Bericht von der A-Rangliste in Bonn

Am ersten Septemberwochenende starteten unsere Mädels, Nina und Smilla, bei der A-Rangliste in Bonn. Nach einem halben Jahr Zwangspause eine erste Standortbestimmung. Gespielt wurde Mixed, Doppel und Einzel.

Die Geschichte im Mixed ist schnell geschrieben. Ohne Training mit den Partnern aus Konstanz (Nina) und Reutlingen (Smilla) sah man gegen die eingespielten Mixed kein Land. Da wegen Corona im einfachen KO-System gespielt wurde, war für beide nach dem ersten Spiel bereits Schluss.

Ähnlich erging es ihnen im gemeinsamen Doppel. An Nr. 7 gesetzt mussten sie bereits in der ersten Runde gegen die Nr. 4 antreten und verloren hier auch in drei Sätzen. Was ebenfalls das sofortige Ende bedeutete. Man muss sich hier aber die Frage stellen nach welchen Gesichtspunkten die Auslosung erfolgte, wenn auf dem Nachbarfeld die Nr.15 (vom Ausrichter) gegen die Nr.16 spielt. Für was spielt man dann um Ranglistenpunkte, wenn diese dann doch keine Rolle für die erste Runde des Turniers spielen?

Im Einzel wurde in Vierergruppen gespielt von denen sich nur der Gruppenerste für das Viertelfinale qualifizierte. Auch hier sollten wegen Corona so wenig Spiele wie möglich stattfinden.

Nina fand leider auch hier überhaupt nicht ins Spiel und musste drei Niederlagen einstecken. Es fehlten offensichtlich doch noch einige Trainingseinheiten, um mit den Besten aus Deutschland mithalten zu können.

Smilla hingegen konnte, nach holprigem Start, alle drei Gruppenspiele in drei Sätzen gewinnen und war somit eine Runde weiter.
Hier entwickelte sich ein hochklassiges Spiel. Mit einem 9:11 – 11:5 – 9:11 – 11:3 ging es in den fünften Satz. Zur Hälfte stand es 4:6. Dann ging Smilla mit 8:6 in Führung. Beim Stand von 9:8 setzte die Gegnerin den Ball, offensichtlich, knapp ins Aus, bestritt dies aber und erzwang zu Smillas Leidwesen eine Wiederholung des Ballwechsels. Dies brachte Smilla leider so aus der Fassung, dass sie drei Fehler in Folge produzierte und somit denkbar knapp ausschied.
Die Gegnerin spielte sich noch bis in Finale und wurde Zweite. Von der Qualität her sicher die Platzierung welche auch für Smilla drin gewesen wäre. So war es trotzdem ein toller fünfter Platz.

2. C-RLT BW in Esslingen

Am ersten Februarwochenende fuhren Aliyah, Lisa, Nina und Smilla zur BW-Rangliste nach Esslingen. Hier galt es, die Ergebnisse der ersten Rangliste zu bestätigen oder gar zu verbessern.

Aliyah und Lisa, beide U17, verloren leider gleich ihre Auftaktspiele und spielten dann um die Plätze 9 – 16. Aliyah konnte alle folgenden Spiele (u. A. gegen Lisa) gewinnen und erreichte noch eine einstellige Platzierung. Lisa gelang nur noch im letzten Spiel ein Sieg und sie landete auf Rang 15.
Nina und Smilla hatten in der ersten Runde ein Freilos und konnten anschließend ihre 1/8 Finale sicher gewinnen. Nina hatte nicht gerade ihren besten Tag erwischt und musste sich im 1/4 Finale geschlagen geben. Anschießend lief es wieder besser und sie belegte nach zwei weiteren, klaren Siegen Rang fünf. Smilla gab sich auch an diesem Tag keine Blöße und gewann die zweite BW-Rangliste ohne Satzverlust.

Platz 1 für Smilla in U13

Sonntags spielten Aliyah/Lisa und Nina/Smilla Doppel.
Aliyah und Lisa erwischten gleich im ersten Spiel ein Hammer-Doppel aus Offenburg und waren chancenlos. Im weiteren Verlauf konnten sie sich jedoch steigern und belegten nach zwei Siegen Rang fünf.
Nina und Smilla erreichten problemlos mit zwei Siegen das Finale. Hier trafen sie auf ihre alten Bekannten (Habeck/Riedel) aus Lörrach. Nach gewonnenem ersten Satz schlichen sich jedoch immer mehr Ungenauigkeiten ein und man musste nach drei gespielten Sätzen den Gegnerinnen zum Sieg und somit Platz 1 gratulieren

Platz 2 für Nina und Smilla

1. A-RLT DBV in Illmenau

Zur ersten A-Rangliste der Altersklasse U13 mussten Nina und Smilla am deitten Januarwochenende nach Illmenau / Thüringen reisen. Gespielt wurden Einzel, Doppel und Mixed.
Leider wurden im Mixed nur Smilla und ihr Partner Mika Lenz aus Reutlingen angenommen, so dass Nina zum Zuschauen verurteilt war.
Gespielt wurde stets über drei Gewinnsätze bis elf Punkte.

Im ersten Mixed trafen Smilla und Mika auf eine Paarung aus Gittersee/Sachsen, welche in drei Sätzen besiegt werden konnte. Anschließend jedoch traf man gleich auf die Nummer eins der Setzliste. Beide wehrten sich nach Kräften, konnten die knappe Viersatz-Niederlage nicht abwenden, schieden somit aus und wurden als 17. gewertet.

Masskottchen Fridolin ist immer dabei

Danach begannen die Einzel in Dreiergruppen und nur die Gruppensieger konnten sich für das Achtelfinale qualifizieren. Beide starteten mit einem Sieg ins Turnier. Nina musste im nächsten Spiel allerdings gegen die Nummer vier ran und war hier leider ohne Chance. Zu allem Überfluss knickte sie beim letzten Ballwechsel auch noch um und war im Doppel, welches sonntags stattfand, gehandicapt. Durch diese Niederlage schied Nina aus und auch sie belegte Rang 17. Smillas Gruppe war auch nicht von schlechten Eltern und sie musste sich schon mächtig strecken um sich in einem engen Viersatzmatsch für das 1/8 Finale zu qualifizieren. Dieses begann für Smilla äußerst unerfreulich, geriet sich doch mit 0:2 Sätzen in Rückstand. Dann erwachte jedoch Smillas Kampfgeist und sie konnte den Satzausgleich herstellen. Im Entscheidungssatz wogte das zu Spiel Beginn ständig hin und her, jedoch mit der negativen Begleiterscheinung, dass die Gegnerin jede Entscheidung von Smilla, die zu ihren Ungunsten ausfiel, anzweifelte und das Spiel gar mit einem Schiedsrichter zu Ende gespielt werden musste. Dieses fand mit Smilla die verdiente Siegerin.

Am Sonntagmorgen fand das ¼ Finale statt. Hier traf Smilla auf eine Spielerin des Zweitligisten Berliner Brauereien. Es entwickelte sich ein hochklassiges Spiel über fünf Sätze, leider mit dem besseren Ende für die Berlinerin. Somit beendete Smilla das Einzel auf Rang 5.

Danach ging es gleich weiter mit den Doppeln. Auch hier wurde in Dreiergruppen gespielt. Wir waren gespannt wie sich Ninas dicker Knöchel auf die Spiele auswirken würde. Das erste Spiel begann der Spöcker Nachwuchs souverän und gewann in drei Sätzen. Dann ging es gegen die Nummer vier der Setzliste. Satz eins ging verloren und man entschloss sich, den Gegner durch ständige taktische Änderungen zu verwirren. Dies gelang auch sehr gut. Mal spielte Nina eine Zeit nur am Netz um dann plötzlich wieder auf ihrem „normalen“ Platz aufzutauchen. Diese Spielweise brachte die Gegnerinnen total aus der Fassung und die Sätze zwei bis vier gingen nach Spöck. Viertelfinale erreicht. Hier ließen sich die Gegnerinnen jedoch nur in Satz eins verunsichern und mit fortschreitender Spieldauer kippte das Spiel in die andere Richtung. Schließlich unterlagen sie mit 1:3, freuten sich jedoch sehr über den fünften Platz.

Wenn man bedenkt, dass beide dem jüngeren Jahrgang angehören, konnten wir mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein.

Drei Pokale bei der deutschen Meisterschaft

Bericht vom German Masters Finale U11 in Hamburg

(Deutsche Meisterschaft)

Ein Verein, zwei Mädels (Nina Finster und Smilla Fluhrer), drei Pokale, so könnte die Überschrift über dieses Turnier lauten.

Strahlende Gesichter nach der Siegerehrung

Fuhr man am ersten Advent mit berechtigten Hoffnungen in die Hansestadt, sich dort vorne platzieren zu können, musste man feststellen, dass sich die Konkurrenz ebenfalls gut vorbereitet hatte.

Im Einzel war Smilla auf 5 gesetzt. Da nur 21 Mädels teilnahmen wurde Nina, eigentlich Nr.12 einer der sieben Gruppenköpfe zugelost. Hier blieb ihr, wie auch schon in Augsburg und Bonn, das Lospech treu. Erwischte sie doch eine Dreiergruppe mit der Nr. 3 und einer späteren Halbfinalistin.

Gegen die Nr. 3 setzte es eine klare Zweisatzniederlage. Das zweite Spiel entwickelte sich zum längsten des ganzen Turniers (46 Minuten), leider mit keinem Happy End für Nina. Mit 24:22, 18:21 und 19:21 verlor sie das Spiel und war somit bereits nach der Vorrunde ausgeschieden. Diese Enttäuschung musste erst einmal verkraftet werden! In jeder anderen Gruppe hätte sich Nina mindestens als Gruppenzweite für die nächste Runde qualifiziert. Schade!

Platz drei im Einzel für Smilla

Smilla (noch leicht von einer Grippe geschwächt) hingegen konnte ihre beiden Gruppenspiele souverän gewinnen und stand im Achtelfinale. Hier traf sie auf Pia Rappen (TV Refrath) welche ebenfalls in zwei Sätzen besiegt wurde. Im Viertelfinale wartete mit Marie Fein (TSV Heimaterde Mühlheim) eine Gegnerin, welche vor allem über einen sehr guten Clear Spiele entscheiden zu sucht. Smilla musste schon an ihre Grenzen gehen, um Satz eins zu gewinnen (22:20). Aber ab Mitte des zweiten Satzes schwanden bei Marie die Kräfte und ab da hatte Smilla, beim 21:11, leichtes Spiel. Im Halbfinale wartete mit Sarah Nickel (Nürnberg) eine alte Bekannte. Es entwickelte sich ein klasse Spiel der wohl beiden besten Spielerinnen des Jahrgangs 2009. Beim Stand von 9:9 im ersten Satz verlor Smilla aber plötzlich total den Faden und wohl auch den Glauben an die eigene Stärke. Ab da war das Spiel sehr einseitig und ging mit 21:14 und 21:11 verloren. Schade, denn das Finale war sicher in Reichweite – aber ein dritter Platz bei einer DM ist aller Ehren wert.

Im Doppel waren beide an Nr. 4 gesetzt. Entsprechend starteten beide auch ins erste Spiel der 3er Gruppe und gewannen Satz eins mit 21:12. Was in den Sätzen zwei und drei passierte, das lässt sich kaum beschreiben. Pomadig bewegte man sich übers Feld und baute die Gegnerinnen Stück für Stück auf. Am Ende hatte man die Sätze zwei und drei verloren. Somit war das nächste Spiel auch gleich ein Endspiel um den Einzug ins Viertelfinale. Dieses konnte dann mit 23:21 und 21:14 gewonnen werden und sie waren als Gruppenzweite eine Runde weiter.

Platz zwei im Doppel für Nina und Smilla

Einziger positiver Aspekt dieses Ergebnisses war, dass man nun erst im Finale auf die Nr. 1 treffen konnte. Die Viertel- und Halbfinals waren an Spannung kaum zu überbieten. Weder die Nr. 2 im Viertelfinale (Rappen/Röhl) noch die Nr. 3 im Halbfinale (Heiden/Fein) hatten etwas zu verschenken. War das Doppel doch für alle Beteiligten die Chance sich aufs Siegerpodest zu spielen. Glücklicherweise hatten sich Nina und Smilla nach der Vorrunde gefangen, was auch bitter nötig war. Das Viertelfinale wurde mit 21:19, 22:20, das Halbfinale mit 21:19, 21:19 gewonnen.

Endspiel erreicht!!!

Hier wartete dann die Nummer eins (Bartsch/Nickel) auf die beiden. Es entwickelte sich ein Spiel auf sehr gutem Niveau, allerdings ging Satz eins mit 17:21 verloren. In Satz zwei konnte eine 7:2 Führung nicht gehalten werden und man lief bis zum 18:20 ständig einem Rückstand hinterher. Diesen konnten Nina und Smilla dann noch ausgleichen, aber die beiden nächsten Punkte gingen leider an die Gegnerinnen und das Spiel war somit verloren. In Satz zwei war sicher mehr drin, aber drei Netzroller und ein mit dem Rahmen getroffener Ball in der entscheidenden Phase des Spiels machten hier den Unterschied.

Nach holprigem Beginn dann doch noch ein starker Auftritt der beiden. So konnten wir am Sonntagmittag mit den bereits erwähnten drei Pokalen die Heimreise antreten. Für alle, die dabei waren, sicher ein in Erinnerung bleibendes Erlebnis.

Zu erwähnen sei noch:

  • Dass Hin- und Rückreise ohne Stau verliefen. 1.200 Km ohne Stillstand, muss uns erst mal einer nachmachen.
  • Dass man in Hamburg ohne Reservierung kaum einen Platz im Restaurant bekommt.
  • Und dass sich über die Hamburger Weihnachtsmärkte „halbe Hähnchen“ frei bewegen können. Manch eine/r bekam davon sogar braune Punkte auf die Brille.

Bericht von der A-Rangliste in Augsburg

Bei der letzten A-Rangliste vor den German Masters (Deutsche Meisterschaften) ging es für unsere Mädels Nina und Smilla darum sich noch Ranglistenpunkte zu sichern.

Am Samstag ging es los mit den Einzeln. Gespielt wurde in sieben Dreier-Gruppen, über drei Gewinnsätze, von denen sich die Sieger sowie die fünf besten Zweiten für die nächste Runde qualifizierten. Smilla gelang dies mit zwei souveränen Dreisatz Erfolgen, Nina folgte ihr mit einem klaren sowie einem hart erkämpften Viersatz Erfolg.

Platz 1 im Doppel für Nina und Smilla

Hier traf Nina auf die Nr. 3 der Setzliste, Pia Rappen aus Refrath. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, wobei die Gegnerin etwas weniger Eigenfehler produzierte und sich dadurch die entscheidenden Vorteile zum Sieg in vier Sätzen verschaffen konnte. Hier war durchaus mehr drin für Nina, aber Platz fünf ist auch nicht zu verachten.

Smilla hatte in dieser Runde eine sehr unbequeme Gegnerin, konnte sich aber letztendlich auch hier in drei Sätzen durchsetzen. Somit war das HF erreicht. Hier wartete die Nr. 1 in Deutschland, Sarah Nickel aus Nürnberg. In Satz eins war Smilla noch sehr nervös und verlor mit 5:11. Der nächste Satz ging mit 9:11 weg, aber von da an war Smilla im Spiel und sie gewann Satz drei. Im Vierten hatte sie vier Satzbälle, welche sie leider alle nicht nutzen konnte und sie verlor diesen mit 12:14. Somit stand ein guter dritter Platz zu Buche.

Platz 3 im Einzel für Smilla

Zum Doppel am Sonntag traten leider nur sechs Doppel an. Da Nina und Smilla an zwei gesetzt waren mussten sie erst zum HF ran. Dieses konnten sie sicher in drei Sätzen für sich entscheiden. Das Finale war dann schon anspruchsvoller. Die Gegnerinnen, Nr. 1 der Setzliste, gaben alles, aber unsere Mädels hatten immer eine passende Antwort parat. Am Ende hieß es 15:13, 11:8 und 11:8 und sie hatten somit einen weiteren Sieg im Doppel auf ihrem Konto.

Nun freuen sich beide aufs German Masters in Hamburg. Mal sehen, was dort zu erreichen ist.

Bericht von der A-Rangliste U11 in Bonn-Beuel

Am letzten August – Wochenende traf sich ein Großteil der besten deutschen Spieler/innen der Jahrgänge 2009/10 zur A-Rangliste in Bonn-Beuel.

Aus Spöck nahmen daran Nina Finster und Smilla Fluhrer teil. Aufgrund der Sommerferien konnten beide fast sechs Wochen nicht trainieren und man durfte auf die Leistung der beiden gespannt sein.

Gespielt wurde auf drei Gewinnsätze bis elf Punkte.

Nina, Günther und Smilla

Smilla war an sechs gesetzt Nina an acht. Da aber nur 21 Mädchen gemeldet waren gab es sieben 3er Gruppen, was bedeutete, dass Nina nicht mehr gesetzt war sondern in eine Gruppe zugelost wurde. Leider erwischte sie hier die Nr. eins der Rangliste, gegen welche sie in drei Sätzen verlor. Das zweite Spiel konnte sie dann sicher gewinnen. Somit stand sie im 1/8-Finale.

Smilla hatte nur im ersten Satz des ersten Spiels Anlaufschwierigkeiten und konnte dann sicher in vier Sätzen gewinnen. Spiel zwei stellte sich als recht einfach heraus und konnte in drei Sätzen gewonnen werden. Damit stand Smilla ebenfalls im 1/8-Finale.

Hier blieb Nina das Lospech treu, denn sie traf ausgerechnet auf Smilla. Beide schenkten sich nichts, aber letztendlich konnte sich Smilla in vier Sätzen durchsetzen. Für Nina war das Turnier hiermit beendet und sie wurde als Neunte gewertet.

Im ¼-Finale traf Smilla auf die Nummer drei, Marie Fein aus Mülheim. Nach zwei Sätzen stand es 1:1, aber ab Satz drei übernahm Smilla das Kommando und sie konnte die Sätze drei und vier sicher gewinnen. Im ½-Finale wartete mit Juna Bartsch aus Lüdinghausen eine echte Herausforderung. Die ersten beiden Sätze gingen gleich mal an die Gegnerin, wobei 50% der Punkte Aufschlagfehler von Smilla waren. Ab Satz drei wurde dies dann besser, was sich auch gleich im Ergebnis niederschlug. Mit 11:9, 12:10 und 11:8 konnte sie das Spiel doch noch drehen.

Dass dieses sehr viel Kraft gekostet hatte konnte man dann im Finale sehen. Gegen eine Gegnerin welche im 1/8-Finale ein Freilos hatte und in ¼ und ½-Finale kaum gefordert wurde war leider kein Kraut gewachsen und Smilla verlor mit 0:3 Sätzen.

Platz 2 auf der deutschen A-Rangliste für Smilla

Am Sonntag wurde dann Doppel gespielt. Es gab zwei Dreier-Gruppen. Nina und Smilla gewannen das erste Spiel in drei engen Sätzen und das Zweite recht locker. Somit waren sie für das ½-Finale qualifiziert. Auch hier konnten sie sich souverän durchsetzen und das Finale war erreicht. Hier trafen sie wieder auf die Mädels aus dem ersten Spiel, welche sehr motiviert ins Spiel gingen. Es war ein abwechslungsreiches Spiel und die Führung wogte ständig hin und her. Die Sätze eins und drei gingen nach Spöck, zwei und vier an die Gegnerinnen, wobei unsere Mädels hier zwei Matchbälle versemmelten. So ging es in den fünften Satz. Zur Hälfte stand es 6:5 für Spöck aber dann sorgte ein kurzer Zwischenspurt für eine 10:6 Führung. Der fünfte Matchball wurde dann genutzt und somit ein nicht unbedingt erwarteter Turniersieg eingefahren.

Platz 1 für Nina und Smilla

Fazit: im Doppel zählt man wohl zu den beiden Besten dieser Jahrgänge. Smilla mit großem Trainingsrückstand zweite im Einzel, da kann man wirklich nicht meckern. Für Nina wäre mit etwas mehr Losglück mit Sicherheit ein Platz unter den ersten fünf drin gewesen, hatten sich doch einige schwächere Spielerinnen vor ihr platziert.

Bericht vom Hexen-Cup 2019 in Konstanz

Am WE 20./21. Juli fuhren sechs Jugendliche des BC zum Hexen-Cup nach Konstanz.

Altersklasse U13

In der AK U13 war dies als B-Rangliste ausgeschrieben.

Hier waren unsere Damen Nina und Smilla, eigentlich noch U11, am Start. Smilla erwischte eine Dreier-Gruppe. Das erste Spiel gewann sie problemlos, aber im Zweiten wartete ein Mitglied des Talent Teams Deutschland. Das Ziel war hier pro Satz mindestens zweistellig zu punkten. Smilla gab alles und konnte dieses Ziel auch erreichen. Ähnlich erging es Nina in einer Vierer-Gruppe. Die beiden ersten Spiele konnte sie recht einfach gewinnen, aber dann kam eine echt harte Nuss welche sie leider nicht knacken konnte. Somit waren beide zweite in ihrer Gruppe was gleichzeitig das Aus bedeutete. Sie wurden somit als Neunte gewertet.

Das Doppel begann ebenfalls in einer Dreier-Gruppe und nach einem Sieg und einer Niederlage zogen sie als Zweite in VF ein. Hier konnten sie sich souverän durchsetzen. Im HF wartete die Nummer eins der Setzliste und man ging mit dem Ziel ins Spiel diese zu ärgern – was teilweise auch gelang. Nach dieser Niederlage traf man im Spiel um Platz 3 wieder auf den Sieger der Vorrunden Gruppe. Und wiederum verlor man dieses Spiel (unnötiger Weise) in drei Sätzen.

Beide traten auch im Mixed an. Nina mit Raphael Schreiber aus Wiesloch und Smilla mit Mika Lenz aus Reutlingen. Hier wurde im einfachen KO-System gespielt. Beide konnten das AF sicher gewinnen, aber im VF war dann gegen eingespielte Paarungen leider Schluss. Anschließend hatten beide noch ein weiteres Spiel welche jedoch auch verloren gingen. Somit belegten beide Paarungen Rang 13. Da man doch selten bis gar nicht miteinander trainiert hatte war ehrlich gesagt auch nicht viel mehr drin. Trotzdem eine gute Erfahrung für alle Beteiligten.

Altersklasse U15

Finnja und Aliyah starteten in U15 im Einzel und Mixed. Die Einzelkonkurrenz begann in Vierer-Gruppen. Finnja konnte die beiden ersten Begegnungen recht sicher gewinnen. Im dritten Spiel traf sie dann auf Lina Berger aus Offenburg welche die beiden letzten BW Ranglisten für sich entscheiden konnte. Im ersten Satz hatte Finnja nicht zu bestellen, doch dann besann sie sich ihrer Stärken und sie konnte Paroli bieten. Am Ende entschieden aber Kleinigkeiten zu Gunsten der Gegnerin. Somit belegte Finnja ebenfalls einen neunten Platz. Aliyah hatte lauter Unbekannte in der Gruppe. Gegner aus Italien und Luxemburg darunter, da konnte was kommen. Was dann aber kam war aber wirklich nur unteres Regional Ranglisten Niveau. Es reichte kaum um warm zu werden. Somit erreichte sie ohne größere Gegenwehr das VF. Hier wartete mit Annika Späth eine alte Bekannte und echte Herausforderung. Satz eins gewann Aliyah mit taktisch klugem Spiel 21:19, dann jedoch stellte die Gegnerin ihr Spiel um, ging auf schnelle Punkte und gewann so den zweiten Satz. Im Dritten fand Aliyah dann leider nicht mehr die nötige Ruhe und auch dieser ging leider verloren. Trotzdem eine gute Leistung von Aliyah. Sie wurde somit auf Rang fünf gewertet.

Im Mixed gingen Aliyah mit Maximilian Schuberth aus Neusatz und Finnja mit Jan Huttenloch aus Waghäusel ins Rennen. Bei Aliyah und Maximilian lief es nicht besonders gut und man verlor beide Vorrundenspiele in zwei Sätzen was auch das Aus bedeutete. Hier mangelte es eindeutig an der Abstimmung. Finnja und Jan wirkten wesentlich eingespielter und das spiegelten auch die Ergebnisse wider. In der Dreier-Gruppe gelang ihnen ein leichter Sieg in Spiel eins. In Spiel zwei unterlagen sie im dritten Satz 22:24. Aber das AF war erreicht. Hier konnten sie sich in drei Sätzen knapp (21:19 im Dritten) für das VF qualifizieren. Auch dieses ging, unnötig wie ein Kropf, über drei Sätze und man stand im HF. Doch so langsam schwanden die Kräfte. Jan rannte zwar was das Zeug hielt und Finnja smashte was der Arm noch hergab, aber spätestens im zweiten Satz war der Akku leer. Somit stand man im Spiel um Platz 3. Auch hier wehrte man sich nach Kräften, aber die Gegner wirkten wesentlich ausgeruhter. Somit ging auch dieses Spiel in zwei Sätzen verloren. Trotzdem ein toller vierter Platz, den man nicht unbedingt auf der Rechnung haben musste.

Altersklasse U17

Linda und Sean wollten im Mixed U17 mal schauen was die Konkurrenz so drauf hat und in einer starken Konkurrenz Erfahrungen für die anstehende Saison sammeln. Auch sie begannen in einer Vierer-Gruppe. Nach nervösem Start konnte Spiel eins sicher gewonnen werden. Auch im zweiten Spiel war eine gewisse Anspannung unverkennbar, aber den Gegnern ging es ebenso und es entwickelte sich ein Spiel mit recht vielen einfachen Fehlern welches aber dann doch gewonnen werden konnte. Dann traf man auf die Nummer eins der Setzliste, ein Mixed aus Luxemburg und man war gespannt was da kommen würde. Leider war man auch hier sehr nervös was dem Gegner immer wieder einfache Punkte einbrachte. Dadurch ging dieses Spiel mit 13 und 12 an den Gegner. Aber immerhin war das VF erreicht. Hier wartete ein echter Kracher auf die beiden. Stand doch auf der anderen Seite mit Moritz Miller der Sieger der Einzelkonkurrenz. Aber beide begannen sehr konzentriert, machten kaum Fehler und setzten die Strategie gut um. Satz eins – 21:18. Satz zwei war lange ausgeglichen aber beim Stand von 16:16 konnte man sich entscheidend absetzen und man gewann 21:17. Die Freude war groß. Im HF wartete dann die Nummer zwei der Setzliste. Diese wurden im ersten Satz ihrer Favoriten-Rolle mehr als gerecht. Im zweiten Satz jedoch ein anderes Bild. Beide besannen sich ihrer Stärken und die Führung wogte ständig hin und her. Beim Stand von 17:18 hatte man den Ausgleich auf dem Schläger, aber man schenkte dem Gegner den Punkt. Hiervon erholte man sich leider nicht mehr und man verlor 18:21. Im Spiel um Platz 3 war dann ein bisschen die Luft raus. Auch hier war in Satz eins wenig zu holen. Satz zwei war wieder sehr ordentlich ging aber mit 17:21 verloren.

Aber wirklich ein klasse Turnier von beiden. Und natürlich auch von allen anderen Teilnehmern. Drei Mal Platz vier und einmal Platz fünf kann sich wirklich sehen lassen.

Etwas unverständlich, dass bei den Siegerehrungen kein Platz für die Viertplatzierten war. Immerhin war dieses Turnier als C- bzw. B-Rangliste ausgeschrieben, was mit einer BaWü bzw. SO Rangliste gleich zu setzen ist. Wenigstens eine Urkunde hätte diese Leistung mit Sicherheit verdient gehabt.

Das Hexen-Cup-Team: Spieler, Betreuer und Eltern

Dafür gabs auf dem Campingplatz jede Menge Spaß und Mücken. Danke noch ans Camping Team für die gute Versorgung.

G.G.

Erfolgreiches Wochenende für den BC Spöck in Mössingen und Augsburg

Bericht vom Turnierwochenende 29./30.06.19. Weit zu reisen hatten fünf Mädels des BC an diesem Wochenende. Zoe, Smilla und Nina fuhren zum U11 Masters nach Mössingen nahe Tübingen, Finnja und Aliyah nach Augsburg zur Südost Rangliste. Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen erreichten alle tolle Ergebnisse!

Platz drei im Doppel U11 für Smilla und Nina

U11 Masters in Mössingen

Smilla zählte im Einzel zum Favoritenkreis und konnte dies bis zum Halbfinale auch bestätigen. Problemlos konnte sie ihre Gegnerinnen, auch die besser eingestuften, besiegen. Sie musste nicht einen Satz abgeben. Im Halbfinale jedoch zeigte sie plötzlich unerklärliche Schwächen welche sich durch das ganze Spiel hindurch zogen. Bei einer gleich starken Gegnerin, Sarah Nickel, die Nr. 2 der Setzliste, war dies eindeutig zu viel und sie musste sich in zwei Sätzen geschlagen geben.

Zoe spielte in der Vorrunde in einer 3er Gruppe. Das erste Spiel ging gleich über die volle Distanz und sie konnte es, nach gutem Spiel, für sich entscheiden. Im zweiten Spiel, gegen die Nr. 1 der Setzliste Juna Bartsch war sie chancenlos, aber immerhin hatte sie das AF erreicht. Hier traf sie dann auf Smilla, die sich klar durchsetzten konnte. Somit wird Zoe für dieses Turnier ein neunter Platz gut geschrieben.

Gut in Form präsentierte sich auch Nina. Sie konnte in der Vorrunde in einer 4er Gruppe zwei besser eingestufte Gegnerinnen jeweils in zwei Sätzen besiegen und hatte auch mit der Dritten keine Probleme. Durch etwas Losglück erreichte sie kampflos das VF. Auch hier konnte sie sich in zwei Sätzen schadlos halten. Das HF gegen die an Nr 1 gesetzte Juna Bartsch wurde die erwartet harte Nuß. Nina wehrte sich zwar nach Kräften, ihr Gegenüber war aber stets im Bilde. Somit reichte es immerhin zum Spiel um Platz drei.

Zwei Spöcker Mädels beim Masters Turnier im Spiel um Platz drei, das war nicht wirklich zu erwarten. Letztendlich setzte sich Smillas Routine durch und sie belegte Rang 3, Nina Rang 4. Nach zehn Stunden in der heißen Turnhalle fand dann die wohlverdiente Siegerehrung statt.

Platz drei und vier für Smilla und Nina. Allen vier Mädchen auf dem Podest sieht man die Anstregung des Tages an.

Sonntags spielten Smilla und Nina zusammen Doppel. Auch hier erreichten sie nach souveränen Auftritten das Halbfinale – und trafen dort auf ihre Halbfinalgegnerinnen aus dem Einzel. Gegen die an 1 gesetzte Paarung Bartsch/Nickel entwickelte sich ein klasse Spiel, leider mit dem besseren Ende für die Gegnerinnen – 18:21 im Dritten. Im Spiel um Platz 3 ließen sie dann wiederum nichts anbrennen und gewannen klar gegen die an 2 gesetzte Paarung Heiden/Rappen.

Fazit: alle drei Mädels haben sich gut bis sehr gut präsentiert doch auch hier trifft zu, an der Spitze werden Fehler sofort bestraft. Zu erwähnen sei noch, dass alle drei körperlich gut durchgehalten haben, was bei den herrschenden Temperaturen nicht unbedingt zu erwarten war.

Süd-Ostdeutsche Rangliste in Augsburg

Für Aliyah und Finnja war die SO Rangliste absolutes Neuland. Man wusste nur eines – es warten jede Menge schwere Brocken. Beide wurden in der Vorrunde in 3er Gruppen gelost. Zur Freude aller reichte es hier, nach je einem Sieg und einer Niederlage, zum Einzug ins Achtelfinale. Hier war für beide leider Endstation. Aber die Ergebnisse zeigen, dass sie sich nicht kampflos ergeben haben. Somit war der Einzelwettbewerb für beide auf einem neunten Platz zu Ende. Wenn man im Nachhinein sieht, dass die beiden Gegnerinnen von Finnja und Aliyah am Ende das Finale bestritten, muss man die Leistung der beiden noch höher einschätzen. Sie haben sich da super geschlagen.

Sonntags folgte auch hier das Doppelturnier. Im ersten Spiel trafen sie gleich auf die Nummer fünf der Setzliste welche sich als zu hohe Hürde erwies. Sie verloren klar in zwei Sätzen. Nun spielte man um die Plätze 9 – 16. Die nächsten Gegnerinnen wurden dann klar in ihre Schranken gewiesen, denn man konnte nach leichten Startschwierigkeiten in zwei Sätzen gewinnen. Das nächste Match wurde für beide wohl zum Höhepunkt ihrer noch jungen Doppelkarriere. Man traf auf ein absolutes Top-Doppel aus BaWü! Ging der erste Satz noch deutlich mit 10:21 verloren, folgte dann eine deutliche Leistungssteigerung und sie konnten doch schon etwas überraschend, bei 18:20 zwei Satzbälle abwehren und den Satz mit 22:20 gewinnen. Immerhin mal einen und was einmal funktioniert geht manchmal auch ein zweites Mal – und tatsächlich konnten sie auch diesen Satz mit 22:20 für sich entscheiden. Ich glaube die beiden grinsen noch heute vor Freude.

Leider konnte das Spiel um Platz neun aus „Zeitgründen“ nicht mehr ausgetragen werden und sie wurden gemeinsam mit den Gegnerinnen als Neunte gewertet.

Eine sicher nicht unbedingt erwartete Platzierung und eine tolle Erfahrung sich mit den Bosten aus dem Südosten (BaWü, Bayern, Sachsen) zu messen.

Man darf gespannt sein was das nächste Turnier für die fünf und jene welche noch hinzukommen bringt.

Zwei Erfolge für die dritte Mannschaft am letzten Spieltag

Am letzten Spieltag der Saison galt es für die vierte Mannschaft sich für die Hinrundenniederlagen in Busenbach und Neuenbürg zu revanchieren.

BC Spöck 3 – TV Busenbach (7:1)

Der erste Gegner, TV Busenbach, lieferte auch gleich eine Steilvorlage, denn er trat ohne seine beiden besten Herren an. Das Damendoppel Sandra Koch / Manuela Opiela und das 2. Herrendoppel Marco Klipfel / Hansjörg Strasser gewannen jeweils deutlich in zwei Sätzen. Etwas spannender das erste Herrendoppel mit Cedric und Günther Gotzel, welches im zweiten Satz die Verlängerung zum Sieg benötigte. Anschließend sorgte Nachwuchsspieler
Dennis Moschina mit einem ungefährdeten zweisatz Sieg für das 4:0. Ähnlich deutlich siegte Sandra im Dameneinzel und Marco musste für seinen Sieg im 2. Herreneinzel mehr fighten als ihm lieb war. Das Mixed Manuela und Hansjörg konnte anschließend ebenfalls einen ungefährdeten zweisatz Sieg einfahren. Im ersten Herreneinzel musste Cedric seinem
Gegner nach drei Sätzen zum Sieg gratulieren. Endstand 7:1 – erste Revanche geglückt.

BC Spöck 3 – TV Neuenbürg (7:1)

Gegen den TV Neuenbürg konnten Sandra und Manuela wiederum einen deutlichen Sieg einfahren. Hansjörg und Marco im 2. Herrendoppel konnten ebenso ein hart umkämpftes Spiel in zwei Sätzen gewinnen wie Cedric und Günther im 1. Doppel (21:19 – 21:19). Dennis verlor im dritten Herreneinzel den ersten Satz, stellte dann sein Spiel um und konnte dann
die Sätze zwei und drei sicher nach Hause bringen. Nachdem Sandra das Dameneinzel souverän in zwei Sätzen gewonnen hatte war die Revanche bereits geglückt. Das Mixed mit Manuela und Hansjörg fand nicht in den Rhythmus und verlor in drei engen Sätzen. Marco verlor den ersten Satz knapp, konnte sich dann steigern und den sechsten Punkt holen. Das
Spiel des Tages lieferte sich Cedric im 1. Herreneinzel. Im ersten Satz spielte sein Gegner sehr sicher und Cedric hatte keine Chance. Der zweite Satz verlief ausgeglichen, mit dem besseren Ende für Cedric. Ebenso verlief Satz Nummer drei. Die Führung wechselte ständig und am Ende entschied Cedric diesen mit 21:19 für sich.

Bericht von der 2. BW Rangliste in Dossenheim

Am 27./28. April fuhren wir mit acht Mädels und einem Jungen zur 2 BW Rangliste nach Dossenheim.
Am Samstag standen die Einzel U13-U19 auf dem Programm.

Mädchen U13

Platz 1 für Smilla

Nina, Selina und Smilla spielten in U13.
Selina startete gleich gegen die Nummer 4 der Setzliste, spielte gut mit, musste sich aber letztendlich der größeren Erfahrung der Gegnerin beugen. Ähnlich auch das zweite Spiel. Ab dem dritten Spiel konnte Selina gut mithalten und zwei Mal als Siegerin vom Platz gehen, was am Ende Platz 13 bedeutete.

Nina als Nummer 3 gesetzt gewann Spiel eins sicher. Was in Spiel zwei passierte lässt sich kaum erklären. Wohl mit der falschen Einstellung ins Spiel gegangen verlor sie dieses in drei Sätzen und ermöglichte ihrer Gegnerin aus Neusatz den unerwarteten Einzug ins Halbfinale.
Nach dieser Enttäuschung und entsprechenden Worten des Trainers lief es dann wieder besser und nach zwei Siegen stand Rang fünf zu Buche.

Smilla an eins gesetzt wurde dieser Favoritenrolle auch gerecht. Ohne größere Anstrengung konnte sie alle vier Spiele gewinnen. Wie die Spiele aber teilweise abliefen möchte ich hier unerwähnt lassen.

Mädchen U15

Platz 2 für Aliyah

U15 war dann echt der Hammer! Aliyah auf sieben gesetzt gewann Spiel eins deutlich. Dann wartete auch schon die Nr. 2 auf sie. Mit sicherem Spiel konnte sie jederzeit mit der Gegnerin mithalten und am Ende deutlich in zwei Sätzen gewinnen. HF erreicht, Gegnerin die Nr.3. In Satz eins hatte Aliyah einen Satzball, musste diesen dann doch noch abgeben.
Davon ließ sie sich jedoch nicht beeindrucken, machte wenige eigene Fehler und gewann die Sätze zwei und drei. FINALE! Dass dies nicht einfach werden würde war von Beginn an zu sehen. Die Gegnerin aus Offenburg, läuferisch sehr gut und mit starkem Grundschlag ausgestattet, konnte Aliyah immer wieder unter Druck setzen. Dem hatte sie jeweils ab Mitte
der beiden Sätze wenig entgegen zu setzen. Somit blieb ihr am Ende ein toller zweiter Platz.
Finnja auf 17 gesetzt musste durch die Quali. Satz eins super nervös verloren. Doch mit Dauer des Spiels wurde sie immer sicherer und konnte sich fürs Hauptfeld qualifizieren. Hier wartete gleich die Nr.1. Mit der richtigen Einstellung konnte sie 1 ½ Sätze das Spiel bestimmen. Dann besann sich die Gegnerin auf ihre Stärken und konnte ausgleichen. Im Dritten wogte das Spiel hin und her. Leider verlor Finnja mit 19:21, was für eine Enttäuschung! Davon unbeirrt ging sie in die beiden nächsten Spiele und gewann jeweils souverän. Dann kam das Spiel um Platz neun. Satz eins gewonnen, dann vier Matchbälle – und plötzlich ging ihr das Benzin aus. 21:23 aus ihrer Sicht. In Satz drei lief dann leider nichts mehr und somit erreichte sie einen klasse zehnten Platz.

Mädchen U17

Linda startete von Rang sieben. Leider erreichte sie im ersten Spiel nie Normalform und verlor recht deutlich. Auch der erste Satz in Spiel zwei war recht zerfahren konnte aber gewonnen werden. Von da an lief es plötzlich wie am Schnürchen und Linda gewann nicht nur dieses sondern auch die beiden folgenden Spiele sicher. Somit belegte sie Rang neun. Ein toller erster Turniertag!

Mädchen U11

Platz 2 für Stella und Zoe

Am Sonntag fand zunächst das Einzel in U11 statt. Stella Arbogast ging von Setzplatz zehn aus ins Rennen. In der ersten Runde verlor sie gegen Anne Berger aus Offenburg, die bis ins Finale vordrang. Mit zwei Siegen und einer Niederlage lief Stella exakt auf Platz zehn ein.

Zoe Hornaus erwischte im Einzel nicht ihren besten Tag. Im Viertelfinale verlor sie ebenfalls gegen Anne Berger. Nach einer weiteren Niederlage gewann sie das letzte Spiel und erreichte Platz sieben.

Im Doppel hielten sich Stella und Zoe dann schadlos. Im Halbfinale warfen sie in zwei knappen Sätzen die Nummer 1 der Setzliste aus dem Turnier und erreichten das Endspiel. Dort konnte jedes der beiden Doppel einen Satz für sich verbuchen, so dass ein Entscheidungssatz her musste. Dieser ging schließlich an Lisa Stepanzow/Sarah Storz, aber die Freude über den zweiten Platz war natürlich riesig.

Mixed U13

Platz 2 für Smilla und Luca, Platz 3 für Nina und Raphael

Während die „Kleinen“ Doppel spielten, maßen sich die „Großen“ U13-U19 im Mixed.

In U13 waren drei Spöcker Damen am Start. Selina Arbogast spielte mit Kieran Tiegs aus Mössingen. Gleich im ersten Spiel trafen sie auf Smilla Fluhrer/Luca König (PS Karlsruhe). Dass Selina und Kieran noch nie zusammen gespielt hatten, merkte man vor allem im ersten Satz, in dem sie chancenlos waren. Im zweiten lief es dann besser, aber trotzdem setzten sich Smilla und Luca durch. Selina und Kieran erreichten das Spiel um Platz fünf, dass sie in zwei Sätzen verloren.

In der oberen Hälfte des Turnierbaumes setzten sich Nina Finster/Raphael Schreiber (TSG Wiesloch) in drei knappen Sätzen im Viertelfinale durch. Das Halbfinale gegen die Nummer eins der Setzliste ging klar verloren, dafür gewannen die beiden dann das Spiel um Platz drei deutlich.

Luca und Smilla verloren den ersten Satz des Halbfinales knapp, konnten die beiden Folgesätze aber sicher für sich entscheiden. Im Endspiel lief im ersten Satz gegen die Nummer eins der Setzliste gar nichts zusammen. Der zweite wurde hochspannend, ging aber ebenfalls verloren. Endergebnis 9:21, 22:24.

Somit liefen unsere jungen Damen mit ihren Partnern auf den Plätzen zwei, drei und sechs ein

Mixed U15

Hier traten Finnja Fluhrer mit Jan Huttenloch (SSV Waghäusel) und Aliyah Modl mit Maximilian Schubert (BSpfr. Neusatz) an. Beide Paarungen konnten die erste Runde sicher für sich entscheiden. Im Viertelfinale lieferten Finnja und Jan der Nr. eins der Setzliste einen harten Kampf in dem sie leider knapp den Kürzeren zogen. Aliyah und Maximilian gingen gegen die Nr. zwei der Setzliste, die späteren Turniersieger, heftig baden. In den Spielen um Platz 5-8 setzten sich Finnja und Jan durch. Aliyah und Maximilian kamen mit einer Niederlage und einem Sieg auf Platz sieben.

Mixed U17

Mit Linda Metz / Sean Modl war in dieser Altersklasse die einzige reine Spöcker Paarung am Start. Auf Platz sechs gesetzt, schlugen sich die beiden wacker und erreichten in der Endabrechnung Platz fünf.