schnell deutlich zurück. Nach und nach kamen sie zwar wieder besser ins Spiel und holten Punkt für Punkt auf. Am Ende reichte es leider knapp nicht und der Satz ging mit 19:21 verloren. Schade, da wäre tatsächlich ein Sieg drin gewesen.

Samstags ging es dann wieder los mit Einzel. Smilla spielte in der Round of 32 gegen eine Spielerin aus der Pfalz und konnte dieses sehr deutlich mit 21:6 und 21:6 gewinnen. Danach traf sie leider wieder auf ihre Gegnerin aus der Vorwoche, Lisa Paula Bonnemann, und auch dieses Mal musste sie sich in zwei Sätzen geschlagen geben.

Danach stand noch das Doppel auf dem Programm. Smilla und Silke gingen ungesetzt ins Rennen und trafen im Achtelfinale gegen die an 4 gesetzten Karmann/Reihle. Sie erwischten einen wirklich guten Tag und konnten das Spiel mit 23:21 und 21:18 gewinnen. Im Viertelfinale gegen die an 5 gesetzten Bartsch/Fein spielten sie genau so weiter. Den ganzen ersten Satz führten sie und hatten mehrere Satzbälle. Leider verloren sie den ersten Satz noch unglücklich mit 26:28. Sie ließen sich aber nicht beirren und spielten konsequent weiter. Leider knickte Silke beim Stand von 16:12 bei der Annahme eines Aufschlages um und verletzte sich. Nach einer Behandlungspause versuchte sie weiterzuspielen, aber es ging leider nicht mehr. Smilla und Silke mussten das Spiel aufgeben. Was für eine Dramatik, hatten sie doch an einer Medaille geschnuppert – ein Sieg wäre absolut möglich gewesen. Aber Gesundheit geht vor – gute Besserung Silke!

Smilla und Jarno schlagen Indonesier bei den Yonex German Ruhr U17 International 2024

Vom 09.10.-13.10.2024 fanden in Mülheim die Yonex German Ruhr U17 International 2024 statt.

Smilla trat zusammen mit dem Nachwuchsstützpunkt Kaiserslautern die Reise Dienstagvormittags an und traf sich dann vor Ort mit den SpielerInnen und Trainern des BWBV. Da Smilla in allen Disziplinen Setzplätze ergattert hatte, hatte sie aber erst donnerstags ihre ersten Spiele. Der Mittwoch wurde u.a. für Training am Bundesstützpunkt Mülheim genutzt.

Das Turnier begann für Smilla mit der Round of 64 im Einzel. Gegen die Französin Nina Lourghi hatte Smilla zu keiner Zeit Probleme und sie gewann mit 21:10 und 21:14. Das zweite Spiel des Tages war die Round of 32 im Mixed. Smilla und ihr Partner Jarno Deters aus Hessen taten sich gegen eine tschechische Paarung wie so oft im ersten Satz schwer und verloren diesen folgerichtig. Auch im zweiten dauerte es lang, aber am Ende konnten sie das Spiel noch drehen und Satz 2 und 3 gingen mit 21:19 und 21:14 an Smilla und Jarno.

Jarno Deters und Smilla Fluhrer

Freitags standen dann 3 Spiele auf dem Programm. In der Round of 32 im Einzel traf Smilla auf eine Engländerin, die ihr im Spiel danach auch noch im Doppel begegnen sollte und vor kurzem Doppel-Europameisterin in U15 wurde. Im Einzel war Smilla überlegen, konnte das aber nach gewonnenem ersten Satz im zweiten Satz nicht in Punkte umwandeln. Somit stand es nach zwei Sätzen 21:18 und 17:21. Im dritten Satz spielte Smilla dann aber deutlich aggressiver und sie erhöhte nochmals das Tempo und somit konnte sie diesen Satz deutlich mit 21:11 für sich entscheiden. Wie bereits oben angesprochen, traf Smilla mit ihrer Doppelpartnerin Silke Mader dann auch im Doppel auf die Engländerin aus dem Einzel und deren Partnerin. In diesem Spiel lief leider gar nichts zusammen für Smilla und Silke und das Spiel ging mit 14:21 und 12:21 verloren. Im nächsten Spiel, dem Achtelfinale im Mixed sollte es dann deutlich besser laufen. Smilla und Jarno dominierten das Spiel gegen eine französische Paarung deutlich und gewannen mit 21:10 und 21:17.

Samstags standen dann die Achtel- und Viertelfinale auf dem Programm. Leider meinte es die Auslosung nicht gut mit Smilla. Sowohl im Achtelfinale im Einzel als auch im Viertelfinale im Mixed warteten nun eine Indonesierin und ein Indonesier. Da diese SpielerInnen aus Asien selten an europäischen Turnieren teilnehmen, haben diese keine Punkte und gehen daher ungesetzt ins Rennen, obwohl sie meistens am Ende ganz oben auf dem Podium stehen. Im Achtelfinale im Einzel war der Respekt wohl noch zu groß, konnte Smilla doch nicht ihre beste Leistung abrufen. Die Gegnerin dominierte klar und holte sich mit 21:13 und 21:9 den Sieg. Und wie es zu erwarten war, gewann die Gegnerin am Ende auch das Einzelturnier.

Im Viertelfinale im Mixed traf Smilla dann zusammen mit Jarno nochmals auf diese Indonesierin und ihren Partner. Hatte man doch im Vorfeld schon ahnen können, dass die indonesische Paarung im Mixed nicht so stark war wie jeweils im Einzel, waren es sehr schwere Gegner. In einem hochklassigen Spiel konnten Smilla und Jarno aber im ersten Satz dominieren und konnten zwischenzeitlich mit 17:11 in Führung gehen. Aber die gegnerische Paarung kämpfte sich wieder heran und glich zum 20:20 aus. Glücklicherweise konnten Smilla und Jarno den Satz dann noch mit 23:21 gewinnen. Im zweiten Satz ein ähnliches Bild. Smilla und Jarno lagen durchweg in Führung und hatten dann bei 20:17 drei Matchbälle. Die ersten zwei wurden vergeben, aber der dritte war es dann. Somit konnten Smilla und Jarno das Spiel mit 23:21 und 21:19 gewinnen und standen im Halbfinale. Dieser Sieg war schon ein toller Erfolg.

Sonntagmorgens um 9 Uhr stand dann gleich das Halbfinale auf dem Programm. Gegen eine Paarung aus England lief es erstmal genauso gut wie es am Tag zuvor endete. In Satz 1 spielten Smilla und Jarno ein unglaublich gutes Badminton, konnten klar dominieren und gewannen den Satz mit 21:13. Im zweiten Satz kam die englische Paarung aber immer besser ins Spiel und leider gewannen diese immer mehr die Oberhand. Am Ende verloren Smilla und Jarno das Spiel noch mit 21:13, 15:21 und 11:21. Aber der erreichte 3. Platz war wieder mal ein toller Erfolg für die zwei – herzlichen Glückwunsch!

Danach ging es für Smilla schnellstmöglich nach Hause, startete sie doch am nächsten Tag frühmorgens nach Dänemark wo sie mit dem NSP Kaiserslautern in Odense an einem Trainingslager und an den VICTOR Denmark Junior U17 2024 teilnimmt. Auch ein Besuch der Denmark Open ist vorgesehen.

Alle Ergebnisse aus Mülheim sind hier zu finden: https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/497a05b2-5643-4b56-af15-381610e364fd

53. BWBV-Meisterschaften U11-U19 in Konstanz 2024

# Smilla erneut zur Spielerin des Jahres gekürt! # Smilla 2 Mal auf dem Podium #
Smilla und Aditya – SportlerIn des Jahres 2024

Am 28./29.09.24 fanden in Konstanz die 53. BWBV-Meisterschaften U11-U19 statt. Über den Sommer ergaben sich einige Veränderungen. Nina trat in Konstanz bereits für ihren neuen Verein BSV Eggenstein Leopoldshafen an und Smilla wechselte zwar nicht den Verein aber verlegte ihren Lebensmittelpunkt nach Kaiserslautern, wo sie nun am Nachwuchsstützpunkt trainiert, lebt und zur Schule geht. Außerdem wurde Smilla im Sommer in den Nachwuchskader II des Deutschen Badmintonverbandes berufen.

Zu Beginn der BW-Meisterschaften wurden zuerst Ehrungen für erzielte Erfolge im letzten Jahr durchgeführt. Smilla wurde für ihren Deutschen Meistertitel im Mädcheneinzel U15, für ihren 3. Platz im Mädchendoppel U15 bei den Deutschen Meisterschaften 2023 und für diverse Podiumsplätze, die sie im Mixed und Doppel auf internationalen Turnieren quer durch Europa erzielt hatte, ausgezeichnet.

Danach begann das sportliche Programm mit dem Mixedwettbewerb. Smilla trat mit Samuel Seitz aus Reutlingen in U19 an. Mit Setzplatz 2 konnten sie sich souverän bis ins Finale spielen. Dort trafen sie auf die topgesetzten Huttenloch/Reihle. Nach gewonnenem ersten Satz mit 21:18 verloren sie den 2. Satz wiederum mit 18:21. Gegen Ende des dritten Satzes lagen sie knapp in Führung. Nach einem umstrittenen Ball, der ihnen 3 Matchbälle beschert hätte, aber letztendlich durch den Schiedsrichter den Gegnern zugesprochen wurde, ging der Satz und somit leider das Spiel noch in der Verlängerung mit 21:18, 18:21 und 20:22 verloren. Somit hatten sie aber einen sehr guten 2. Platz erreicht.

Auf die Einzeldisziplin am Nachmittag verzichtete Smilla aufgrund einer gerade erst überstandenen Erkältung.

Sonntagmorgens wurden dann vor Spielbeginn die Spielerin und der Spieler des Jahres gekürt. Nachdem Smilla im Jahr davor bereits diese Auszeichnung erhalten hatte, wurde sie auch dieses Mal wieder vom BWBV als Spielerin des Jahres ausgezeichnet. Nach den tollen Erfolgen im vergangenen Jahr mehr als verdient! Herzlichen Glückwunsch Smilla!

Danach fand noch der Doppelwettbewerb statt. Smilla trat mit Nadja-Christine Reihle aus Mössingen an. Bei nur vier Paarungen wurde jede gegen jede gespielt und Smilla und Nadja konnten ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht werden, gewannen sie doch alle Spiele deutlich. Somit kürten sie sich verdientermaßen zu Baden-Württembergischen Meisterinnen im Doppel U19.

Nochmals herzlichen Glückwunsch für die erreichten Platzierungen und die erhaltenen Auszeichnungen!

Erste E-Rangliste in Spöck

Am Samstag, den 21.9. fand in Spöck die erste E-Rangliste für die Jugend der Saison 2024/25 statt. Leider hatten nur 49 TeilnehmerInnen gemeldet. Bei den Mädchen gab es insgesamt nur sechs Starterinnen, zwei in U13, eine in U15 und drei in U19, so dass die Altersklassen U13+U15 zusammengelegt, aber getrennt gewertet wurden. Wie immer bei den E-Ranglisten, spielten einige Kinder ihr erstes Turnier und waren entsprechend aufgeregt. Besonders bei den Jungen U11 gab es einiges Gewusel auf dem Feld zu sehen, aber selbst die Jüngsten zeigten zum Teil schon tolle Schläge.

Vom BC Spöck waren leider nur drei SportlerInnen am Start. Sarah Hänßler konnte die Altersklasse U13+U15 souverän ohne Satzverlust gewinnen. Nikhil Kishore und Lukas Hänßler spielten bei den Jungs U17 mit. In einer Fünfergruppe konnte Lukas seine ersten beiden Spiele souverän gewinnen. Bei Nikhil lief es leider andersherum. Das erste Spiel gegen Lukas verlor er deutlich und gegen den späteren Turniersieger war ebenfalls kein Kraut gewachsen. Die beiden anderen Spiele verliefen ausgeglichen. Lukas zeigte gegen die deutlich älteren und größeren Jungs starke Leistungen und gewann auch das dritte Spiel, dieses Mal jedoch etwas knapper. Zum eigentlichen Endspiel kam es dann nicht mehr, denn Lukas schleppte wohl schon einen Infekt mit sich herum und schlagartig ging es ihm nicht mehr gut. So trat er zum Endspiel nicht mehr an, fuhr nach Hause und legte sich ins Bett. Seine verdiente Urkunde nahm dann Sarah bei der Siegerehrung entgegen.

Gegen 15 Uhr war dann das letzte Spiel beendet und die Turnierleitung konnte die Siegerehrung vornehmen.

Hier die ersten vier jeder Altersklasse:

JE U11

Shriyan Manikanta PrabhalaTSG Heilbronn
Gabriel FießBSV Eggenstein-Leopoldshafen
Anton KonietznySG Hemsbach
Jakob HellriegelTV Helmsheim

JE U13

Deni Bom SahovicTSG Heilbronn
Mihaan VikramTSG Weinheim
Shi LiuBSV Eggenstein-Leopoldshafen
Lennox BrinckSG Hemsbach

JE U15

Birk OrthTSG Dossenheim
Elliot WuTSG Dossenheim
Atharv AgrawalTSG Heilbronn
Aarush DoopadahalliTSG Heilbronn

JEU17

Matthias KüsterTSG Heilbronn
Lukas HänßlerBC Spöck
Joshua CischinskySG Hemsbach
Jason RederSG Hemsbach

JE U19

Tobias KleisTSG Dossenheim
Benjamin AckermannSG Hemsbach
Shreyash Mohit PrabhalaTSG Heilbronn

ME U13+U15

Sarah HänßlerBC Spöck
Lucy HabermaierSG Hemsbach
Sophia FischerSG Hemsbach

ME U19

Lucija DujicTSG Heilbronn
Alessia CrollTSG Heilbronn
Isabell HilderbrandtBSV Eggenstein-Leopoldshafen
Neele AckermannSG Hemsbach

YONEX German U17 Open 2024

Vom 07.06.-09.06.24 fanden in Refrath, Bergisch Gladbach, die Yonex German U17 Open 2024 statt. Nina und Smilla reisten Donnerstagnachmittags mit dem Verband an.

Das Turnier begann für beide Freitagvormittags mit der Round of 64 im Einzel. Smilla konnte ihr Spiel gegen Ailin Zheng locker mit 21:10 und 21:12 gewinnen. Nina musste leider direkt gegen eine starke Schwedin antreten und verlor deutlich mit 7:21 und 7:21.

In der anschließenden Round of 32 im Doppel spielte Nina mit Emilia Boos aus Bonn. Gegen das Doppel Fomina/Otto war an diesem Tag leider auch nichts drin und somit ging das Spiel mit 14:21 und 12:21 verloren. Smilla und ihre Partnerin hatten in dieser Runde Rast.

Freitagabends stand dann die Round of 32 im Mixed auf dem Programm. Leider ergab die Auslosung das Nina mit ihrem Partner Adi direkt gegen Smilla mit ihrem Partner Jarno, die an 2 gesetzt waren, spielen mussten. Das ist natürlich sehr unglücklich, fährt man doch nicht auf internationale Turniere um dann gegeneinander spielen zu müssen. Aber so war es nun und am Ende setzten sich Smilla und Jarno mit 21:9 und 21:14 durch.

Samstags ging es nur noch für Smilla in allen drei Disziplinen weiter. Im Achtelfinale im Mixed hatten Smilla und Jarno ein Walkover und somit ging es mit der Round of 32 im Einzel weiter. Das Spiel gegen Laira Röhl konnte Smilla wieder souverän mit 21:14 und 21:12 gewinnen. Im anschließenden Achtelfinale im Doppel gegen Krüger/Zheng ging es dann leider nicht so entspannt zu. Im Gegenteil in einem nervenaufreibenden Spiel ging es über drei Sätze mit dem glücklicheren Ende für Smilla und Silke dank kräftiger Mithilfe seitens der Gegnerinnen. Sie gewannen am Ende mit 21:18, 19:21 und 21:17.

Als nächstes stand wieder ein Einzel auf dem Programm. Smilla fand im Spiel gegen die Schweizerin Ainara Putri leider nicht gut ins Spiel und musste im ersten Satz durchgehend einem Rückstand hinterherlaufen. Nach 5:11 konnte sie zwar auf 17:17 ausgleichen, aber am Ende verlor sie den Satz mit 18:21. Ähnlich lief es im zweiten Satz. Schnell lag sie 2:7 zurück, konnte sich aber wieder auf 13:14 heranarbeiten. Aber am Ende reichte es an diesem Tag einfach nicht und auch der zweite Satz ging mit 16:21 verloren. Im darauffolgenden Spiel im Viertelfinale im Mixed lief es ähnlich. Smilla und Jarno fanden zu keinem Zeitpunkt in ihr Spiel und verloren gegen Wohlers/Steffes leider unnötig in zwei Sätzen mit 16:21 und 14:21. Nach diesen zwei Spielen war der Frust groß, wäre doch jeweils mehr drin gewesen. Aber das galt es nun abzuschütteln, stand doch noch das Viertelfinale im Doppel an. Hier trafen Smilla und Silke auf die an 2 gesetzte Paarung Iffland/Steffes. Und tatsächlich – in diesem Spiel lief es deutlich besser. Unerwartet konnten sie das Spiel in zwei engen Sätzen mit 21:18 und 21:19 gewinnen!

Sonntagmorgens stand dann das Halbfinale im Doppel auf dem Programm. Gegen Bonnemann/Hermel konnten Smilla und Silke gut mithalten, aber am Ende verloren sie mit 18:21 und 17:21. Aber sie hatten somit ihre bis jetzt beste internationale Platzierung im Doppel erreicht! Herzlichen Glückwunsch zu Platz 3!

Link zum Turnier: https://bwf.tournamentsoftware.com/tournament/ac9c1f48-40bf-44f0-8dbd-dbe905ab1b74

Übrigens: Mit den tollen Erfolgen bei den internationalen Turnieren in U17 im Mixed führt Smilla momentan sogar die BEC U17 Circuit Ranking im Mixed an. Das ist zwar nur eine Momentaufnahme aber trotzdem ein toller Erfolg!

Link zum BEC U17 Circuit